Ölkontrolle RN 11

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Argus » 05.07.2006 07:20

Also die Ölkontrolle an dem Töff macht mich wahnsinnig. So gut die TDM auch sein mag, sie ist ein wartungsunfreudiges Töff X(

Egal on ich sie gerade halte, auf den Seitenständer oder den orginal-Hauptständer stelle, ich habe am Öl-Meßstab kein eindeutiges Bild. Ich messe laut Handbuch mit dem rausgeschraubten Meßstab, der nur bis zum Anschlag reingeführt wird, ich schraube also zum Messen den Stab nicht rein.

Warmmessung, Maschine steht 5 Minuten. Meßstab raus. Am Meßstab befindet sich am unteren Rand ein ca. 5 mm breiter Streifen der sich fast über die volle länge des Meßstabes erstreckt (ich halte den Meßstab dabei leicht schräg, so wie er aus dem Loch kommt, fast waagerecht). Zwischen den beiden Meßpunkten befindet sich Öl, aber wie o.a. nur am unteren Rand des Meßstabes. Die Farbe des ÖLs ist gelblich-braun. Schmiert noch sehr gut.

Kaltmessung. Das Gleiche in grün. Lediglich ist der Ölstreifen etwas breiter (ca. 8 mm) und dafür geht er nicht über die volle Länge des Meßstabes sondern nur ca. 2 cm über die obere Markierung hinaus.

Bin ich zu blöd oder woran liegts? Theorie: Das Öl ist sehr dünnflüssig, so dass es sich sofort am unteren Rand des Meßstabes sammelt.

;( Aber ist jetzt genug Öl drin oder nicht?

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Fun-biker » 05.07.2006 08:14

Hallo Argus,
die TDM hat eine Trockensumpfschmierung. Das heißt den Ölstand nur im warmen Zustand messen. Im kalten Zustand sammelt sich das Öl an einer bestimmten Stelle und verfälscht den waren Ölstand. Im Warmen Zustand sollte sich der Ölstand zwischen den beiden Markierungen am Peilstab befinden. Also Motor warm fahren, Maschine abstellen einige Minuten warten, danach dem Peilstab wie von dir beschrieben herausdrehen und die Messung durchführen. Die Messung im kalten Zustand kannst du vergessen. Entscheidend ist die Warmmessung.
Gruß
Volker
RN11:13.800km| VWPassat 100km
--
Meine Fotos von der Mittelhessentour am 10.06.2006

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1288

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Argus » 05.07.2006 08:17

Danke, hilft mir aber nicht wirklich weiter. Ist das normal, dass anstelle der ganzen Breite des Peilstabes (wie beim Auto) nur ein schmaler unterer Rand mit Öl bedeckt ist?

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Red » 05.07.2006 08:30

moint,

ich messe die 3vd auch nur warm.
d.h. motor aus sitzbank runter, messstab lockern (der zieht sich immer sehr fest zu), motor an, ein paar sek laufenlassen, motor aus u. sofort messen.

hat sich als die beste methode erwiesen.

> Am Meßstab befindet sich am unteren Rand ein ca. 5 mm breiter Streifen der sich fast
> über die volle länge des Meßstabes erstreckt (ich halte den Meßstab dabei leicht schräg, > so wie er aus dem Loch kommt, fast waagerecht).

> Kaltmessung. Das Gleiche in grün. Lediglich ist der Ölstreifen etwas breiter (ca. 8 mm)
> und dafür geht er nicht über die volle Länge des Meßstabes sondern nur ca. 2 cm über > die obere Markierung hinaus.

was du hiermit meinst erschliesst sich mir nicht.
--
gruss

robert aka red

madman
Registriert: 02.04.2005 09:46

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon madman » 05.07.2006 08:50

Hallo Argus, also, da geb' ich dir vollkommen Recht , das Messen mit dem Peilstab und den Markierungen ist totaler Mist. Klar, wenn der Peilstab (vorher sorgfältig trocken wischen) schräg in den horizontal stehenden Ölpegel gesteckt wird, hat man auf dem Peilstab eine schräge Markierung des Ölstandes. Dieser Ölstreifen muß sich zwischen den Löchern auf dem Peilstab befinden, dann ist OK. Messung nur im warmen Zustand, weil....wie schon von anderen beschrieben und in vertikaler Stellung (wie im Stand, ohne Hauptständer).
Das Öl läuft tatsächlich so schnell an den unteren Rand des Peistabs, weil "alles so schön warm ist".
Außerdem hast du im Drehzahlmesser noch die Ölstandskontollleuchte, die dir signalisieren soll, wenn der Ölstand im Öltank zu stark abgesenkt ist. Damit sollte man eigentlich abgesichert sein. Aber wartungsfreundlich ist die TDM wirklich nicht, z.B. Kerzenwechsel.
Zuletzt geändert von madman am 05.07.2006 08:55, insgesamt 1-mal geändert.

Fun-biker
Registriert: 23.07.2003 12:54

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Fun-biker » 05.07.2006 08:55

Hi madman,
die Leuchte im Drehzahlmesser hat nichts mit dem Ölstand zu tun. Die leuchtet wenn der Öldruck nicht da ist, bzw zu gering ist. Dann ist aber der Ölstand auf jeden Fall zu gering. Deshalb die Kontrolle mit dem Peilstab. Normalerweise verbraucht die 900'er kein Öl. D.h. wenn der Ölstand stimmt bleibt er auch so. Nach ner Durchsicht sollte man mal nachsehen. Die Werkstatt füllt mal gern zu viel Öl ein, sodass der Ölstand zu hoch ist. War bei mie nach der 10.000 er so.
Gruß
Volker
RN11:13.800km| VWPassat 100km
--
Meine Fotos von der Mittelhessentour am 10.06.2006

http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=1288

madman
Registriert: 02.04.2005 09:46

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon madman » 05.07.2006 09:07

@Fun-Biker
Na, da schaun' wir doch lieber nochmal im Handbuch nach, wofür diese Leuchte jetzt wirklich ist.

Hans-Ulrich

LK: Doppelpost entsorgt
Zuletzt geändert von madman am 05.07.2006 10:00, insgesamt 2-mal geändert.

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon metlet2 » 05.07.2006 09:50

Die Leuchte ist für den Ölstand bei der 900er

Was mir immer noch unklar ist den Ölstand sofort nach dem Abstellen messen oder 5 min warten da werden hier im Forum die Unterschiedlichsten meinungen vertreten

Im Handbuch steht einige Minuten warten und im Zweifelsfall halte ich mich an das Handbuch

Gruss Franz
04er 900er
Zuletzt geändert von metlet2 am 05.07.2006 09:59, insgesamt 1-mal geändert.

Hanno
Registriert: 08.04.2002 16:19

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Hanno » 05.07.2006 10:10

Laut meinem Händler zeigt die Leuchte nicht vorhanden Öldruck an. Der sollte es wissen, der hat das Teil bei mir schon zweimal gewechselt, weil es defekt war.

@Argus: laut Werkstatthandbuch soll der Pfeil, der auf dem Deckel des Meßstabes zu sehen ist nach oben zeigen. Vorher 15 Minuten warm laufen lassen (halt ich für ein wenig lang, aber steht so geschrieben), dann sollte die Messung korrekt sein.

LG
Hanno
--
[comic][f2][red]Natural Born Saarländer[/red][/f2][/comic][arial][f1]Am Grill stehn viel, am Schwenker steht der Denker! - TDMF#1[/f1][/arial]
Zuletzt geändert von Hanno am 05.07.2006 10:11, insgesamt 1-mal geändert.

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Argus » 05.07.2006 12:44

:hasi: :hasi: Danke an alle. Ich werde dann mal beruhigter fahren.

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Rausfahrer » 05.07.2006 13:53

Dein Problem haben wohl alle 900er Fahrer. Der Meßstab ist, sagen wir, etwas suboptimal...und Wartungsfreundlich ist die 900er nicht wirklich...

-der Ralf-


--
[f5][red][comic]Wahlkampfhelfer MT 07 Schwaben[/f5][/red][/comic]

heide
Registriert: 25.02.2005 11:19

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon heide » 05.07.2006 14:04

Hanno schrieb:
> Laut meinem Händler zeigt die Leuchte nicht vorhanden Öldruck an. Der
> sollte es wissen, der hat das Teil bei mir schon zweimal gewechselt,
> weil es defekt war.
>
Jenau.
Bei den 900er gibt es keinen Öldrucksensor, sondern einen Sensor für den Pegel. Drucksensor ist technisch auch lt. YD kaum möglich.
Also solange Sensor und Lämpchen funktionieren, hat der Meßstab frei, was bei dem nicht existierenden Ölverbrauch auch ohne großes Risiko ist.

Lg

Jochen
--
RN 11 - schwarz

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon metlet2 » 05.07.2006 14:05

Leider habe ich nur das 2002 Werkstattshandbuch aber in dem Steht Ölstandsschalter Öldruckschalter hat die 900er keinen

Gruss Franz
04er 900er

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Limbo » 05.07.2006 16:03

Also ich messe den Ölstand immer bei geradem Moped auf dem (Zubehör)Hauptständer.

Meist messe ich nach einer Fahrt oder lasse ich das Möppi 2-3 Min im Leerlauf tuckern. Dann messe ich nach ca 1 -2 Min. den Ölstand. Dabei sehe ich dann den zugegeben schrägen Ölpegel zwischen den beiden Markierungen. Nachfüllen tue ich erst bei einem Ölpegel nahe an der unteren Markierung, oder vor einer größeren Fahrt. Aufgefüllt wird dann bis zur oberen Markierung, wo der Pegel auch stand, als ich zur 10 TKM-Inspektion Öl- und Ölfilter gewechselt, und genau 3,9l eingefüllt hatte.

Der Meßstab läßt sich besser ablesen, wenn man bei gutem Licht den abgewischten Ölstab wie vorgeschrieben einsteckt, und ihn nach dem Rausziehen nahezu waagerecht und flach über einen Lappen hält.

Wenn sich manche Ölsorten schlecht am Ölstab ausmachen lassen, reibt man die Meßseite des Ölstabs leicht mit Schulkreide ein, und peilt dann den Ölstand. So sieht man genau, wie weit die Kreide naß geworden ist.
Damit schadet man dem Motor auch nicht, weil ja fast die gesammte Kreide am Ölstab bleibt, und drei eventuell verlorene Krümel weiche Kreide dem Motor nichts ausmachen. Nach der Messung wischt man die Kreide selbstverständlich vom Peilstab ab.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon ReinhardS » 05.07.2006 16:17

Fun-biker schrieb:
> Die Werkstatt füllt mal gern zu viel Öl ein, sodass
> der Ölstand zu hoch ist. War bei mie nach der 10.000 er so.

Ich hab' nach dem 10.000er-Service auch mal das Öl kontrolliert - und meinem Ölmessstab nach dürfte der Freundliche zu viel eingefüllt haben. Andererseits kann ich mir schwer vorstellen, dass er mehr Öl rein tut, als der Hersteller vorgibt - er wird sich doch wohl hoffentlich an die Vorgaben halten. Oder?

Und: schadet zuviel Öl?

In einem Monat ist mein 20.000er-Service fällig - soll ich den Freundlichen darauf aufmerksam machen, dass sie es nicht "zu gut" meinen soll?

Thx
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardS am 05.07.2006 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Limbo » 05.07.2006 16:31

Das Öl läßt sich nicht so einfach hineinkippen. Es muß langsam in 1/2l Portionen eingefüllt werden, damit es nicht staut, und aus dem Eifüllstutzen herausläuft.

Der freundliche wird bestimmt mit Trichterkanne langsam das Öl einfüllen, und sich an die Füllmenge halten. Bis 4l sollten problemlos hineinpassen, und unschädlich sein, bei größerer Füllmenge tritt das Öl durch eine Bohrung seitlich am Zylinderkopf aus.

Den zu hohen Ölstand könntest Du ermittelt haben, wenn der Freundliche aus Bequemlichkeit das Öl auf dem Seitenständer eingefüllt hat, und Du auf dem Hauptständer kontrolliert hast. ( Bitte jetzt keine Wortklauberei, Ihr wißt genau, wie ich Das meine!)

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Ölkontrolle RN 11

Beitragvon Überholi » 06.07.2006 02:51

zuviel öl schadet hier nicht - sofern der tank nicht überläuft :D
ist trockensumpfschmierung.

also wenn die lampe mal angehen sollte, ist es verm für den motor zu spät gewesen die kontrolle des öl´s
zu wenig öl ist tödlich für ne TDM was die diversen motorschäden (4TX-3VD) belegen.

Fun-Biker hat es ganz zu anfang schon schön gesagt warmmessung...
dazu musst du das teil nicht im stand laufen lassen - du kannst das teil auch warm fahren :-p ;D
am besten messen nach dem essen.. äh ich meine gleich nach dem fahren. :D
´s war da Erich
--
[f1]Das kleinere Übel ist immer das größere Übel. Lieber mit dem Hintern mitten in dem dicksten Dreck, als zwischen zwei Nachtstühlen in der Luft hängenbleiben. (Erich Mühsam)[/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 06.07.2006 02:54, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste