Monsterjaeger schrieb:
> das mit dem Bleischrot ist ein "alter Hut"
> Rep. Anleitung 5085 Bucheli Verlag von 1985:
> ....Kraftstofftanks, die innen von Rost befallen sind, sollten
> eigentlich ausgewechselt werden. Als
Nothilfe kann aber
> folgende Reinigung durchgeführt werden:
> Etwa 2l Kraftstoff in den Tank einfüllen und etwa 1Kg Bleischrot
> beigeben. Diese Mischung kräftig schütteln. Dabei stossen die
> Bleistückchen den Flugrost weg. Darüber hinaus hinterlassen die
> Bleistückchen eine dünne Bleischicht die ihn vor weiterer korosion
> schützt.....
Das ist ja ganz in Ordnung. Der Rost ist ja sicherlich durch Wasser entstanden, dass Du vorher entleert hast.
> So habe ich es anno 1992 auch mit meiner XJ gemacht und der Tank ist
> bis heute nicht durchgerostet. Und wenn ein Tank mal mit Flugrost
> befallen war und nur durch schubbern mit wasauchimmer etwas entrostet
> wurde, würde ich immer einen Benzinfilter mit einbauen.
Dabei ist aber auch Schleifstaub entstanden, mindestens aus dem Rost. Nach Deiner obrigen Aussage hättest Du Dir damit den Motor ruiniert. :heart:
Motorenhersteller fürchten den Dreck, den der Motor über die "Atemqwege" ansaugen kann, weniger den Dreck, der im Krafstoff ist.
Hast Du Dir mal Gedanken darüber gemacht, wieviel Sandstaub ein Motor in Baustellen-, Strand- oder Dünennähe so ansaugen kann?
Um den angesaugten Staub besser loszuwerden, haben die KFZ-Hersteller grobporige, auswaschbare Dauerluftfilter durch feinporige Wegwerffilter ersetzt.
Die feinporigen Filter halten den Staub zuverlässig zurück, und lassen dem Motor, -solange sie rechtzeitig erneuert werden, genügend Atemluft. Der abgefilterte Staub wird dann einfach mit dem Papierfilter entsorgt.
Nun kommt ein Zubehörhersteller wieder mit einem ölgetränktem Dauerluftfilter daher, und wirbt damit, dass der Motor mit diesem Filter leichter Luft bekommt, und so mehr Leistung bringt. Das ist durchaus möglich, der Filter müßte dafür aber gröbere Poren und weniger Filterlagen haben. Wenn nun dieser Filter auch noch größere Wartungsintervalle benötigen soll, müßte jedem denkenden Mensch klar sein, dass der Filter bei gleicher Umgebung dem Motor zwangsläufig mehr mehr Staub, und damit mehr Verschleiß zumutet.
Diese Überlegung ist allerdings völlig falsch, da ja hier im Forum an vielen Stellen steht, wie toll dieser Dauerluftfilter ist. I)
Gleich neben der Empfehlung des Dauerluftfilters steht der Hinweis, den CO² Wert in der ECU der RN08/RN11 um 4-8 Zähler je Zylinder zu reduzieren. Mir ist unbekannt, wie diese optimale Voreinstellung ermittelt wurde. Ich habe nur mit Messung ermittelt, dass selbst eine Reduzierung des CO² Korrekturfaktors um 30 Zähler vor dem Kat keine messbare Veränderung des CO² Gehalts bewirkt, da die ECU mit dem Signal der Lambdasonde den CO² Gehalt immer wieder auf das geiche fette Nivau nachregelt.
Da ich es selbst seltsam fand, dass eine so drastische Veränderung einer Voreinstallung keine Veränderung bringen soll, habe ich mit 2 Sonden und 3 Meßgeräten dieses Ergebnis An meiner, und einer 2003er TDM überprüft.
Dieses Ergebnis ist natürlich auch nicht richtig, weil es von Limbo kommt.
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.