Rost und Korrosion an neuer TDM

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon kawaede » 30.11.2005 21:30

Yamaha-Men schrieb:

> so weit kommts noch das man sich vorschreiben lassen muß mit was man sein Bike pflegen muß


@Zitat Rolf:

>Laut Yamaha soll man das Motorrad nur mit Spüli abwaschen. Ken Hochdruck keine >scharfen Mo-Reiniger. Ich denke aus deinem Garantieanspruch wird nix.


Genau,

und die nächste Stufe:

Das Bike darf während der Garantiezeit nur noch

von der authorisierten Werkstatt gewaschen werden:)) :)) :))

Gruß Klaus




--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon AIC-Peter » 01.12.2005 21:49

Roman schrieb:
...........kann ja wohl nicht sein nach 6 Monaten, zumal die Schrauben bestimmt auch noch >nie einen Schlüssel gesehen hatten.
>
>
> Gruss
> Roman
>
@Roman:
Klugscheissermodus an: " und bei der Montage wurden sie bestimmt nur mit behandschuhten Fingerspitzen ganz ohne Werkzeug eingedreht?" Klugscheissermodus off! I) I) I)
@all:
Ne im Ernst, das ganze dürfte wirklich ein Problem des Reinigers bzw. der zu langen Einwirkzeit oder mangelhaftes Abspülens sein ! 8o
Ich arbeite in der Entwicklung eines Autowaschanlagenherstellers und bin fast täglich mit ähnlichen Problemen konfrontiert. Ihr glaubt gar nicht wie unsere Anlagen oft nach kurzer Zeit ausschauen, wenn die Betreiber Ihre Spezial-Reiniger zur Maschinenreinigung anwenden. An den Bildern der Bremse sieht man eigentlich ganz deutlich das die schützende Zinkschicht "ausblüht". Einfach gesagt der Zink rostet und löst sich langsam auf. Diesmal aber leider extrem beschleunigt durch die chemische Hammerkeule! :teufel:
Mit den "richtigen" Mittelchen bringt man fast alles zum "rosten". Man überlege sich nur was beim trocknen der mangelhaft abgespülten Teile passiert - das Wasser verdunstet und zurück bleiben die eh schon scharfen Reinigerbestandteile. Je mehr Wasser verdunstet, desto größer wird die Konzentration!
Und die Schuld generell auf Yamaha zu schieben ist da echt der falsche Weg - natürlich könnte man ein absolut Rostfreies M´chen bauen, nur könnte es sich dann keiner mehr leisten! ;D
Also versuchen die Entwickler einen brauchbaren Kompromiss zwischen Qualität und Preis zu finden. Ein Motorrad muss dann eben unter "normalen" Bedingungen eine gewisse Anzahl von Jahren überstehen. Und zu den "normalen" Bedingungen gehört dann eben auch ein PH-neutraler Reiniger - denn alles andere ist schlicht unkalkulierbar. Der nächste Spezialist putzt dann sein M´chen mit "Salzsäure", weil da der Dreck fast von selber abgeht (mitsamt der Lackschicht) :))
Beim freundlichen Yam-Händler gibts bestimmt einen freigegebenen Reiniger - der dann zwar Mopedfreundlich aber leider auch ziemlich Dreckfreundlich ist :-p

Also ich denke die Chancen auf Garantie stehen eher schlecht, es schein ja wohl kein Serienfehler zu sein wie ich aus den Antworten hier schließe, aber vielleicht lässt sich der ein oder andere Yam-Händler bei einem guten Kunden zu einer Kulanzlösung hinreißen - probieren würd ichs auf jeden Fall. Versuch macht kluch...!
Und zukünftig immer gut abspülen, abspülen und nochmals abspülen.
Den Hammer-Reiniger braucht man eigentlich eh nur an den Problemstellen wie der Hinterradfelge - und die ist problemlos da lackiert!
Alles andere wird doch auch mit normalem Autoshampo sauber - oder?

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 01.12.2005 21:51, insgesamt 1-mal geändert.

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 14.12.2005 17:48

Strich bei Garantieleistungen. Yamaha schiebt die Korrosion auf den kurz zuvor verwendeten Reiniger, bzw. die mangelhafte Entfernung desselben.

Gut dass ich diesen tollen Service extra noch ein drittes Jahr haben wollte.. X(
(Ich will gar nicht nachsehen, wieviel Geld ich da wieder zum Fenster rausgeworfen habe..)

Jetzt versuche ich erst noch mal etwas schriftliches zu bekommen, da Yamaha die Ansprueche nur telefonisch abgelehnt hat.

Bei meinem naechsten Moped, werde ich so ca. jede Woche einmal das ganze Ding von allen Seiten fotografieren..

xs650
Registriert: 07.09.2003 20:21

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon xs650 » 29.12.2005 11:12

Hallo Zamzon,


frag doch mal nen Rechtsverdreher was er davon hält. Info`s einholen kostet nicht die Welt und man kann den Händler mit den erhaltenen Tips etwas Stressen.
Guck mal im Prospekt nach, ob da in der Produktbeschreibung der Auspuff wirklich aus VA ist. Nach Lage der Dinge (Bilder) kann ich das nicht glauben. Fährst du eigentlich auch in der jetzigen Zeit ?? Das Ganze sieht stark nach Salzfraß aus, auch an den Bremsenschrauben. Zu guter Letzt wäre mal die Inhaltsangabe deines Reinigers nen Blick wert. Da gibt es manchmal Inkredienzien wie Säure.
Für den Auspuff gibt's nen Tip: Alu-Flammspritzen.


MfG Peter

stromer_99
Registriert: 25.12.2005 10:56

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon stromer_99 » 29.12.2005 16:13

Hoi Zamzon

Ich habe ebenfals eine TDM mit ähnlicher Laufleistung und Alter. Aber die Bilder die du gemacht hast hauen mich vom Hocker. Mein Auspuff weisst keinerlei Mängel auf, obwohl er ein paar Karatzer hat (Meine TDM ist mir beim Rangieren umgefallen).

Das Ausmas des Rostes ist bei dir ja enorm und ich kann mir nicht erklären warum der Händler sich bei derart offensichtlichen Mängeln querstellt.

Es grüsst: Roman

[mark=yellow]Wer Mist misst misst Mist[/mark] :-p

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon AIC-Peter » 29.12.2005 22:27

stromer_99 schrieb:

>
> Das Ausmas des Rostes ist bei dir ja enorm und ich kann mir nicht
> erklären warum der Händler sich bei derart offensichtlichen Mängeln
> querstellt.

Ich leider schon (siehe meine Meinung dazu 4 Antworten weiter oben) und das Deine Maschine keine vergleichbaren Mängel hat, bestätigt das ganze noch..... (kein Serienfehler)



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 29.12.2005 23:09

Also bevor die Spekulationen hier noch weitere Blüten treiben (Salzsäure, etc) hier das Label des Reinigers:

- schonend zu Lack-, Kunststoff- und Gummiteilen
- nicht in der prallen Sonne sowie auf hochglanzpolierten, unlackierten Aluteilen anwenden

Inhaltsstoffe:
Anionische und nichtionische Tenside, Phosphate, Hilfsstoffe.
Biologisch abbaubar It. Wasch-und Reinigungsmittelgesetz

Best.-Nr.: 28000322 UBA-Nr.: 20050003

Anwendung:
Auf verschmutzte, kalte Motorradteile sprühen und kurz einwirken lassen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen (z.B. Kettenfett) mittels Schwamm oder Gericke Bürstenset zusätzlich behandeln.
[/b]Wichtig:[/b] Intensiv mit kaltem Wasser abspülen.

Hergestellt für:
Hein Gericke GmbH

Die Einwirkungszeit dürfte so 1-4 Min. gewesen sein, abgespült wurde der Reiniger mit einem Hochdruckstrahler (Tankstelle, handwarmes Wasser) und prall war die Sonne genausowenig (Herbst) wie der Auspuff oder die Bremsleitung aus unbehandeltem Alu ist.

Und kommt mir jetzt keiner, die Hilfsstoffe wären die Salzsäure..

xs650
Registriert: 07.09.2003 20:21

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon xs650 » 30.12.2005 09:36

Hallo Zamzon,


jetzt wäre nur noch zu klären, ob der Auspuff aus VA ist oder nicht ??? ?(
Frag mal deinen Händler, der muss dir eine schlüssige Antwort geben können. Wenn's laut Aussage von Yamaha VA ist gibt's Garantie. Noch ein Tip: Nimm einen Magneten und halte den an deinen Auspuff. An V2A oder V4A bleibt der nicht hängen. Bleibt er dran ist es ordinärer Stahl und dann kannst du nur noch Sandstrahlen und "Alu-Flammspritzen" !!

Wünsche noch nen guten Rutsch ins neue Jahr. :)


MfG Peter

SVielha
Registriert: 24.01.2005 07:44

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon SVielha » 30.12.2005 12:48

Du hast geschrieben, daß Du die Maschiene nur einmal gewaschen hast, und das kurz vor der Inspektion. ?(

Heißt das, daß der Rost in einem sehr kurzem Zeitraum entstanden ist? 8o

Ich habe eine 2005er, die ich im März geholt habe. Sie hat jetzt etwas über 7.000 km drauf.

Ich habe meine TDM etwa 4-5 mal gewaschen.

Mit Spüli, Schwamm und Hochdruckreiniger (billiges Home-Model). :rolleyes:

Aber sowas habe ich nicht. :smokin:

Meines Erachtens ist es doch ein Materialfehler, was mit dem Edelstahltöpfen passiert ist.

Der Händler wäre bei mir absolut unten durch und der nächste Weg wäre zum Anwalt. So eine Auspuffanlage ist ja nicht gerade billig.

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 30.12.2005 13:06

Also wenn der Endtopf des Auspuffs nicht aus Plastik ist, wird er wohl aus Edelstahl sein (nicht magnetisch)

SVielha schrieb:
> Du hast geschrieben, daß Du die Maschiene nur einmal gewaschen hast,
> und das kurz vor der Inspektion. ?(

Stimmt.

> Heißt das, daß der Rost in einem sehr kurzem Zeitraum entstanden ist?

kann ich nicht sagen, da ich nicht so oft unter den Motor und hinter die Endtopfaufhängung schaue.

Wie schon gesagt, ab jetzt wird jede Woche fotografiert.

xs650
Registriert: 07.09.2003 20:21

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon xs650 » 30.12.2005 16:42

Hallo Zamzon,


hast du den Magneten auch mal an den Kümmer, der so sehr angerostet ist gehalten ?
Ist die Anlage nach Herstellerangaben nun aus VA oder nicht ? Hast du da schon was ausfindig machen können ? Du musst Fakten schaffen, sonst hast du keine Chance gegen den Händler oder Yamaha. ?(

MfG Peter



PS: Anbei noch ein Link. Da steht was von Auspuffanlage kpl. aus VA drin. Bezieht sich jedoch auf Modell '02.

http://enduronet.baboons.de/content.php ... id=DOC_165
Zuletzt geändert von xs650 am 30.12.2005 16:58, insgesamt 1-mal geändert.

Angstbremser

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon Angstbremser » 30.12.2005 18:13

Geregelter 3-Wege-Katalysator
Die völlig neue Auspuffanlage ist 2002 aus [mark=red]korrosionsbeständigem Edelstahl[/mark] gefertigt und mit Schalldämpfern ausgestattet, in denen 3-Wege-Katalysatoren sitzen, die Schadstoffe im Abgasstrom in harmlose chemische Bestandteile umwandeln und somit zur Reduzierung der Abgase unter die der in Zukunft gültigen EU2-Norm beitragen.

Na da gugsdu aber ?( ?( korrosionsbeständig ist aber wohl nicht gleich korrosionsfrei oder ?(
Erinnert mich irgentwie an ist Biologisch abbaubar und baut sich Biologisch ab I)

Wünsch Dir viel Erfolg beim Freundlichen.
Ungebremste Grüße Gerhard
--
Immer schön langsam dann wird alles gut.

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon AIC-Peter » 30.12.2005 21:56

xs650 schrieb:
> Hallo Zamzon,
>
>
> hast du den Magneten auch mal an den Kümmer, der so sehr angerostet
> ist gehalten ?

EINSPRUCH EUER EHREN! ;) ;) ;)
Die Diskussion ob Edelstahl jetzt zwangsläufig nicht magnetisch ist hatten wir jetzt wirklich schon öfter z.B. HIER
Kann das auch nur bestätigen, mein Krümmer (4TX-Bj.2000) ist jetzt schon über eine Saison entlackt und poliert und da rostet nix - und das obwohl der Krümmer heftigst magnetisch ist... ;D ;D ;D
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

SVielha
Registriert: 24.01.2005 07:44

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon SVielha » 31.12.2005 15:47

Da gibts doch nichts zu diskutieren.

Da muß man einfach vor Gericht gehen.:teufel:

destructivus
Registriert: 27.06.2003 16:48

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon destructivus » 02.01.2006 06:49

zamzon schrieb:

> Auf verschmutzte, kalte Motorradteile sprühen und kurz einwirken
> lassen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen (z.B. Kettenfett) mittels
> Schwamm oder Gericke Bürstenset zusätzlich behandeln.
> [/b]Wichtig:[/b] Intensiv mit kaltem Wasser abspülen.
>
> Die Einwirkungszeit dürfte so 1-4 Min. gewesen sein, abgespült wurde
> der Reiniger mit einem Hochdruckstrahler (Tankstelle, handwarmes
> Wasser) und prall war die Sonne genausowenig (Herbst) wie der Auspuff
> oder die Bremsleitung aus unbehandeltem Alu ist.
>
> Und kommt mir jetzt keiner, die Hilfsstoffe wären die Salzsäure..


Bei uns in der Gegend ist die Verwendung _eigener_ Pflegemittel in den Selbstwaschboxen diverser Tankstellen per Aushang untersagt und das Verbot macht für mich sogar Sinn, da das Waschwasser nicht "frisch", sondern recycelt wird.
Wenn dann jemand daherkommt und die ausgeklügelte chemische Zusammensetzung dieses Reinigungs-,Konservierungs-,Hochglanz-,brauchstmichnichtablederngemisc hs verändert, könnte, wohlbemerkt könnte, das dann zu ungewollten Reaktionen führen.

Das Phänomen blühender Schrauben hatte ich Mitte der 90er nach intensiver Nutzung des P**o-Motorradreinigers im übrigen auch, trotz ordnungsgemäßer Anwendung und für mich den Schluß gezogen, dass diese Wundermitttel alle Mist sind...Die Korrosion an der Auspuffaufhängung scheint oberflächlich zu sein, man kann sogar eine "Zeichnung" erkennen, was mich wiederum an zwei Arbeitskollegen mit aggressivem Handschweiß erinnert, die selbst "edelsten" Edelstahl, nachdem dieser befingert wurde, innerhalb eines Tages mit Rostpatina überzogen.
Die Ermittlung des Verursachers ist aber einfach und ein leugnen der Täterschaft absolut zwecklos, die Fingerabdrücke sind ganz klar ersichtlich und nicht "mal eben" wegzuwischen;D Ich sehe so aus der Entfernung betrachtet dein "Rostproblem" daher erst mal als "hausgemacht" und kein verschulden bei Yamaha.

Meiner Meinung nach ist abgeschleudertes Kettenfett die größte Schmutzquelle am Motorrad und nach Installation eines Kettenölers hat sich der Pflegeaufwand mehr als halbiert. Da reicht tatsächlich eine Dusche mit Spüli aus dem Zerstäuber und anschließenden abspülen/trockenledern. Bei mir gibt es kein Motorrad mehr ohne, es sein denn, es hat Kardan...


--
Schwarze Schrift auf gelbem Grund, halte Abstand, bleibst gesund.

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon Argus » 03.01.2006 07:07

destruktivus schrieb:

Meiner Meinung nach ist abgeschleudertes Kettenfett die größte Schmutzquelle am Motorrad und nach Installation eines Kettenölers hat sich der Pflegeaufwand mehr als halbiert. Da reicht tatsächlich eine Dusche mit Spüli aus dem Zerstäuber und anschließenden abspülen/trockenledern. Bei mir gibt es kein Motorrad mehr ohne, es sein denn, es hat Kardan...

:-p Das möcht ich sehen, ein Bike mit Zahnriemen und Scott-Oiler. (merke es gibt auch noch etwas anderes als Kette oder Kardan.
--
Holzauge sei wachsam

destructivus
Registriert: 27.06.2003 16:48

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon destructivus » 04.01.2006 07:09

Argus schrieb:
> destruktivus schrieb:
>
> Meiner Meinung nach ist abgeschleudertes Kettenfett die größte
> Schmutzquelle am Motorrad und nach Installation eines Kettenölers hat
> sich der Pflegeaufwand mehr als halbiert. Da reicht tatsächlich eine
> Dusche mit Spüli aus dem Zerstäuber und anschließenden
> abspülen/trockenledern. Bei mir gibt es kein Motorrad mehr ohne, es
> sein denn, es hat Kardan...

>
> :-p Das möcht ich sehen, ein Bike mit Zahnriemen und Scott-Oiler.
> (merke es gibt auch noch etwas anderes als Kette oder Kardan.

Genau da ist _DER_ Unterschied, du schreibst von "Bikes", ich meine Motorräder:teufel:
Alteisen aus Amiland gehört eindeutig zu der von dir angesprochenen Kategorie, diese Belt-Drive Kawasukis allein vom Styling her auch. Was bleibt also, die ein oder andere auf Riementrieb umgerüstete TDM?

Darüber möchte ich dann doch lieber den Mantel des Schweigens legen...:)


--
Schwarze Schrift auf gelbem Grund, halte Abstand, bleibst gesund.

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon Remus » 04.01.2006 22:48

Aufgerüttelt durch diese brutalen Bilder habe ich mich dieser Tage mal in die Tiefgarage begeben und mal ein Bild von unten geknippst, da man dort eh schlecht hinkommt.

Resultat:

[ img ]

Reinige mein Moped äußerst selten, meist nur mit Wasser, ab und zu bei hartnäckigen Verschmutzungen auch das eine oder andere Mittelchen (dieses Jahr erstmalig das Reinigungsmittel von Polo aus dem roten "Putz-Eimer".

Der Original-Auspuff dürfte durch den Dreck eher konserviert worden sein, hab ihn aber trotzdem aus akustischen Gründen gegen eine REMUS-Anlage getauscht. :teufel:

Grüße
Wolfgang
--
[hr]

Bis zum nächsten Schwoababikertreffen am... ?

jos

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon jos » 05.01.2006 18:13

>Bei mir gibt es kein Motorrad mehr ohne, es sein denn, es hat Kardan...<

Das mit den Zahnriemen auf eine TDM funktioniert prima. Waerend ihr euere Haende schmutzig macht :dance2: , trinke ich ein Bier :dance3: . Kostet voher aber etwas.

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon Benni850 » 05.01.2006 19:15

Tja

Männers.Jeder weiß was anderes,die Meinung geht wohl voll auseinander,jeder weiß es besser und keiner kann es 100% sagen.Davor hat jeder Händler Angst,der Kunde kommt mit zich Argumenten.Kenne ich selber TDI Luftmassenmesser,in Spülmaschine tun oder richtig schrubben usw.Das sich aber eine beschichtung gelöst hat das wußte wohl keiner.
Aber denoch muß ich wohl auch meine Meinung dazu sagen,das ihr wisst das ich noch Lebe :D

Der Reiniger hat hier wohl dazu beigetragen,Schweißnähte sind meißt nicht aus dem selben Material wie das Zuschweißende Stück,durch die wäreme wo ensteht ,können gewisse Stoffe aus dem Material ausdrehten zb. Kohlenstoff.Dazu enstehen noch die Spannungreihen der Metalle,das unedlere Material zersetzt sich schneller wie das Edlere.
Hier könnte der Reiniger vieleicht nachgeholfen haben.Bei Edelstahl gibt es auch mal Oberflächenrost,kennt ja jeder.Wird extrem wenn man Wassertrockner anwendet,z.b bei ner Autowaschanlage wenn da die Mischung nicht stimmt, sieht das Edelstahl wie 50 Jahre im Siff aus.
Komisch finde ich den Krümmer,der Lack sollte das wohl aushalten.
Mein Fazit 8) :
Yamaha wird sich das Anschauen.Kulantmäßig das ganze ersetzen,darauf hinweißen das Reiniger nicht erlaubt sind.Aber denoch das ganze Reiniger tauglich,und Robuster baut um weitere Beanstandung zu unterbinden,weil sie wissen das jeder Reiniger benutzt.
Es sieht halt einfach scheiße aus!

So,wollte halt auch meinen Senf dazu beitragen :smokin:
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)

tdmdonner
Registriert: 20.12.2005 07:19

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon tdmdonner » 06.01.2006 22:04

moin moin,
es ist sehr interessant eure diskussion zu verfolgen.
um dir bei der lösung deines problems zu helfen, erst mal ein beispiel aus der welt der garantieabwicklung der händler. damit du den hintergrund der ablehnung von deinem händler nachvollziehen kannst. dies soll nicht unbedingt heissen das ich den händlern beistehe. sie sind nur diejenigen kleinen, welchen den ganzen müll teilweise auf ihre kosten ausbaden müssen. so geschehen bei sxxxxx. der kunde bemängelt nach ca. 6000km (kann auch etwas mehr sein-weiss es nicht mehr so genau) eine total veschlissene kette und ritzel. ein sägeblatt von der kreissäge sieht da noch besser aus. er geht zum händler und reklamiert dies. kann ja nach der laufleistung wohl nicht sein, würde jeder sagen. der händler macht ihm auf garantie einen neuen kettensatz drauf. der kunde hat sein repariertes moped wieder und ist zufrieden. der händler schreibt seine rechnung an die o.g. firma, da er ja die garantiearbeiten auch bezahlt bekommen muss bzw. sollte!? irgendwann bekommt er dann eine ablehnung der garanie und dementsprechend seine rechnung nicht bezahlt. mit der begründung von sxxxxx deutschland: das dies verschleiss sei. nun ist der händler der doofe! er hat dem kunden ja den kettensatz auf garantie getauscht! nun kann der sich aussuchen was er tut. berechnet er es den kunden nach, kann sich jeder vorstellen was dieser dazu sagt. zumal er schon nach dem dazwischen liegenden zeitraum gar nicht mehr an diese reparatur denkt! oder der händler bezahlt dies aus seiner portokasse in der hoffnung das der kunde eventuell mit anderen reparaturen bzw inspektionen zu ihm kommt oder das nächste neue moped bei ihm kauft. hieran kannst du erkennen, dass der händler im zweifelsfall lieber nein sagt. der umkehrschluss ist der: mit einmal nein sagen hat er mehr geld verdient als die reparatur ausführen und das risiko der nicht bezahlten reparatur zu tragen! toller kundenservice heutzutage was?
um dir ein wenig zu helfen: versuche es im guten mit deinem händler. sehe zu das jeder sein gesicht wahren kann. es sei denn du benötigst bzw willst deinen händler nicht mehr benötigen. denn einer wird verlieren! versuche ihm den vorschlag zu machen: krümmer ausbauen und zur prüfung einsenden. du hast zwar dann für diesen zeitraum kein moped, welches in anbetracht der super wetterlage nicht so schlimm sein dürfte. so trägt der händler nicht das risiko der nicht bezahlten reparatur. vielleicht kannst du diesen ihm ja auch ausgebaut hinbringen und dieser schickt ihn zur prüfung ein? die schrauben der bremsanlage lass aussen vor. wenn der krümmer reguliert werden sollte, dann kann man das immer noch hinterherschieben. wenn dies nicht hilft: schriftlich an yam deutschland wenden. wenn das nichts nützt, und du bist immer noch der meinung im recht zu sein, hilft nur der rechtsanwalt. dann verklage aber bitte den hersteller und nicht den armen kleinen händler!
ich denke jedoch ebenfalls das es zu einer chemischen reaktion gekommen ist. wenn du dir den motorblock von unten ansiehst, ist dieser (lt. bild) ebenfalls mit weissen punkten übersät. es sieht jedenfalls wie oxidation aus.
ich hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben bzw das einige sich einmal in die situation der anderen seite hineinversetzen können.

bin über den ausgang sehr interessiert. bitte dann mitteilen!

mfg tdmdonner

xs650
Registriert: 07.09.2003 20:21

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon xs650 » 06.01.2006 22:18

Also doch säurehaltiger Reiniger ??

Wie wärs mal mit PH Kontrolle des Mopedreinigers ? Blaues Lackmuspapier färbt sich in Säuren rot.



mfg Peter

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon Saubraten » 07.01.2006 00:21

Hallo zusammen,
sehe ich mir alle drei Schadbilder an, so komme ich zu dem Schluß, dass irgend etwas Aggresives hier am Gange war.
Die Summe der Schäden, insbesondere der Schrauben, die ja zu hunderttausenden verbaut werden, legt diesen Schluß nahe. Schon die Wahrscheinlichkeit, dass ein gleichzeitiger Serienfehler beim Auspuff und bei den Schrauben vorliegt, ist sehr gering.
Solche Schäden, wie am Krümmer oder an den Schweißnäten des Auspuffs kann IMHO nur ein chlorhaltiges Mittel verursachen.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,064 Gm und gelblich
www.saubraten.de

Norbet
Registriert: 19.04.2005 11:15

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon Norbet » 10.01.2006 19:17

ich fahre auch seit etwa 4Jahren die 900er,Probleme gab es auch mit der Auspuffanlage ,ich baue die Tüten jedes Jahr vorm Wegschließen ab nehme Politur und mach sie TiP Top sauber.Die Krümmer hab ich vorigre Jahr mit Wasserschleifpapier gereinigt (dem Feinsten),jetz kann man sie wieder anschauen.Davor sahen sie aus wie deine,häßlich verostet.Das ist ein großes Manko an der TDM.Übrigens ist der Auspuff aus Edelstahl.Kettenfett mach ich mit Bremsenreiniger weg und zum Reinigen der TDM nehme ich ganz normales Spüli und das schon seit Jahren:p

Benni850
Registriert: 13.12.2004 18:44

Rost und Korrosion an neuer TDM

Beitragvon Benni850 » 10.01.2006 19:46

Hi
@ TDMDONNER

Warum sollte der Händler das nicht bezahlt bekommen???Es steht dem Händler frei bei Yamaha nach zufragen ob ein Garantiefall besteht oder ob es Kulanz gibt.Genauso stehen im Kriteriumpunkte zu verfügen was Verschleiss ist oder Fehler am Bike. z.B Kette ist bis 5000km Garantie, ab 5000 km Verschleiß.Bremsen sind genauso Verschleißteile kann wohl nicht angehen das bei 8000 km Beläge auf Garantie ersetzt werden.
Wenn der Händler es nicht bezahlt bekommt,selber schuld.sollte sich wohl erkundigen.
Hier beim Auspuff finde ich sieht das wohl anderst aus,weil es Edelstahl sein sollte,und somit keinem erheblichen Verschleiß unterliegt.
Wie immer Ansichtsache
Grüße ausm Schwarzwald
--
(Leistung satt,ohne Kat)


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste