Roman schrieb:
...........kann ja wohl nicht sein nach 6 Monaten, zumal die Schrauben bestimmt auch noch >nie einen Schlüssel gesehen hatten.
>
>
> Gruss
> Roman
>
@Roman:
Klugscheissermodus an: " und bei der Montage wurden sie bestimmt nur mit behandschuhten Fingerspitzen ganz ohne Werkzeug eingedreht?" Klugscheissermodus off! I) I) I)
@all:
Ne im Ernst, das ganze dürfte wirklich ein Problem des Reinigers bzw. der zu langen Einwirkzeit oder mangelhaftes Abspülens sein ! 8o
Ich arbeite in der Entwicklung eines Autowaschanlagenherstellers und bin fast täglich mit ähnlichen Problemen konfrontiert. Ihr glaubt gar nicht wie unsere Anlagen oft nach kurzer Zeit ausschauen, wenn die Betreiber Ihre Spezial-Reiniger zur Maschinenreinigung anwenden. An den Bildern der Bremse sieht man eigentlich ganz deutlich das die schützende Zinkschicht "ausblüht". Einfach gesagt der Zink rostet und löst sich langsam auf. Diesmal aber leider extrem beschleunigt durch die chemische Hammerkeule! :teufel:
Mit den "richtigen" Mittelchen bringt man fast alles zum "rosten". Man überlege sich nur was beim trocknen der mangelhaft abgespülten Teile passiert - das Wasser verdunstet und zurück bleiben die eh schon scharfen Reinigerbestandteile. Je mehr Wasser verdunstet, desto größer wird die Konzentration!
Und die Schuld generell auf Yamaha zu schieben ist da echt der falsche Weg - natürlich könnte man ein absolut Rostfreies M´chen bauen, nur könnte es sich dann keiner mehr leisten! ;D
Also versuchen die Entwickler einen brauchbaren Kompromiss zwischen Qualität und Preis zu finden. Ein Motorrad muss dann eben unter "normalen" Bedingungen eine gewisse Anzahl von Jahren überstehen. Und zu den "normalen" Bedingungen gehört dann eben auch ein PH-neutraler Reiniger - denn alles andere ist schlicht unkalkulierbar. Der nächste Spezialist putzt dann sein M´chen mit "Salzsäure", weil da der Dreck fast von selber abgeht (mitsamt der Lackschicht)

)
Beim freundlichen Yam-Händler gibts bestimmt einen freigegebenen Reiniger - der dann zwar Mopedfreundlich aber leider auch ziemlich Dreckfreundlich ist :-p
Also ich denke die Chancen auf Garantie stehen eher schlecht, es schein ja wohl kein Serienfehler zu sein wie ich aus den Antworten hier schließe, aber vielleicht lässt sich der ein oder andere Yam-Händler bei einem guten Kunden zu einer Kulanzlösung hinreißen - probieren würd ichs auf jeden Fall. Versuch macht kluch...!
Und zukünftig immer gut abspülen, abspülen und nochmals abspülen.
Den Hammer-Reiniger braucht man eigentlich eh nur an den Problemstellen wie der Hinterradfelge - und die ist problemlos da lackiert!
Alles andere wird doch auch mit normalem Autoshampo sauber - oder?
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm