Akku im Winter

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

ManfredL
Registriert: 12.07.2003 00:46

Akku im Winter

Beitragvon ManfredL » 12.12.2005 01:42

Hallo an alle,
das wohl ultimative Ladegerät für diesen Fall gibt es bei Conrad. für den gleichen Preis bekommt man aber auch im Frühjahr einen neuen Akku, oder? :D

Voltkraft BLEIAKKU-LADESTATION CT-1500PB
Artikel-Nr.: 511500 - 62
Temperaturbereich -15 bis 40 Grad
Temperaturabhängige Ladeabschaltung
66,45 Euro

Was will man mehr?

Gruß Manfred

PS: Ich arbeite übrigens nicht bei Conrad und bekomme auch kein Geld von denen!

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Akku im Winter

Beitragvon ReinhardS » 12.12.2005 07:26

Katzii schrieb:
> Vorschlag von der Batterie-Front: Jeder kümmert sich um seinen
> Stromspender, wie's ihm beliebt und im März/April, wenn das große
> Starten wieder losgeht, wird jeder hier nochmal sein Statement und ne
> Empfehlung/Warnung abgeben.

Da hast das noch nicht kapiert - es geht nicht darum, ob Du die Mühle im kommenden Frühjahr an kriegst, sondern darum, ob der Akku 2 oder 3 Jahre früher über den Jordan geht - oder eben nicht.

Ich hab' vollstes Verständnis dafür, dass einer, bei dessem Moped der Akku schwer auszubauen ist, auf die Ausbauerei verzichtet oder dass ein anderer sagt, dass sich der Aufwand nicht lohnt, weil der Akku im Vergleich zur gesamten Mopederhaltung eh so preiswert ist. Mein Hinweis auf die Hintergründe der Akku-Pflege soll lediglich zum Nachdenken (oder Handeln) animieren, damit wir nicht so oft lesen müssen "...Batterie schon nach 3 Jahren kaputt..." oder "... ich bin von der Qualität des Akkus enttäuscht...".

ManfredL schrieb:
> Der Akku würde bei niedrigeren Temperaturen eine höhere Ladschlußspannung
> benötigen, die er vom Ladegerät aber nicht bekommt.
> Also wird er vermutlich auch nicht vollständig geladen.

Genau das ist der Punkt - und das hält der Akku nicht so lange aus als wenn man ihn immer voll lädt.

---

Im Übrigen versteh' ich den Verlauf des Threads nicht - da gräbt man ein Dokument von Fachleuten aus, in dem wissenschaftlich alles rund um den Akku bis aufs letzte Detail erklärt wird, der nächste bedauert sinngemäß "...schade, dass ich das nicht schon früher gewusst hatte, so wär mein Akku jetzt nicht kaputt...", dann gibt's Leute, die erklären das besserwisserisch alles für Blödsinn. Es finden sich auch neuerliche Erklärungen - die eigentlich schon im Ursprungs-PDF zu finden sind, was mich zweifeln lässt, ob das Ursprungs-PDF überhaupt gelesen wurde. Dann kommen welche, die meinen, es käme darauf an, ob die Mühle im nächsten Frühjahr anspringt...

Nein, ich kapier' den Fred nicht und klink' mich daher aus (und erspar' mir in Zukunft solche Hinweise).

MfG, Reinhard


P.S.: Eigentlich hatte ich mir ein ... danke für den super Hinweis..." o.ä. erwartet.
Zuletzt geändert von ReinhardS am 12.12.2005 08:35, insgesamt 6-mal geändert.

kaiglaz
Registriert: 16.04.2005 19:16

Akku im Winter

Beitragvon kaiglaz » 13.12.2005 00:52

Reinhard, reg' dich nicht allzuviel auf, sonst entlädst du dich auch ;)
Ich fand es ein ganz nützlicher Beitrag.
Hab' mich nämlich gewundert weshalb das Gerät letztens bei Minusgraden nach ganz kurzer Zeit aufgehört hat zu laden, jetzt weiss ich es eben.
Mein Ladegerät hat jetzt einen zusätzlichen Winterstand, war ein ganz einfacher Umbau.

Adios, Kai
Zuletzt geändert von kaiglaz am 13.12.2005 00:52, insgesamt 1-mal geändert.

ManfredL
Registriert: 12.07.2003 00:46

Akku im Winter

Beitragvon ManfredL » 13.12.2005 01:53

Hallo Reinhard,
danke für den super Hinweis! Das meine ich durchaus ernst. War doch dein Fund, Auslöser für diesen Threat hier. Ich finde sowohl dein ursprüngliches Dokument, als auch die folgenden Beiträge interessant. Obwohl ich mich eigentlich viel mit Akkus und Ladetechnik beschäftige, gab es auch für mich ein paar Neuigkeiten. Ich finde man sollte solche Beiträge locker nehmen, offen diskutieren und mitnehmen was man braucht.

Gruß Manfred

PS: schau mal bei Rolli. 10.12.2005, 12:53 Uhr. Der hat sich auch schon bedankt. Du hast auch nicht alles gelesen.
Zuletzt geändert von ManfredL am 13.12.2005 02:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fortschritt
Registriert: 29.08.2004 11:37

Akku im Winter

Beitragvon Fortschritt » 13.12.2005 11:23

> Nein, ich kapier' den Fred nicht

Fred kann sich eben nicht gut mitteilen...:rolleyes:

Gruss, MF
--
- Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem Schaf sein. [AE] -
[white]* RN08 * 2003 * Silver * Many many Mm *[white]

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Akku im Winter

Beitragvon Katzii » 15.12.2005 01:12

Moin!

@Reinhard:
Nu' mal nich so mädchenhaft! Du bist doch wohl ein Kerl, mit dem man sich ok mol 'n büschen fetzen kann, oder watt?!

Aber mal ehrlich: Glaubst Du wirklich, ich lese die 34 Seiten eines Gartenbahn-Fetischisten durch? Da kann er Akku-Spezi sein, wie er will. Aber überflogen hab' ich's doch mal nach Deinem nachdrücklichen Hinweis. Und? - Im Grunde findest Du darin alle Antworten auf Deine Fragen! Noch besser und genauer, als von uns Pseudo-Wissenschaftlern! Warum eigentlich die ganze Fragerei?
Und noch was: Jeder setzt seine Prioritäten anders! Für mich ist es z.B. vollkommen schnurz, wie lange der Akku hält, Hauptsache, es geht ihm gut und im nächsten Frühjahr startet er mein M-chen wieder! - Das M-chen steht bei 'nem Kumpel in der Scheune, >50Km weg von mir. Da hat das einfach zu funktionieren, verstehste?! -Sonst steh' ich da und spiel' Vogelscheuche. Batterieausbau dito! Fällt aus, wegen 'is' nicht'!

Ein Beispiel aus der (Spielzeug-)Praxis: Hatte für Kinder-Kassettenrecorder meiner Tochter 4 NC-Akkus (R14) gekauft, die nur zusammen eingelegt und ebenso aufgeladen (oder entladen) wurden und das mit einem nicht billigen Ladegerät (alles von FRIWO = Markenhersteller). Mehrere Jahre alles i.O. Von einen Tag auf den anderen plötzlich ein Akku defekt, vermtl. Zellenschluß o.ä. Was sagt nun Deine Theorie dazu? Alle Zellen wurden gleich gut gepflegt und behandelt. Warum steigt eine deutlich früher als alle anderen aus? Hast 'ne logische Erklärung parat?

So, und nun mal wieder ganz locker werden. Immerhin hast Du durch Deinen Beitrag doch 'ne interessante Diskussion entfacht, die garantiert für jeden etwas Neues brachte. - Auch für mich!
In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten!
;D ;D
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
3VD '94 26Mm T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Akku im Winter

Beitragvon Monsterjaeger » 15.12.2005 02:10

Mahlzeit,

"Im Winter ist es kalt, da werden gern die Akku´s alt!" :teufel:

Meine Erfahrung ist ganz einfach, Dir verreckt die Batterie wenn "SIE" mag, ob nach 10 Jahren mit null Pflege oder nach einem Jahr. Einzelschicksal.... oder mit Rechnung....
Leo


--
3VauDee, 1993 85tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

Sportfossil
Registriert: 02.04.2005 19:42

Akku im Winter

Beitragvon Sportfossil » 18.12.2005 21:52

Monsterjaeger schrieb:
> Mahlzeit,
>
> "Im Winter ist es kalt, da werden gern die Akku´s alt!"
> :teufel:
>
> Meine Erfahrung ist ganz einfach, Dir verreckt die Batterie wenn
> "SIE" mag, ob nach 10 Jahren mit null Pflege oder nach
> einem Jahr. Einzelschicksal.... oder mit Rechnung....
> Leo

Mohltiiit Leo,
da gib ich Dich total recht!!!;D ;D ;D

============================================================

Grüsse von da wo der Rhein "Oranje"wird !
--
Windows NT kann alles-wegen der 32 Bit.
Wenn ich 32 Bit getrunken habe,meine ich auch immer ich könnte alles!

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Akku im Winter

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 19.12.2005 08:29

Nur so als weiterer Tip: Ich hab' mir so einen kleinen Schalter versteckt unter dem Innenrand des Cockpits montiert, der es ermöglicht (mit dem zus. eingebauten Spannungsmesser von Conrad) die Batteriespannung zu prüfen ohne die Zündung einzuschalten. Und nach ein bis zwei Monaten, wenn die Spannung auf 12,5 V abgefallen ist, stecke ich eine frisch geladenen 'Energiestation' (so ein Starthilfe-Henkelmann mit eingebauter 12V Starterbatterie für 40Euro) mit Hilfe eines Kabels mit kleinem Vorwiderstand (ca. 3 Ohm) über Nacht an die Boardsteckdose an. Damit wird die Batterie ziemlich sicher schön geladen. Nicht voll, aber ausreichend um die Batterielebenszeitverkürzende Tiefentladung zu vermeiden.
Zuletzt geändert von UserAufEigenenWunschGelöscht am 19.12.2005 19:43, insgesamt 1-mal geändert.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Akku im Winter

Beitragvon flory » 29.03.2006 13:30

Rolf schrieb:
> Sie ist totX(
>
jepp , meine jetzt auch X( X(

den ganzen winter regelmässig spannung gemessen und hin und wieder nachgeladen. dann letztes WE erster start im frühjahr: sie sprang sofort an und tuckerte gleichmässig, als ob sie nie gestanden hätte. aber mir fiel gleich auf, dass sich der anlasser etwas gequält anhörte....

kleine tour vom winterquartier nach hause (50km), abgestellt.
gestern, in eile, zum freundlichen fahren wollen, wegen TÜV-abnahme (noch im märz :) ). knöpfchen gedrückt: kurzer blubb, das wars, ende.
hab sie erst mit einer autobatterie gestützt zum laufen gebracht.

> Na ja, es ist jetzt das erste wirkliche Ersatzteil, das kein
> Verschleissteil ist in knapp 36.000 km.
bei mir sind es erst 14.000 km und genau 2 jahre.

> Trotzdem bin ich enttäuscht von der Qualität der Batterie.
na und ich erst. vielleicht ist über kulanz noch was zu machen, mein freundlicher wirds versuchen. ich glaubs nicht, so wie ich yamaha kenne.



Grüsse aus Baden vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

wele
Registriert: 04.05.2004 20:42

Akku im Winter

Beitragvon wele » 08.04.2006 21:26

Servus!
Die suuuuuuper Gel-Batterie meiner 2004er TDM hat über den Winter den Geist aufgegeben, bzw. wurde leergelutscht ........bei Starten klackert's nur noch!
So ein Glump aber auch ! :teufel: Hab das Ding zwar nicht abgeklemmt gehabt, aber das sollte ja normalerweise auch kein Problem sein; ist ja eh kein Verbraucher drauf.
Grüsse aus Öschtreich
Werner

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Akku im Winter

Beitragvon AIC-Peter » 08.04.2006 21:47

wele schrieb:
> Servus!
> Die suuuuuuper Gel-Batterie meiner 2004er TDM hat über den Winter den
> Geist aufgegeben, bzw. wurde leergelutscht ........bei Starten
> klackert's nur noch!
> So ein Glump aber auch ! :teufel: Hab das Ding zwar nicht abgeklemmt
> gehabt, aber das sollte ja normalerweise auch kein Problem sein; ist
> ja eh kein Verbraucher drauf.

Hier irrt der Schreiber ;D ;D ;D
Wenn Du mal auf Seite 8 des von Reinhard empfohlenen hervorragendem PDF schaust (um das es eigentlich ging in diesem Fred), dann steht dort unter Selbstentladung: JEDER Akku unterliegt einer Selbstentladung ! Auch ohne Verbraucher :teufel:
Es geht nur unterschiedlich schnell bei Blei-Akkus oder Fliess (Gel)-Batterien.
Den ganzen Winter ohne Nachladen KANN (muss aber nicht) zur Tiefentladung führen.
Das gibt Deiner Batterie zumindest einen Knacks von der sie sich nie wieder 100% erholt..
Trotzdem erstmal mit Laden versuchen, bei so einer neuen Batterie lohnt der Versuch auf jeden fall.

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 176tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Akku im Winter

Beitragvon Katzii » 25.04.2006 01:23

Moin Loide!

Wie versprochen, hier ein kurzes Statement zum Saisonstart und dem Batterieverhalten:
Wie schon in meinen vorherigen (letztjährigen) Postings dargestellt, war mein M-chen andauernd Außentemperaturen ausgesetzt. Dieser Winter meinte es auch mit uns Nordis diesmal recht gut (kalt!). Ab Januar hab ich deshalb mit einem speziellen (aber preiswerten) Gel-Akku-Lade-/Erhaltungsgerät meinen M-chen - Akku frisch, frostfrei und damit am Leben gehalten.

Letztes WE dann der Augenblick der Wahrheit: Beim 3.Mal rödeln sprang sie an und lief, als hätte sie nie was anderes gemacht! - Die erste Fahrt war übrigens zwar ne saubere Regenfahrt, aber dennoch geil!

Werde es also die nächsten Winter-Schläfchen über genauso tun und die M-chen-Batterie mit gepulstem Ladestrom aus dem Ladegerät verwöhnen. - Hat übrigens jetzt ca. 3,5 Jährchen auf ihrem Batterie-Buckel, - ohne Schwäche zu zeigen!
Ach ja, - um nochmal auf die letzten Posts zu kommen: Ich hatte null Arbeitsaufwand damit!! Ladeklemmen abgezogen, Gummitüte drüber, Sitzbank drauf - und los gings! So gefällt mir das.
Wie lange dauert ein Batterieaus- und wieder Einbau? - In der Zeit fahr' ich lieber!
8)
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
3VD '94 26Mm T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Akku im Winter

Beitragvon Kruemel » 17.06.2006 17:09

Moins!

aus beui mir aktuellem Anlass:

dieses Gerät, oben beschrieben, habs eben einfach herkopiert


Voltkraft BLEIAKKU-LADESTATION CT-1500PB
Artikel-Nr.: 511500 - 62
Temperaturbereich -15 bis 40 Grad
Temperaturabhängige Ladeabschaltung
66,45 Euro


hat mindestens im Moment (das erste 12/ 2005 gekauft!) ein Serienproblem - wir - dh ich an zwei Geräten und mit nem Conrad- Angestellten zusammen ein drittes - haben festgestellt, das bei allen drei Geräten die angezeigte Spannung - auf drei Stellen hinter dem Komma, wasn Scherz! - rund 0,8 bis gut 1 V weniger anzeigt, als auf dem Akku tatsächlich anliegen!!!

heißt, das Gerät empfindet die von ihm gemessenen 13,8 Volt als noch zu gering, da Ladschlußspannung noch nicht erreicht, während der Akku bereits bei guten 14,9 bis teils über 15 V vor sich hinkocht .... bei Bleigelakkus besonders Lebensverlängernd .... nämlich tödlich ......

Im Grunde vom Konzept her ein schönes Gerät, aber aufgrund dieses bei drei Geräten verifzierten Fehlers tödlich für Akkus .....

Wer so eines besitzt, sollte mal am Akku mit einem "vernünftigen" Multimeter messen, was da für eine Voltzahl anliegt .....

Programm am Gerät war "laden", Akkus waren verschiedene Bleigelakkus von ca 6 bis 11 Ah .......


schönen Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Akku im Winter

Beitragvon Katzii » 05.07.2006 20:23

Moin Loide!

Und ich nochmal vonne Batterie-Front!
Aus berufsbedingten Gründen mußte mein M-chen von der Start-Tour Anfang April bis jetzt (erste Juli-Tage) draußen vor der Tür sein Dasein fristen. Keine Tour, kein Ausritt, kein Fahrtwind! Seufz! - Also ziemlich genau 3 Monate, in denen sich nichts tat.

Nun diese Woche also die zweite Stunde der Wahrheit: Wird sie nach so langer Zeit auch noch gut anspringen, oder tat sie es Anfang April nur so gut, weil sie permanent am Ladegerät hing?
Die Umgebungsbedingungen waren diese Woche günstig, was man von den 3 Monaten vorher nicht immer behaupten konnte.
Also Start-Ritual: B-Hahn auf, Choke raus, Lichtschalter aus, Notstop ein, kurzes Streicheln übern Tank, freundliches Zureden, Zündung an, Kupplung ziehn, Startknopf -on- ... >> wwrrummmmm !!!

Seitdem fahre ich wieder jeden Tag zur Arbeit, was jeden Tag gut beginnen läßt! Der Auspuff knallt zwar immer wieder beim an die Kreuzung heranrollen im Schubbetrieb, was ich vorher nie kannte, aber das schreibe ich dem noch alten Benzin vom letzten Jahr zu. Wer weiß, was mit dem in den vielen Monaten des Stehens im Tank passiert ist. Fahren tut das M-chen jedenfalls wie immer. Suuuuper!

Noch Fragen? - Ich für meinen Teil habe damit die Bestätigung gefunden, daß meine hier beschriebene Behandlung für MEIN M-chen und dessen Batterie genau die richtige war.
8)
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
3VD '94 26Mm T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1

Fonso
Registriert: 25.07.2004 23:35

Akku im Winter

Beitragvon Fonso » 03.08.2006 15:22

Hallo

Ich habe noch eine neue Bleiakku-Ladestation CT-8000Pb bei Conrad gesehen (Artikel- Nr.: 518001 – 62) für 149,00 EUR. Da ich nicht nur die Motorradbatterie sondern auch die Autobatterie Laden und Pflegen möchte und diese Ladestation Batterien von 10-200Ah laden kann.

Technische Daten

Passender Akku: Blei-Säure, Blei-Gel, Blei-Vlies
Max. Ladestrom: 10 Aeff, 80 Apeak
Entlade-Strom: 5 A
Ladekanäle/-schächte: 1
für Akkus: 12 V
Betriebsspannung: 230 V/50 Hz
Empf. Kapazität: 10 - 200 Ah
Abm.: (B x H x T) 230 x 165 x 330 mm
Gewicht: 6.5 kg

Im Handbuch habe ich jedoch gesehen, dass man bei der Ladestation CT-1500PB den Akku Typ eingeben kann (Säure, Blei-Gel / Blei-Vlies), was bei der Ladestation CT-8000PB nicht möglich ist. Kann mir jemand sagen, was mit der Unterscheidung des Akku Typs auf sich hat? Hat schon jemand Erfahrung mit der Ladestation CT-8000PB gemacht?

Mit freundlichen Grüßen

?( Fonso

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Akku im Winter

Beitragvon Kruemel » 03.08.2006 15:59

Moins Fonso, alter Regler!!

also, ich kann nur zu der CT - 1500 etwas sagen, nämlich das "wir" - unter anderem also auch ein Conrad- Angestellter, an drei Geräten dieser Art festgestellt haben, das die Spannungsmessung des Gerätes - Anzeige 3 Stellen nach Komma - "deutlich" niedriger lag, als die tatsächliche Akkuspannung, dh. die Ladeschlußspannung war schon längst erreicht, während das Gerät noch versuchte, "nachzulegen" - ich hab teils über 25V gemessen, was Bleigelakkus mit einem äusserst ungesunden Pfeifen vermelden - deshalb bin ich überhaupt erst auf den Trichter gekommen, mal anders nachzumessen .......

zu dem Thema Ladegräte gibts nen Riesen- Artikelkomplex - mach mal über Suche und Akku im Winter .....


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Akku im Winter

Beitragvon Kruemel » 03.08.2006 16:09

oh Mann hab ichs heut wieder in den Fingern .....


waren natürlich "nur" "über 15", nicht "über 25 "Volt .....

aber schlimm genug ...


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Gegen Antriebsschwäche: TDM 850 ....
Risiken und Nebenwirkungen: Ohrensausen und gesteigertes Beschleunigungsverhalten"

Fonso
Registriert: 25.07.2004 23:35

Akku im Winter

Beitragvon Fonso » 13.09.2006 21:38

Hallo Kruemel

Ich habe noch eine Frage zu den CT -1500Pb. Was hast du mit deinem Ladegerät gemacht? Ich habe vor ca.3Wochen auch eines zugelegt. Nach dem ich den Spannungsregler bei Motorrad gewechselt habe (war definitiv defekt) und dann festgestellt habe, das die Batterie auch defekt ist (ich habe sie mit dem Programm ALV-Beleben geladen) habe ich die Spannung beim Laden überwacht. Und habe dasselbe Problem wie du festgestellt. Das Ladegerät zeigt beim Laden 13.856V das Messgerät jedoch 14.6V an, beim Entladen ist es genau umgekehrt Ladegerät 12.034V das Messgerät jedoch 11.03V. Beim Laden hatte ich kurzzeitig sogar 15.9V siehe Bild
[ img ]
Beim laden habe ich eine Differenz von +0.8-1.0V
Beim entladen habe ich eine Differenz von -0.8-1.0V

Du hast dieses Problem bei Conrad schon geschildert, was haben die gemein?
Hast du ein neues gerät bekommen?
Benutzt du dieses gerät noch?

Ich freue mich auf deine Antwort.

Gruss aus der Schweiz

Fonso
Zuletzt geändert von Fonso am 09.11.2007 00:21, insgesamt 1-mal geändert.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Akku im Winter

Beitragvon Kruemel » 13.09.2006 22:22

Moins Fonso!

> Du hast dieses Problem bei Conrad schon geschildert, was haben die gemein?
> Hast du ein neues gerät bekommen?
> Benutzt du dieses gerät noch?


lezte Frage zuerst:

nein, ich habs nicht mehr!

nachdem ich letztlich bei drei Geräten drei unterschiedliche und unbefriedigende Ergebenisse gesehen habe, die ausserdem noch klar schädlich für die Batterie sind .....

no, Sir!

zweite Frage:
ja, hab ich ... einmal ... dann ein drittes Gerät im Laden gecheckt - ein viertes wollte ich dann nicht mehr!

erste Frage - Antworten von Conradt, inkl meiner darunterkopierten Frage, dazu ist noch zu sagen, das ich mehrere Antworten bekam, die teils sogar in die Richtung "Sie haben den falschen Akku geladen" und ähnliches gingen ...

Die brauchbarste Antwort war die folgende:



Guten Tag, sehr geehrter Herr F,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Leider können wir noch nicht sagen wann der Hersteller diesen Mangel
beseitigt.

Wir bedanken uns für Ihre Information.

Freundliche Grüße

i. A. Volker Kunz
Technische Kundenberatung

Conrad Electronic GmbH
Klaus-Conrad-Straße 2
D - 92530 Wernberg-Köblitz

Telefon 0180 - 5 31 21 17
Telefax 0180 - 5 31 21 10
www.conrad.de
-------------------------------------------------
http://www.produktinfo.conrad.de
Hier finden Sie Datenblätter, Schaltpläne, Informationen, Anleitungen
Sicherheitsdatenblätter und Zertifikate zu unseren Produkten.
http://www.produktinfo.conrad.de
-------------------------------------------------


Sehr geehrter Herr Kunz,


der Akku ist ein schätzungweise 10 Jahre alter Bleigelakku, der trotz
vermutlich gerninger Pflege laut Ladegerät seine 60% Kapazität hat - es
dürfte sich um den Originalakku handeln.

Dieser, sowuie vor kurzem an weiterer ebenfalls Motorrad- Bleigelakku
wurden mit dem Ladegerät "behandelt", beiude "pfiffen" nach gewisser Zeit
unter bestimmten Umständen ....

Die Akkus sind demzufolge beide für den Einsatz im Motorradbereich
geeignet - ich wäre erstaunt, wenn ein Motorrad- Akku, zumal er das
bereits einige Jahre tat, das nicht wäre?????

Ehrlich gesagt verstehe ich Ihre Mail nicht, da sie in sich
widersprüchlich ist, die Problemzone ist,. wie ich in meiner Mail
eindeutig beschrieben hatte, das Ladegerät, nicht der Akku!!!!

Diese fehlerhaften Ladegeräte!!! Mehrzahl! - haben auch in der Filiale in
Braunschweig im Beisein eines Verkäufers der Modellbauabteiluing mit
anderen neuen Akkus vergleichbar "perverse" Spannungswerte erreicht -
insgesamt habe ich extrem merkwürdige Werte bei 3 oder vier Geräten mit
mindestens 4 verschiedenen Akkus gesehen, auch mit einem 6V- Bleigel-
Modellbauakku ......

Alle diese Akkus liegen eindeutig im definierten Einsatzbereich des
Ladergerätes, schließlich handelt es sich um ein Motorrad- und Blei- Gel/
Säure- Akku- Ladegerät!!

Ich würde also eher Ihnen abraten diese Geräte weiter ohne Überprüfung zu
vertreiben, bis klar ist, das die Spannungsanzeige wenigstens als
Mittelwert dem tatsächlichen Ladestatus nahekommt - Differenzen von ca 1
Volt zu wenig als Signal innerhalb des Ladegerätes, sind tödlich für
Bleigelakkus, das so das Gerät nachladen wird, um die Ladeschlußspannung zu
erreichen - die aber aufgrund der fehlerhaften Spannungsmessung im Gerät
nie erreicht werden kann!!!
dafür wird der Akku totgekocht - um genau das zu vermeiden hatte ich mir
ein derart teures und scheinbar perfektes Gerät ja überhaupt erst
gekauft!!!!!

Informieren Sie mich bitte, wenn der Serienehler des Gerätes gelöst ist -
meines habe ich mittlerweile zurückgebeben, da wie oben beschrieben 3
Geräte den selben Fehler aufwiesen.

mfg

Reinhard F



Mein Tip:

bring das Teil wieder hin, schade, aber taugt so nix .... tötet lediglich Akkus ....


Gruß

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege, wer nicht, Gründe"

Fonso
Registriert: 25.07.2004 23:35

Akku im Winter

Beitragvon Fonso » 13.09.2006 22:35

Hallo Kruemel

Ich möcht eine Stellungsnahme von Conrad betreffen dieses Problems. An welche E-Mail Adresse hast du dein Anliegen geschickt? Konntest du das Ladegerät ohne Probleme zurück gegen? Ich kann es leider nicht in einem Laden vorbeibringen, ich muss es zurückschicken.

X( Gruss Fonso

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Akku im Winter

Beitragvon Kruemel » 13.09.2006 22:44

Tachschön!!

also, umtauschen no Prob!

und Adresse war die hier, steht auch im letzten Postuing mit drin, inkl Namen des Ansprechpartners

tkb@conrad.de


Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege, wer nicht, Gründe"

Fonso
Registriert: 25.07.2004 23:35

Akku im Winter

Beitragvon Fonso » 14.09.2006 00:15

Hallo Kruemel

Was für ein Ladegerät hast du den jetzt? Baust du deine Batterie im Winter aus?

:rolleyes: Fonso

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Akku im Winter

Beitragvon Kruemel » 14.09.2006 08:20

Moin Fonso!

im Moment keines, was dafür spezifisch gedacht wäre - nur son Billigteil, das ich mir mal irgendwann in Ruhe auf Verwendbarkeit ansehen werde (Ladespanung)

Bakterie ausbauen - weiß nich .... hatte ich, und bei der 4 TX musste dafür das halbe Mops zerlegen ...
Dafür hält die Batt eben den glaubhaften Berichten nach ohne Pflege locker 10 Jahre .....
Mir macht da eher Sorgen das meine Batt langsam schwächelt ...... die aht die 10 Jahre nämlich rum .....

muss mal sehen, ob ich das mache oder nicht .....
Gruß


Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"You can lead a Horse to water, but you can`t make him drink"

"Wer etwas will sucht Wege, wer nicht, Gründe"

Fonso
Registriert: 25.07.2004 23:35

Akku im Winter

Beitragvon Fonso » 17.09.2006 00:24

Hallo Kruemel

Ich habe gerade ein E-Mail an Conrad gemacht, mal schauen was sie mir erzählen wollen.

Hier noch ein Bild zu Thema Tiefentladung:

[ img ]

Ich habe mich schon nach einem Ladergerät umgeschaut, Was meinst du zu dem?

http://www.louis.de/?partner=hurra&topi ... r=10003695



oder

https://www3.polo-expressversand.com/Sh ... asp?Produc tGuid=50020000240&GroupGuid=7056

Berücksichtig allerdings die Umgebungstemperatur nicht.

?( Gruss aus der Schweiz
Zuletzt geändert von Fonso am 09.11.2007 00:19, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste