Saubraten schrieb:
>
AIC-Peter schrieb:
>
> > Ich glaube die Argumentation ging dahin, daß das Kondenswasser das
> > den Rost fördert eigentlich eine Abscheidung vom Sprit ist und man
> > den Tank ja nicht bis zum letzten Milimeter voll machen kann....
>
> Im Sprit ist kein Wasser.
> Das Wasser kommt über die Entlüftungsleitung aus der Luft in den Tank. Dort kondensiert der
> Wasserdampf an der Tankinnenseite. Egal ob leerer oder voller Tank. Der Sprit im Tank unterstützt,
> durch die unterschiedlichen Dampfdrücke bei schankenden Temperaturen, diesen Luftaustausch. Jedoch
> sind bei einem vollem Tank alle Flächen, die mit Sprit im Kontakt sind, geschützt. Die Restfläche
> am Einfüllstutzen bleibt aber.
> Tanks rosten jedoch weniger oben, sondern in der Regel unten durch. Wird das Moped längere Zeit
> nicht bewegt, bilden sich Wassertröpfchen die in den Sprit gelangen und sich am tiefsten Punkt
> sammeln. Da dort nur Sprit abgezogen wird, wenn man auf Reserve fährt, können Korrosionstellen über
> Monate wachsen.
Stimmt Wolf- Dieter,
genau das Problem haben
wir auch in jedem Öltank ( Heizung ).
Unabhängig von Sommer und Winter!!!!!!
Blos gibt es da keinen Reservehahn ( leider).
Das bedeuted fürs Töff:
Auch im Sommer kommt Wasser in den Tank!!!
Liegt an den unterschiedlichen spez. Gewicht von
Flüssigkeiten.
Wasser ist nun mal schwerer als u.a. Benzin, Öl....
Um Megaschäden zu verhindern: Tank ganz voll
alternativ: Alu- od. Kunststofftank
oder für die ganz Extremen:
Tank ganz entleeren, mit Konservierungsöl spülen,
das dann aber eventuell wieder ausgespült werden müßte?( ?(
Noch einfacher:
Auch im Winter fahren
Oder noch einfacher:
Egal was man tut, nichts ist für die Ewigkeit:
Irgendwann rostet jeder Stahltank unter normalen Bedingungen durch.
Basta.
Gruß Klaus
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952