Tank voll oder leer im Winter?

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

yamahafreak
Registriert: 13.10.2003 22:20

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon yamahafreak » 10.11.2005 13:21

Hallo,

habe mal ne Frage bezüglich des Einwinterns.
Das der Vergaser leer sein muß, und das man die Batterie ausbauen sollte ist mir bekannt, aber was mache ich mit dem Tank? Lieber leer machen oder volltanken? oder ist es egal?
Und sollte ich noch etwas beachten?

Dank in vorraus....
--
......zu allem großen ist Mut der erste Schritt.....

Lucky_hunter
Registriert: 15.04.2004 13:06

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon Lucky_hunter » 10.11.2005 13:24

Hi,

meine Erfahrung ist, das der Tank voll sein soll wenn er aus Metall ist. Das ist ja der von der 3 VD, oder? VOn der 4 tx issers. Also voll machen damit sich kein Rost bilden kann.
Was man sonnst noch machen muss? Luftdruck in den Reifen soll laut Reifenhersteller um 0.3 Bar erhöht werden. Ob das auch gilt wenn die Maschine komplett frei steht weiß ich nicht.

Gruß Daniel
Memento moriendum esse
--
4tx - Baujahr 98 in Midnightblau
Normal sein ist nicht etwas, nach dem man streben, sondern von dem man loskommen sollte.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon deranfaenger » 10.11.2005 15:23

servas!

Ja voll soll er sein.

Weiter musst Du nichts mehr beachten, alles andere ist eh larifari!

Wenn sie in einer Garage steht, am besten ein altes Spannleintuch drüber, und gut ist.
Falls sie im Freien überwintern muß... wirds etwas komplizierter.


Grüße
Günther
------------------------------------------------------------------
Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4. iks Bj.99 blue-black[/c]
Zuletzt geändert von deranfaenger am 10.11.2005 15:24, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon Yamaha-Men » 10.11.2005 17:03

Hey Yamahafreak,

würde dir empfehlen den Tank voll zu machen, dann den Benzinhahn zu schließen bis das Möppi ausgeht. Somit ist gewährleistet das der Vergaser komplett leer ist.
Ob man die Batterie ausbauen sollte kann ich dir leider nicht sagen.
Ich selbst habe es die letzten 2 Winter nicht getan.
Möppi stand von Anfang Dezember bis Mitte März in der Garage, habe dann den Benzinhahn geöffnet und den Choke etwas rausgezogen und schon lief das Möppi wieder.

Grüße aus Freiburg


yamaha-men
--
[red]Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, das er tun kann was er will, sondern darin, das er nicht tun muss was er nicht will (Jean-Jacques Rousseau)[/red]

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon AIC-Peter » 10.11.2005 21:46

Hey Leute,
will die Verwirrung ja nicht noch größer machen, aber ich glaube irgendwo gelesen zu haben, daß nach den neuesten Erkenntnissen "Tank leer" beim einwintern doch besser ist? ?( ?( ?( ?(
Ich glaube die Argumentation ging dahin, daß das Kondenswasser das den Rost fördert eigentlich eine Abscheidung vom Sprit ist und man den Tank ja nicht bis zum letzten Milimeter voll machen kann....
Bisher hab ich meinen Tank (auch bei meiner Sommerdose) zum Einwintern auch immer voll gemacht, aber ein bischen verunsichert hat mich das ganze trotzdem! :(
Ich glaub ich bleib aus alter Gewohnheit (und eigentlich ja keine schlechten Erfahrungen) doch lieber auch bei "Tank voll", aber wenn jemand den Artikel genauer gelesen hat, dann bitte genauere Erklärung - ich warte gespannt. :look: :look:
-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971 (Ja ich liebe auch meine Sommerdose)
Winterdose: Citroen ZX; 170tKm
Familienkutsche: Citroen Xantia Kombi; 75tKm

Alex-TDM4EVER
Registriert: 01.05.2002 00:22

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon Alex-TDM4EVER » 10.11.2005 23:57

Hallo Ulrich,
Tank voll, Reifenluftdruck um 0,5 Bar erhöhen, Batterie raus und ab und zu laden.

Oder alle 3 - 4 Wochen ne Runde größer 30 km drehen.
Dann brauchst du gar nichts zu beachten.
Was bei unserem Winter doch möglich sein sollte ;)

Gruß Alex
--
[f1]VX51L-1988 schwarz, XJR-1998 schwarz, V10-1992 dunkelgrün, C3-1980[/f1]
[mark=#FF3300]Bombing for peace is like fu cking for virginity!!!![/mark]

yamahafreak
Registriert: 13.10.2003 22:20

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon yamahafreak » 11.11.2005 17:19

Alles klar. Ist auch angenehmer den Tank voll zu machen, anstatt den Rest Benzin aus dem Tank zu saugen.

Dann dank ich euch........
--
......zu allem großen ist Mut der erste Schritt.....

hit
Registriert: 25.05.2004 19:25

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon hit » 12.11.2005 07:06

hi
zum thema Tank voll oder leer
kann ich auch noch was beitragen,vor ca 4 Jahren verkaufte meine frau
ihre Honda (CM 400T)knapp 20 jahre alt und Tank innen absulut Rostfrei
aussen Airbrush lackiert.
der Käufer (ein Arbeits Kollege meiner Frau)rief im Herbst an ob er denn Tank
über denn Winter voll oder leer machen soll.
Ich sagte ihm generell Tank voll und Vergaser leerlaufen lassen,
was er dann auch machte.
Naja so knapp 5 Monate später rief er an und meinte ich hätte ihm sagen
sollen das er ab und zu Sprit nachleeren soll weil Benzin ja so leicht verdunstet.
ich am Telefon leich verwundert fragte "Warum"er darauf
weil jetzt der ganze Tank innen total rostig sei.
Auf jeden fall war der Grund für den Rost das irgend so ein Windhund
in der Tiefgarage am Vegaser den Schlauch abgezogen hat und
ihm den Sprit geklaut hat.
Da half nur noch ne Betonmischmaschine (zum Entrosten)

Gruss Jo
--
und denkt dran
Immer schön oben bleiben

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon Saubraten » 12.11.2005 08:58

AIC-Peter schrieb:

> Ich glaube die Argumentation ging dahin, daß das Kondenswasser das
> den Rost fördert eigentlich eine Abscheidung vom Sprit ist und man
> den Tank ja nicht bis zum letzten Milimeter voll machen kann....

Im Sprit ist kein Wasser.
Das Wasser kommt über die Entlüftungsleitung aus der Luft in den Tank. Dort kondensiert der Wasserdampf an der Tankinnenseite. Egal ob leerer oder voller Tank. Der Sprit im Tank unterstützt, durch die unterschiedlichen Dampfdrücke bei schankenden Temperaturen, diesen Luftaustausch. Jedoch sind bei einem vollem Tank alle Flächen, die mit Sprit im Kontakt sind, geschützt. Die Restfläche am Einfüllstutzen bleibt aber.
Tanks rosten jedoch weniger oben, sondern in der Regel unten durch. Wird das Moped längere Zeit nicht bewegt, bilden sich Wassertröpfchen die in den Sprit gelangen und sich am tiefsten Punkt sammeln. Da dort nur Sprit abgezogen wird, wenn man auf Reserve fährt, können Korrosionstellen über Monate wachsen.


Gruß
Wolf-Dieter

--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,064 Gm und gelblich
www.saubraten.de

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon kawaede » 12.11.2005 11:26

Saubraten schrieb:
> AIC-Peter schrieb:
>
> > Ich glaube die Argumentation ging dahin, daß das Kondenswasser das
> > den Rost fördert eigentlich eine Abscheidung vom Sprit ist und man
> > den Tank ja nicht bis zum letzten Milimeter voll machen kann....
>
> Im Sprit ist kein Wasser.
> Das Wasser kommt über die Entlüftungsleitung aus der Luft in den Tank. Dort kondensiert der
> Wasserdampf an der Tankinnenseite. Egal ob leerer oder voller Tank. Der Sprit im Tank unterstützt,
> durch die unterschiedlichen Dampfdrücke bei schankenden Temperaturen, diesen Luftaustausch. Jedoch
> sind bei einem vollem Tank alle Flächen, die mit Sprit im Kontakt sind, geschützt. Die Restfläche
> am Einfüllstutzen bleibt aber.
> Tanks rosten jedoch weniger oben, sondern in der Regel unten durch. Wird das Moped längere Zeit
> nicht bewegt, bilden sich Wassertröpfchen die in den Sprit gelangen und sich am tiefsten Punkt
> sammeln. Da dort nur Sprit abgezogen wird, wenn man auf Reserve fährt, können Korrosionstellen über
> Monate wachsen.

Stimmt Wolf- Dieter,

genau das Problem haben
wir auch in jedem Öltank ( Heizung ).

Unabhängig von Sommer und Winter!!!!!!
Blos gibt es da keinen Reservehahn ( leider).

Das bedeuted fürs Töff:
Auch im Sommer kommt Wasser in den Tank!!!

Liegt an den unterschiedlichen spez. Gewicht von
Flüssigkeiten.
Wasser ist nun mal schwerer als u.a. Benzin, Öl....

Um Megaschäden zu verhindern: Tank ganz voll

alternativ: Alu- od. Kunststofftank

oder für die ganz Extremen:
Tank ganz entleeren, mit Konservierungsöl spülen,
das dann aber eventuell wieder ausgespült werden müßte?( ?(

Noch einfacher:

Auch im Winter fahren

Oder noch einfacher:
Egal was man tut, nichts ist für die Ewigkeit:

Irgendwann rostet jeder Stahltank unter normalen Bedingungen durch.
Basta.

Gruß Klaus
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952

Mätti
Registriert: 04.01.2005 12:50

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon Mätti » 05.04.2006 14:16

Halloli,

meine alte VX800 lief irgendwann nicht mehr auf Reserve. Ursache war, dass im Tank fast ein ganzes Glas voll Rostwasser war, das dann angesaugt wurde. Das hatte sich da im Laufe der Jahre angesammelt. Muss wohl Kondenswasser gewesen sein. Das ist da reingekommen, obwohl ich immer im Winter vollgetankt habe. Wenn der Tank nicht ganz gefüllt ist kommt Luft mit etwas Wasserdampf rein, auch im Sommer. Der schlägt sich nieder. Je mehr Luft, umso mehr Wasserdampf. Ich lasse meine Mühle deshalb auch im Sommer nicht längere Zeit mit leerem Tank stehen.

Gruß Matthias
--
-------------------------
Zwei sind genug!!!
Zuletzt geändert von Mätti am 05.04.2006 14:17, insgesamt 2-mal geändert.

FlauerLischer
Registriert: 05.04.2004 19:10

Tank voll oder leer im Winter?

Beitragvon FlauerLischer » 05.04.2006 19:36

Hallo, ich auch mal...

habe diesen Artikel gefunden::lickout:

Wolfgang Dörmer,
Kraftstoff- Experte bei Aral, www.aral.de:
Rost im Inneren unbeschichteter
Stahlblechtanks wird von Temperaturschwankungen begünstigt. Bei Sonnen Einstrahlung erwärmt sich der Kraftstoff und dehnt sich aus. Hierbei entweichen leichtflüchtige Anteile durch die Tankentlüftung, was unter anderem eine Verschlechterung des Startverhaltens zur Folge hat. Entscheidender ist jedoch, dass sich bei der nächtlichen Abkühlung sowohl das Volumen des Kraftstoffs als auch das des Gases, das sich oberhalb des Füllstands befindet, wieder verringern. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der über die Tankentlüftung feuchte Luft in den Tank saugt. Geschieht dies regelmäßig, kann der Kraftstoff die Feuchtigkeit aus der Luft nicht mehr aufnehmen. Es tritt so genanntes freies Wasser auf, das sich am Tankboden absetzt und dort zu Korrosion führen kann. Dieser Effekt lässt sich vermeiden, wenn man den Tank bis zum Rand voll tankt, damit möglichst wenig Luft und auf diese Weise Sauerstoff in den Tank gelangt, die „Tankatmung" also minimiert wird. Eine Zugabe von rund fünf Prozent Ethanol (Spiritus) bewirkt, dass sich auftretende Feuchtigkeit im Kraftstoff löst und so keinen Schaden mehr anrichten kann . Das Motorrad sollte also an einem möglichst konstant temperierten Platz überwintern.

Das Beantwortet einige Fragen. :x

Gruß
Harald


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste