Beitragvon Yamaha-Men » 25.10.2005 22:18
Hey Peter;
Ventilspiel (Kontrolle und Einstellen)
1.) der Motor muß kalt sein
2.) Tank entfernen
3.) Fertigen sie eine Tabelle oder Skizze aller Ventile an, um das gemessene Ventilspiel zu notieren. Pro Zylinder gibt es zwei Auslaß- und 3 Einlassventile
4.) Lösen Sie den Inspektionsdeckel und den zentralen Stopfen im Lichtmaschinendeckel links am Motorgehäuse. Entsorgen Sie die O-Ringe, später müssen neue verwendet werden. Die Kurbelwelle darf jetzt mit Hilfe eines auf dem Sechskant des Rotors gesetzten 19 mm Schlüssels nur gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Alternativ kann der Motor auch bei eingelegtem hohen Gang durch Drehen des Hinterrades in Fahrrichtung bewegt werden.
5.)Drehen Sie die Kurbelwelle, bis die Strichmarkierung des Rotors genau mit der Kerbe der Zündmarkierung am Lichtmaschinendeckel fluchtet und die Nockenspitzen des linken Zylinders von einander weg zeigen.
Anmerkung: Verwechseln Sie nicht die =I= Markierung am Rotor mit der =H= Markierung, die kurz zuvor erscheint und den Zündzeitpunkt festlegt. Wenn die Nockenspitzen zueinander zeigen, muß die Kurbelwelle um eine weitere Umdrehung gedreht werden, bis die I-Marke wieder fluchtet. Der linke Zylinder befindet sich jetzt im oberen Totpunkt (OT) des Verdichtungstaktes.
6.) Wenn Kolben Nr. 1 auf dem Kombressions-OT steht, können die Einlass- und Auslassventile kontrolliert werden. Jetzt wird eine Fühlerlehre mit der Dicke des angegebenen Ventilspiels zwischen die Nocken und Einstellplättchen der Ventile geschoben und überprüft, ob sie mit leichtem Druck durchrutschen kann. Wenn dies nicht der Fall ist, stellen Sie mit anderen Lehren das tatsächliche Spiel fest. Notieren Sie diese Werte.
7.) Drehen Sie bei TDM-Modellen bis 1995 und den XTZ-Modellen die Kurbelwelle um 360 Grad (eine Umdrehung) gegen den Uhrzeigersinn, bis die =I= Markierung wieder mit der Markierung am Deckel fluchtet und die Nockenspitzen des rechten Zylinders voneinander weg zeigen.
Bei den TDM-Modellen ab 1996 und den TRX-Modellen darf die Kurbelwelle nur um 270 Grad (eine dreiviertel Umdrehung) zurückgedreht werden, bis die Nockenspitzen voneinder weg zeigen.
Der rechte Zylinder befindet sich jetzt im oberen Totpunkt (OT) des Verdichtungstaktes. Messen Sie jetzt das Spiel der Ventile von Zylinder 2, wie in Schritt 6 beschrieben.
8.) Nachdem das Spiel aller Ventile ermittelt worden ist, kann jetzt abgelesen werden, ob es irgendwo außerhalb der Toleranzen liegt.
Wenn das der Fall ist, muß das Plättchen zwischen Taschenstößel und Ventil gegen ein passendes ausgetauscht werden, so das das Ventilspiel wieder korrekt ist.
9.) Zu Wechseln der Einstellplättchen (Shims) muß die entsprechende Nockenwelle ausgebaut werden. Es ist nicht nötig, beide Nockenwellen auszubauen, wenn nur unter einer Shims gewechselt werden muß.
Legen Sie Lappen über die Zündkerzenbohrungen und den Steuerkettenschacht, um zu verhindern, das Shims in den Motor fallen können.
10.) Bei ausgebauter Nockenwelle können die entsprechenden Stößel herausgenommen werden, anschließend können die Shims aus dem Taschenstößel geschüttelt oder mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers von den Ventilen gehebelt werden.
11.)Die Größe der Shims sollte auf der Oberfläache eingeätzt sein. Eine Shimgröße von 175 bedeutet eine Dicke von 1,75 mm. Wenn keine Markierung sichtbar ist, muß nachgemessen werden. Um sicher zu gehen, das das Plättchen nicht verschlissen ist, sollte auf jeden Fall nachgemessen werden
12.) Mit Hilfe der entsprechenden Shim-Auswahltabelle (entweder Einlass-oder Auslaß) kann man mit dem gemesse3nen Ventilspiel und der gemessenen Plättchendicke am Schnittpunkt den benötigten Shim ablesen.
Anmerkung: Wenn der existierende Shim nicht mit der Nummer 0 oder 5 endet, muß zur nächsten dieser beiden Ziffern auf- oder abgerundet werden, so das die Tabelle benutzt werden kann. Einstellplättchen sind in 0,05 mm Schritten von 1,20 bis 2,40 mm Dicke erhältlich.
Anmerkung: Wenn der benötigte Ersatz-Shim größer als 2,40 mm sein muß, sitzt das Ventil eventuell aufgrund von Kohleablagerungen nicht korrekt und muß kontrolliert und gereinigt werden. Eventuell muß es nachgeschliffen werden.
13.) Besorgen Sie sich das entsprechende Ersatzplättchen und bauen Sie es mit einem Gemisch aus gleichen Teilen Molybdän-Fett und Motoröl eingeschmiert und mit der Markierung nach oben ein.
Das Fett hat die Funktion, den Shim in Position zu halten. Kontrollieren Sie den Sitz des Plättchens, und schmieren Sie den Taschenstößel mit dem gleichen Mittel, bevor Sie ihn über das Ventil schieben. Wiederholen Sie diesen Prozeß bei allen anderen in Frage kommenden Ventilen, und notieren Sie anschließend die Nockenwelle.
14.) Drehen Sie die Kurbelwelle einige Male, damit sich das/die Plättchen setzen können und kontrollieren Sie das Ventilspiel erneut.
15.) Bauen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.Montieren Sie den Inspektionsdeckel mit neuen O-Ringen und ziehen Sioe sie gut an
hoffe das du damit was anfangen kannst, ist aus dem Yamaha TDM Schrauberhandbuch aus dem Verlag Moby Dick, das beste das es für die TDM gibt.
Falls noch Fragen sind, Mail genügt.
Grüße aus Freiburg
yamaha-men
--
[red]Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, das er tun kann was er will, sondern darin, das er nicht tun muss was er nicht will (Jean-Jacques Rousseau)[/red]