Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Argus » 19.08.2005 20:35

Liebe Mitstreiter,

die Ganganzeige ist da, Einbauanleitung ist auf Englisch. Ich habe einen Schaltplan der RN8, der für die RN 11 soll sich geändert haben.

Ich benötige einmal die Kabel Tacho und Drehzahlmesser. Die hab ich gefunden an der Steuerbox (roter Pfeil unten) Kabel sollen sein weiss/gelb und grau. Solche Kabel gehen auch zur Box.Korrekt?
Das Neutral-Kabel, und zwar das Kabel dass das Neutrallicht mit Masse verbindet. (Hat auf dem Schaltplan gar keine Farbe). Da habe ich zwei Farben zur Auswahl X( Die Homepage des Verkäufers sagt hellblau, die Seite von DIGI sagt hellgrün. (lightblue und lightgreen). Ich habe den Stecker gefunden, jedenfalls funktioniert die Kontrolleuchte, auch Tacho und co nicht, wenn ich ihn rausziehe(siehe roten Pfeil oben auf nachstehendem Bild). In den Stecker gehen auch beide Farben. Hellblau geht aber dunkelblau mit Silberstrichchen raus.

[ img ]

Nur welche Farbe ist es denn? Oder ist der Stecker falsch??

Dann brauch ich noch Plus bei Zündung an. Das ist rot/weiss. Solche Kabel gehen zur Steuerbox (Pfeil unten). Kann ich dass anzapfen? Bessere Alternative?

Dann brauch ich noch ein Kabel zur Masse. Ich wollte hierfür die Batterie-Masse nehmen, ok?

Danke an alle Elektronik-Experts.

Argus der Verzweifelte
--
Holzauge sei wachsam

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Limbo » 20.08.2005 10:21

Zunächst möchte ich Dich darauf hinweisen, dass die Nummerierung der Geräte in dem Bucheli-Schaltplan falsch ist.

Die Leerlauf-Kontrolleuchte ist das Gerät Nr.36 und ist im Plan über der Schaltbox eingezeichnet. Die Aderfarben zu Grät 36 sind braun (Br) und hellgrün (Lg).
! NICHT LG = blau/grün !

Der Leerlauf-Schalter ist das Gerät Nr 15 und ist mit den Aderfarben schwarz und hellblau angeschlossen. Die schwarze Ader geht auf Minus, was bedeutet, dass die LL-Kontroll-Leuchte keinen direkten Minus bekommt.

Ich hoffe, Dir mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben.

Eine berichtigte Stückliste zu dem Bucheli Schaltplan habe ich mir selbst erstellt, und wäre auch bereit diese Liste in das Archiv zu laden. Da aber jemand mit administrativen Rechten bereits andere Bilder von mir gelöscht hat, halte ich mich verständlicherweise mit dem Hochladen von Bildern und Texten zurück.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 20.08.2005 10:27, insgesamt 1-mal geändert.

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Argus » 20.08.2005 20:05

Vorab schon mal danke. So richtig hilft mir das nicht weiter. Laut Einbauanleitung soll ich ein Kabel mit der Neutralleuchte verbinden, und zwar auf dem Kabel, dass von der Leuchte auf Minus geht.
Das bedeutet, dass auf diesem Kabel nur Strom ist, wenn die Leuchte an ist und kein Gang drin ist. Ich habe sowohl den hellgrünen als auch den blauen Draht gefunden und mit einem Spannungsprüfer geprüft. Danach kommt auf die Kabel Strom, wenn die Leuchte aus ist, also ein Gang drin ist. Das wiederum bedeutet, dass ich es mit dem Minuskabel des Leerlaufschalters verbinden muss. Das Kabel habe ich aber nicht gefunden. Frage, wo ist der Leerlauf-Schalter?

Argus :(
--
Holzauge sei wachsam

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Limbo » 20.08.2005 20:37

Sorry, das hast Du falsch verstanden.

Die Lerlauflampe hat bei eingeschalteter Zündung immer Plus auf dem braunen Kabel. Sie geht an, wenn sie über den Leerlaufschalter auf dem hellgrünen Kabel Minus erhält.

Bei geöffnetem LL-Schalter und eingeschalteter Zündung mißt Du auf dem hellgrünen Kabel natürlich auch 12 Volt durch den Kaltwiderstand der Glühlampe.

Den Leerlaufschalter mit der Nr 15 findest Du etwa in der Mitte das Bucheli-Plans. Er mit einem himmelblauen Kabel ist im Anlass-Sperrelais über eine Diode mit der LL-Leuchte verbunden. Den Minus erhält er über sein Gehäuse. Das hellgrüne Kabel findest Du auch am Anlass-Sperr-Relais wieder.
Als Plusleitung empfehle ich Dir das braune kabel zu nehmen. Es kommt von der gleichen Sicherung wie die LL-Leuchte und die Signalanlagensicherung (Bremslicht Hupe ect.).

Das trifft für die RN08, die RN11 als TDM900A(T) 2005 und die RN11 als TDM900 (EUR) zu. Nur im E-Plan der TDM900A (T) ist die Gerätebezeichnung für die LL-Leuchte 45.

Ich hoffe, Du kommst jetzt weiter.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 20.08.2005 20:49, insgesamt 1-mal geändert.

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Argus » 20.08.2005 22:28

Erstmal vielen Dank :look: , als Verwaltungsfritze verstehe ich aber nur Bahnhof. Soll ich den hellgrünen Draht nehmen oder den Hellblauen oder keinen von beiden.

Und noch eine Frage, wo ist der Leerlaufschalter in Wirklichkeit und wie sieht er aus?

Argus
--
Holzauge sei wachsam

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Limbo » 21.08.2005 10:25

Du könntest jede der beiden Leitungen nehmen, die blaue Leitung halte ich allerdings für besser.

Die himmelblaue Leitung kommt direkt vom LL-Schalter, die Hellgrüne geht an die LL-Leuchte. Beide Leitungen sind über eine Diode im Anlass-Sperr-Relais verbunden. Die Flußrichtung der Diode ist Richtung LL-Schalter, so dass sie den Stromfluß vom Pluspol der Lampe durch Lampe, grüne Leitung, Diode, blaue Leitung und Schalter nicht verhindert.

Der LL-Schalter muß ja am Getriebe sitzen, warscheinlich wirst Du nicht sehen können, und nur die Leitung in der Nähe des Schalthebels aus dem Motor kommen sehen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.
Zuletzt geändert von Limbo am 21.08.2005 10:26, insgesamt 1-mal geändert.

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Lars » 21.08.2005 12:13

Hi,

Limbo schrieb:
> Eine berichtigte Stückliste zu dem Bucheli Schaltplan habe ich mir
> selbst erstellt, und wäre auch bereit diese Liste in das Archiv zu
> laden. Da aber jemand mit administrativen Rechten bereits andere
> Bilder von mir gelöscht hat, halte ich mich verständlicherweise mit
> dem Hochladen von Bildern und Texten zurück.

Wenn Du Listen, Bilder und andere Dolumente selbst erstellt hast, spricht nix gegen das Hochladen im Forum. Natürlich auch mit Referenz auf die fehlerhafte Bucheli-Seite. Nur die Seite des Buchs darfst Du nicht hochladen, da sonst das Copyright verletzt würde (oder Du holst vorher vom Verlag die Erlaubnis zur Veröffentlichung im Forum).

Ciaole,
Lars

--
'00er 4TX mit 52Mm
GUS#42 TDMF#8

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Argus » 21.08.2005 19:49

:D Es ist vollbracht ;D Ganganzeige ist eingebaut und läuft einwandfrei, zeigt recht zügig den richtigen Gang an.

Einbauanleitung für TDM 900a RN11 für Nicht-Elektriker:

Die Anzeige hat 5 Kabel:

Rot: Strom bei Zündung an.
Grün: Soll auf mit dem Minus-Kabel der Leerlaufkontrolleuchte verbunden werden.
Braun: Tachosignalkabel
Orange Drehzahlmessersignalkabel
Schwarz: Minus

Linke Seitenverkleidung abbauen. Über der Steuereinheit sind zwei Stecker, ein kleiner und ein großer. Betroffen ist der große Stecker. Hier werden 2 Kabel angeschlossen.

Rot am braunen (Mittelbraun pur) Kabel anschließen. Am Einfachsten mit einem Abisolierer die Isolierung ein bischen abschieben, kabel drumwickeln und verlöten.
Grün am hellgrünen (Fahlgrün) Kabel anschließen.

Steuereinheit:

hier werden Tacho und Drehzahlmesser angeschlossen. Drehzahlmesser an dem weißen Draht mit dem dünnen gelben Streifen (sitzt 2. von rechts). Tacho am hellgrauen (hellgrau pur) Kabel.


Jetzt muss noch Minus angeschlossen werden. Ich habe ein Minuskabel direkt vom Minuspol der Batterie am Tank lang gelegt und verbunden.

Bevor die ganze Löterei pp. losgeht erst überlegen wo die Anzeige hin soll. Das Kabel mit Gummiabdeckung auf der Rückseite muss 7mm gebohrt werden. Ich habe eine Pappe genommen, ein 7mm-Loch gebohrt, das Kabel durchgesteckt und die Anzeige draufgehalten. Ringsrum die Umrisse angemalt und anschließen ausgeschnitten. Diese Schablone habe ich dann angehalten und dann das Bohrloch eingezeichnet. Ich habe unter dem Tacho auf dem geraden Stück ein 7 mm Loch gebohrt und dort das Kabel durchgeführt. Am Besten seht euch die Bilder an.

[ img ]
--
Holzauge sei wachsam
Zuletzt geändert von Argus am 21.08.2005 19:54, insgesamt 1-mal geändert.

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Argus » 21.08.2005 19:50

oops, eins fehlte

[ img ]

Das Teil dieht geil aus :rotate: :rotate:
--
Holzauge sei wachsam

emma900
Registriert: 25.03.2006 12:29

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon emma900 » 28.03.2006 20:43

Hallo Argus, dank Deiner Beschreibung habe ich die Ganganzeige angeklemmt.
Wie bist Du denn mit dem Teil zufrieden?

Ich habe gestern stundenlang versucht, die Ganganzeige zu programmieren, leider ohne Erfolg. Hattest Du auch Probleme damit und vielleicht einen kleinen Tipp für mich?

Schönen Gruß aus Düren...

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Nochmal Hilfe beim Einbau Ganganzeige (Schaltplan RN11)

Beitragvon Argus » 31.03.2006 12:32

@ Emma

Ich bin sehr zufrieden, funktioniert einwandfrei. Ich habe die Maschine auf den Hauptständer aufgebockt. Wenn es geht, nimm eine Stelle die abschüssig ist, so dass Du draufsitzen und schalten kannst, aber das Hinterrad nicht schleift. Dann hinten auf der Rückseite des Gehäuses den mitgelieferten Platik-Stift reindrücken und die angebene Zeit gedrückt halten. Gang ist leerlauf. Wenn der Programiermodus an ist,

1. 1. Gang einlegen und gas geben bis die 3 Striche in der Anzeige auftauchen; dann
2. Kurz Leerlauf, dann durchschalten in den 2. Gang. Gas geben bis die drei Striche erscheinen usw. mit jedem Gang. Nict Gasgeben nach dem Motto bis zum Anschlag, sondern den Bock so zwischen 2000-5000 laufen lassen, mal Gas, mal weniger usw.

Gruß

Argus
--
Holzauge sei wachsam


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste