Reperaturanleitung CDI 3VD

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Reperaturanleitung CDI 3VD

Beitragvon Micha » 15.06.2005 17:25

Besteht Interesse an einer Reperaturanleitung für die CDI ?
Mit Ersatzteilnummern etc etc?
Kosten ca 10 Euro
ansonsten fliegt alles auf den Müll
gruß
Zuletzt geändert von Micha am 15.06.2005 17:31, insgesamt 1-mal geändert.

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

Reperaturanleitung CDI 3VD

Beitragvon S.F.M » 15.06.2005 17:41

hmmm,

erst willst was für Geld verkaufen, und wenn`s keiner haben will, wirfst Du es selbstlos weg?? ?( 8o

Dann würde ich lieber alle Dateien dem FORUM unendgeltlich zur Verfügung stellen!
Z. Bsp. auf den Friends-Seiten! :)

DAS wäre ein feiner Zug von Dir! ;) :D

Oder halt doch Mülltonne...........:(


Grüße vom Schaumburger im SaarLodriLand

Mario


--
(ya_TD_m900)

TDMF #3339

Im Süden: RN08; im Norden: 3VD

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Reperaturanleitung CDI 3VD

Beitragvon Micha » 15.06.2005 22:58

Kosten ca 10 Euro heißt das die Kosten für die Reparatur belaufen sich auf ca 10 Euro.


War das jetzt verständlicher?

Ich hab ja nicht gefragt: wer will eine Reperaturanleitung für 10 Euro kaufen!

Wobei das sogar ein Schnäppchen wäre.

Da eine neue CDI ca 400 kostet, gar nicht so schlecht für ca 10 Euro einen reperaturversuch zu wagen.

Das Problem ist nur , das viele einfach zu Faul zum Basteln sind bzw alles Grundsätzlich nix kosten darf....
Also nochmals:

Umsonst

Nix Zahlen

Für Lau
P.S.

Habe die Reperatur bei meiner alten vorgenommen und hat einwanddfrei funktioniert


Meist wird durch den defekten Regler die CDI zerstört (Suchfunktion im Forum, war schon paar mal)

Cdi ausbauen und Unterseite (Steckerseitig) vorsichtig aufsägen oder hebeln. Wenn was ausbricht, nicht so wild da beim Zusammenbau fehlendes Material durch Einsatz eines 2-Komponentenklebers ergänzt werden kann.
Jetzt Leistungstransistor (Ding mit drei Beinen durchmessen. Wenn 0 Ohm, dann geschossen...
Problem hierbei, Transistor mit entsprechend schneller Schaltgeschwindigkeit zu finden.
Gibt es bei

TV Ersatzteile Tel 038353-669877

oder

www.tversatzteile.de

mit Bestellnummer 2SD214 (Typ 2SD2141-SKN N-DARL+D 380V 6A 35W 20MH)

für 9,66 incl. Versand.

Einlöten und fertig. Beim Testlauf mit ebenfalls gewechseltem REGLER kann eigentlich nichts passieren. Entweder es läuft oder nicht.
Beim Neueinbau sämtliche elektrischen Steckkontakte am besten mit K-60 Kontaktreiniger von oxidschicht befreien und mit K-61 Korrosionsschutz nachbehandeln (gibts beides z.B. bei CONRAD Electronic) und beim Einbau den Masseanschluss mit Kupferpaste einkleistern.


Billiger gehts nicht...

Viel Spaß
Zuletzt geändert von Micha am 16.06.2005 18:02, insgesamt 6-mal geändert.

jos

Reperaturanleitung CDI 3VD

Beitragvon jos » 16.06.2005 17:41

Wie immer steht das Recht in die Mitte.

Habe mir diese Seite sofort heruntergeladen, abgedruckt und ins Werkstatthandbuch geklebt.

Immer ein Versuch wert :smokin: .

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Reperaturanleitung CDI 3VD

Beitragvon Werner » 17.06.2005 09:05

Hallo Micha,

> Habe die Reperatur bei meiner alten vorgenommen und hat einwanddfrei
> funktioniert

Das predige ich seit 4 Jahren jedesmal wenn jemand eine gebrauchte CDI sucht.

> Cdi ausbauen und Unterseite (Steckerseitig) vorsichtig aufsägen
> oder hebeln.

CDI Gehäuse rechts und links an den Schmalseiten (Steckerseite) erwärmen.
Flache Schraubendreher / Spachtel o.ä. zwischen Stecker und Gehäuse (schmalseite) drücken, etwas aufweiten und die Stecker mit Platine rausziehen. Wenn doch was rausbricht... s.o.

> Jetzt Leistungstransistor (Ding mit drei Beinen durchmessen. Wenn 0
> Ohm, dann geschossen...

Auch wenn das nicht 0 Ohm ist austauschen. Nicht jeder Transistor geht mit einem Kurzschluß kaputt. Zum Teil erscheinen sie beim Durchmessen sogar völlig iO, schalten bei hohen Strömen aner trotzdem nicht mehr. (Bei 9€ zu 400€ lohnt sich ein Tausch auf Verdacht, zumal 95% der Arbeit eh aus dem Öffnen des Gehäuses besteht.

> Problem hierbei, Transistor mit entsprechend schneller
> Schaltgeschwindigkeit zu finden.

Vom 2SD2141 sind nur noch Restbestände im Umlauf. Der Transistor wurde vor 2-3 Jahren abgekündugt.

Ersatztypen sind z.B. BU920 (ebenfalls inzwischen abgekündigt) und BU931T.
Beide sind deutlich leichter zu beschaffen.


> Billiger gehts nicht...
Stimmt.

Ciao,
Werner
--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:
Zuletzt geändert von Werner am 17.06.2005 09:06, insgesamt 1-mal geändert.

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

Reperaturanleitung CDI 3VD

Beitragvon S.F.M » 17.06.2005 09:23

Micha schrieb:
> Kosten ca 10 Euro heißt das die Kosten für die Reparatur belaufen sich
> auf ca 10 Euro.
>
>
> War das jetzt verständlicher?
>

AXO!! :D

Sorry! Habe nichts gesagt! :(

Dann Danke für deinen tollen TIPP zur preiswerten Reparatur der CDI! :) :)

(Ich arbeite einfach zu wenig :D )


Grüße vom Schaumburger im SaarLodriLand

Mario


--
(ya_TD_m900)

TDMF #3339

Im Süden: RN08; im Norden: 3VD


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste