Doppellicht

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

JW
Registriert: 05.05.2004 13:25

Doppellicht

Beitragvon JW » 14.06.2005 13:30

@ ALL,

mal was anderes zur Diskussion. Ist zwar nicht die elegante Lösung aber
einfach. Fahre nämlich tagsüber bei Sonnenschein mit Fernlicht, so daß
beide Lampen brennen( RN11 ). Seitdem ist mir keiner mehr vor die Nase
gefahren. Habe allerdings auch noch keine Lichthupe bekommen zwecks
Blendung. Im Tunnel natürlich rechtzeitig ausschalten.

Also könnt es ja mal ausprobieren und Eure Erfahrungen mitteilen.;)

Gruß Jan

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Doppellicht

Beitragvon ReinhardS » 14.06.2005 20:09

Servus@all,

nachdem Abblendlicht ja im Normalfall weiter nach unten und auch etwas nach rechts leuchtet - also einen völlig anderen Lichtkegel als Fernlicht hat - halte ich die Lösung, am 2. Scheinwerfer das Fernlicht zu nutzen und zu dimmen, für "suboptimal" (höflich gesagt).

Ich hab' jetzt meine Nase noch nicht in die Scheinwerfer gesteckt - aber könnte man nicht in den 2. Scheinwerfer eine 2-Faden-Lampe rein tun und parallel zum 1. Scheinwerfer verkabeln? Spricht da was dagegen?

MfG
Reinhard
Zuletzt geändert von ReinhardS am 14.06.2005 20:10, insgesamt 1-mal geändert.

hit
Registriert: 25.05.2004 19:25

Doppellicht

Beitragvon hit » 14.06.2005 21:10

Hi
denke der Reflektor und die Streuscheibe spielen da nicht mit

Gruss jo
--
und denkt dran
Immer schön oben bleiben

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Doppellicht

Beitragvon flory » 15.06.2005 09:59

ReinhardS schrieb:
> Servus@all,
>
> nachdem Abblendlicht ja im Normalfall weiter nach unten und auch
> etwas nach rechts leuchtet - also einen völlig anderen Lichtkegel als
> Fernlicht hat - halte ich die Lösung, am 2. Scheinwerfer das Fernlicht
> zu nutzen und zu dimmen, für "suboptimal" (höflich gesagt).
>
> Ich hab' jetzt meine Nase noch nicht in die Scheinwerfer gesteckt -
> aber könnte man nicht in den 2. Scheinwerfer eine 2-Faden-Lampe rein
> tun und parallel zum 1. Scheinwerfer verkabeln? Spricht da was
> dagegen?
>
> MfG
> Reinhard

ja, diese idee ist aber nicht neu.

ich würde diese lösung auch bevorzugen, wenn es vernünftig realisierbar ist. bei rn08/11 braucht man für eine 2-faden lampe einen anderen Lampensockel, den es bisher zumindestens nirgends gibt. wäre also eine bastelei. hier im forum wurde schon einmal gepostet, dass es exportausführungen geben soll, die serienmässig über doppellicht verfügen. da müsste man rankommen, mit original ersatzteilnummer, wenn es das wirklich gibt.

dimmen halte ich nicht für praktikabel. für die mosfet-schaltung wird ordentlich zugelangt, und das thema störungen ist nicht von der hand zu weisen. weiterhin blendet auch eine gedimmte lampe durch den eigentlich falschen reflektor, oder man muss soweit runterdimmen, bis es nur noch funzelt...

alles nicht optimal. verstehe nicht, was sich yamaha dabei gedacht hat. es gibt genügend gegenbeispiele mit doppellicht, siehe v-strom & co. selbst bei einem 50er rasenmäher roller leuchtet es doppelt!


Grüsse vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Doppellicht

Beitragvon Monsterjaeger » 15.06.2005 10:40

flory schrieb:
> ReinhardS schrieb:
> > Servus@all,
>
> geben soll, die serienmässig über doppellicht verfügen. da müsste man rankommen, mit original
> ersatzteilnummer, wenn es das wirklich gibt.

Gibt´s wirklich. Die Italo-Ausführung der 3VD hatte serienmäßig Doppellicht.
Ich habe eine :D

> alles nicht optimal. verstehe nicht, was sich yamaha dabei gedacht hat. es gibt genügend
> gegenbeispiele mit doppellicht, siehe v-strom & co. selbst bei einem 50er rasenmäher roller
> leuchtet es doppelt!

Yamaha ist es egal ob Einzell- oder Doppellicht, das ist eher eine Frage der Zulassung in unseren schönen Land.

> Grüsse vom M'chen
> fahren, nicht putzen...


Leo


--
3VauDee, 1993 80tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

ckl
Registriert: 28.06.2004 21:56

Doppellicht

Beitragvon ckl » 15.06.2005 11:10

Monsterjaeger schrieb:
> flory schrieb:
> Gibt´s wirklich. Die Italo-Ausführung der 3VD hatte serienmäßig Doppellicht.
> Ich habe eine :D

Ja sagenhaft. Hast Du mal Baujahr und FGNummer, so dass man das in Italien (wenn man mal da wäre) erwerben könnte? Sieht das so aus, als ob es in eine Deutsche 93er 3VD reinpassen würde?

Denn alles andere ist auch meiner Meinung nach Kokolores.

:-) c.
:-) Christoph

Paul
Registriert: 30.04.2002 22:38

Doppellicht

Beitragvon Paul » 15.06.2005 11:19

tach auch,

im Handbuch der 3VD steht in welchem Land welche Lampenkombination wie leuchtet :-)

Doppelbeleuchtung gibt es in England (mit 2x 35/35W) und
Norwegen, Griechenland, Dänemark, Italien, Spanien (mit 2x 45/40W)

Heisst also, das man für eine H4 Beleuchtung, nicht um eine Bastelaufgabe herum kommt :-)

HTH

Paul
..
[f1]"Ich möchte Windows kaufen." "Sind Sie verrückt?" "Gehört das zu den Lizenzbedingungen?" - passt scho'[/f1]

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Doppellicht

Beitragvon flory » 15.06.2005 11:59

ebenfalls auch tach,

tja, da sind die 3VDler mal ausnahmweise klar im vorteil....

fehlt immer noch eine lösung für rn08/11...



Grüsse vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Doppellicht

Beitragvon Limbo » 15.06.2005 19:11

Das Runterdimmen habe ich an der RN11 schon getestet, und akzeptable Spannung und Strom ermittelt.

Wenn man die Orginal-Scheinwerferlampe so weit herunterdimmt, dass keine Blendung entsteht (hab ich in einer langen, dunklen Halle mit am Kran ausgerichtetem Motorrad ohne Ständerbenutzung gemacht), und mit Regeltrafo im PKW davor gesessen), ist der Fernscheinwerfer etwas dunkler als das Abblendlicht.

Eine superbillige, Aldipreislösung mit festem Vorwiderstand, kleinem Regelbereich zur individuellen Anpassung und Diodenentkopplung habe ich leider verwerfen müssen, weil der Vorwiderstand so heiß wird, dass ich Angst um die Kunststoffverkleidung haben mußte.

Nun experimentiere ich mit einer preiswerten Dimmung. Dabei habe ich keine Angst vor Störsignalen, die Regelung des getakteten Spannungsreglers läßt sich gut filtern, sondern eher vor Kurzschlüssen bei Feuchtigkeit. Der Spannungsregler hat kein potentialfreies Gehäuse, muß aber gekühlt und belüftet werden. Das ist wasserdicht nicht machbar. Außerdem werden Spannungsregler über 3 Ampere sehr teuer, und wir liegen schon gedimmt in diesem Bereich ohne Sicherheitsreserve. Damit die Schaltung auch bei Wärme, voller Reglerspannung (Lima) und anderen Umwelteinflüssen funktionstüchtig bleibt, kann man nicht unter Betriebsbedingungen an die Belastungsgrenze gehen.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Doppellicht

Beitragvon Werner » 15.06.2005 20:47

Hallo Limbo,


> Der Spannungsregler hat kein potentialfreies Gehäuse, muß aber gekühlt und belüftet
> werden. Das ist wasserdicht nicht machbar.

alles nur eine Frage der Auslegung.
Klassisch regelt man sowas mit einer PWM, ein Spannungsregler (Linearregler) ist dafür denkbar ungeeignet.

Der Leistungstransistor arbeitet bei einer PWM Regelung im reinen Schaltbetrieb. Wieviel Verlußtleistung und somit Wärme abfällt, hängt also nur von den Schalteigenschaften ab. Hinzu kommen noch die Umladeverlußte, die sind bei der für eine Lampe benötigte PWM-Frequenz von 100-200 Hz aber guten Gewissens zu vernachlässigen.

Ein FeldWaldundWiesen Mosfet BUZ11 hat ein RDSon von rund 70mOhm. Das Fernlicht braucht 55W, also bei 12V rund 5A.

Damit ergibt sich die Verlußleistung im Dimmer zu 5A^2 * 70mOhm = 1.75W
Die bekommt man ohne Proble auch ohne Lüftungsschlitze abgeleitet! Und je stärker gedimmt wird, desto geringer ist die Verlußtleistung.

Ciao,
Werner


P.S. Die Heizgriff Regelung von den Taunusbikern(?) (Herzog und co) kann man prima dafür umbauen. Kondensator verkleinern, fertig!



--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Doppellicht

Beitragvon Monsterjaeger » 15.06.2005 23:08

Paul schrieb:
> tach auch,
>
> im Handbuch der 3VD steht in welchem Land welche Lampenkombination
> wie leuchtet :-)
>
> Doppelbeleuchtung gibt es in England (mit 2x 35/35W) und
> Norwegen, Griechenland, Dänemark, Italien, Spanien (mit 2x 45/40W)
>
> Heisst also, das man für eine H4 Beleuchtung, nicht um eine
> Bastelaufgabe herum kommt :-)
>
> HTH
>
> Paul

Hi Paul,
basteln braucht man da nicht, es gibt H4 Birnen (55/60W) mit Bilux Sockel bei ATU & Co. Habe ich drinn.

Leo


--
3VauDee, 1993 80tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

Paul
Registriert: 30.04.2002 22:38

Doppellicht

Beitragvon Paul » 15.06.2005 23:22

moin Leo,

Monsterjaeger schrieb:
> basteln braucht man da nicht, es gibt H4 Birnen (55/60W) mit Bilux Sockel bei ATU & Co. Habe
> ich drinn.

na wenn das so ist dann nehm ich das mit der Bastelaufgabe wieder zurück :D

Gruß

Paul
..
[f1]"Ich möchte Windows kaufen." "Sind Sie verrückt?" "Gehört das zu den Lizenzbedingungen?" - passt scho'[/f1]

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Doppellicht

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 16.06.2005 00:59

Werner schrieb:
> Damit ergibt sich die Verlußleistung im Dimmer zu 5A^2 * 70mOhm = 1.75W
> Die bekommt man ohne Proble auch ohne Lüftungsschlitze abgeleitet!

Da sollte sich schon noch einen FET mit kleinerem Innenwiderstand finden lassen.
Bei meinem Aufbau habe ich einen IRF4905 verwendet. Der liegt so bei 20mOhm. Da langt es, ihn auf die Leiterkarte zu löten.

Aber was ich noch eingebaut habe, ist, dass das Licht tagsüber heller ist als bei Dunkelheit. Das geht auch relativ einfach und ist recht hilfreich denke ich.

Die PWM Frequenz sollte vielleicht etwas weg von der Zündfrequenz sein. 100Hz waeren ja 6000U/min. Ob das eine gute Idee ist, weiss ich nicht so recht.

Was mir allerdings wg. der Zuverlässigkeit wichtig zu sein scheint, ist, dass die ursprüngliche Funktion immer erhalten bleibt. Das errreicht man am einfachsten dadurch, dass der FET einfach nur den Fernlichtschalter überbrückt. D. h. man (schneid)klemmt mit diesen Plastikteilchen (die diese Doppel-U Bleche haben) die PWM Schaltung an die entsprechenden beiden Drähte. Baut man dann noch eine 3A bis 3,5A Sicherung ein, kann eigentlich nix mehr schiefgehn.

Ich denke, wir sollten wirklich versuchen gemeinsam einen Dimmer zu basteln.
Vor kurzen habe ich sogar jemand gefunden, der einseitige Platinen fuer ca. 4 Euro herstellt (50x100, da bringt man Drei Stück drauf). Layout Programm und Leiterkartenherstellung wäre also schon mal kein Problem von meiner Seite. Ich bin nur nicht sicher, ob ich jetzt vor meinem Urlaub noch gross zum Testen komme.
Noch nicht ganz fertig habe ich die TÜV-Abschaltung (Poti mit Schalter? extra Schalter? Nur gesteuerter Transistor oder Power-Schalter?). Und auch die Entstörung(sdrossel) habe ich noch nicht getestet. Und bisher alles auch nur auf dem Tisch.

Ich dachte so an 2.5 - 3.5 A Regelbereich (also ca 50-66% Duty-Cycle). Limbo?

Die Gretchenfrage ist NE555 oder nur eine Kippstufe? Meine Schaltung ist mit zwei BC807. Damit wird 'schnell abgeschaltet' und langsamer ein (Pulldown).

Ideen, Anregungen??

[ img ]

[ img ]

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Doppellicht

Beitragvon Werner » 16.06.2005 08:41

Hallo Thomas,

> Da sollte sich schon noch einen FET mit kleinerem Innenwiderstand finden lassen.

'türlich. Ich wollte damit auch nur deutlich machen, daß die Verlußleistung kein Problem darstellt. Zumindest bei PWM. Wenn man die Leistungsregelung über eine Spannungsabsenkung realisiert, sieht das anders aus.

> Die PWM Frequenz sollte vielleicht etwas weg von der Zündfrequenz sein.
> 100Hz waeren ja 6000U/min. Ob das eine gute Idee ist, weiss ich nicht so recht.

Wieso?
Das die Störrstrahlung in der Zündspule einen Funken erzeugt ist mehr als unwahrscheinlich.
Das die Zündbox gestört wird, sprich die Störrstrahlung als PickUp Signal interpretiert ist zwar möglich, das Risiko nimmt aber mit steigender Frequenz zu. Solange man das Dimmerkabel nicht um die PickUp-Leitung wickelt passiert da nichts. Unter einigen kHz existieren nichtmal Regelungen im EMV-Teil zur EG-Typgenehmigung. (Genauen Wert müßte ich nachschlagen).
Umgekehr kann der Zündfunke auch die PWM stören. Das ist aber unabhängung von der PWM-Frequenz, da die PWM-Stufe weder ihr Eingangssignal noch ihr Ausgangssignal filtert. Wenn die PWM-Stufe gestörrt wird, dann bei allen PWM-Grundfrquenzen.

Die Zündbox der 3VD bekommt übrigens 4 Impulse/Umdrehung vom PickUp == 400 Hz bei 6000 U/min.

Ciao Werner
--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:

ReinhardS
Registriert: 28.04.2005 08:47

Doppellicht

Beitragvon ReinhardS » 16.06.2005 09:24

Monsterjaeger schrieb:
> basteln braucht man da nicht, es gibt H4 Birnen (55/60W) mit Bilux Sockel bei ATU & Co.
> Habe ich drinn.

Hi,

also mich würden Details zu dieser Lösung interessieren - wo kriegt man die Teile her und wie baut man sie ein (Einbauanleitung mit Fotos?)?

Weiters wäre interessant, ob die neue TDM in anderen Ländern mit Doppellicht vertrieben wird und ob die diesbezüglichen (Ersatz-)Teile auch hierzulande erhältlich wären.

Thx
Reinhard

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

Doppellicht

Beitragvon Monsterjaeger » 16.06.2005 14:28

Hallo,
um alle Missverständnisse auszuräumen: Meine 3VD Bj 93 ist ein Italienisches Modell.
Bei dieser sind alle Kabel und Schalter von Werk aus auf Doppellicht gefertigt. Nur sind bei der Italo-Ausführung die alten Biluxlampen 40/45W und deren Fassung verbaut (Orginal). Diese habe ich gegen H4 Birnen mit der alten Bilux-Fassung ausgetauscht. Die richtigen Streuscheiben waren auch schon immer drinn, und auf beiden Seiten für Fern- und Abblendlicht ausgelegt.
Leo


--
3VauDee, 1993 80tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Doppellicht

Beitragvon Limbo » 16.06.2005 17:59

Die großen Wärmeprobleme hatte ich mit dem 1,8 Ohm, 25W Vorwiderstand. Dazu hatte ich noch 3 kleine 5W Widerstände im Bereich 0,1 - 0,22 Ohm für die Feinabstimmung dabei.

Als Spannungsregler hatte ich an einen LM338-K gedacht. Der kann 5 Amp, und die RN11-Fahrer (55W) müssen im Bereich 2,8- 3,4 Amp regeln. Den Regler habe ich jetzt noch nicht, und weis nicht, wie warm der im Betrieb wird. Der hat ein TO3-Gehäuse und das ist mit dem Ausgang verbunden.

Als Ansteuerung will ich eine vereinfachte Standartschaltung für den LM317-T verwenden, ohne 4-Wege Gleichrichter, aber mit 2 Leistungsdioden (5A) zum Entkoppeln der beiden Sicherungskreise. Die Fernlichtlampe soll über die Sicherung des Abblendlichts mitbrennen.

Der NE555 hat 2 Timer im Gehäuse, die extern dimensionieren und nach belieben verknüpfen kannst. Für eine PWM-Ansteuerung viel zu aufwendig, der braucht selbst wieder 5VDC, mir genügt nur Poti, 2x 0,17€-Dioden, 2-3 C´s und 2 R´s.

@Zamzon
Womit hast Du das Schaltbild gemacht? In welchen Farben Druckt es aus?

Limbo






--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Doppellicht

Beitragvon flory » 16.06.2005 20:03

Werner schrieb:
> ...PickUp-Leitung wickelt passiert da nichts. Unter einigen kHz existieren nichtmal Regelungen im
> EMV-Teil zur EG-Typgenehmigung. (Genauen Wert müßte ich nachschlagen).
>
> Ciao Werner

hi werner,

sind 10kHz...
...glaub ich zu wissen

@limbo
vergiss die geschichte mit dem 317 & co., wird imo nix
die ganze leistung, die man ja nicht haben will, muss verbraten werden
also ca. 50% von 55W....

so eine kleine, einseitige schaltung kann man auch mal eben schnell selber ätzen, oder auf lochraster aufbauen
aber für 5EUR, lohnt fast nicht...


Grüsse vom M'chen
fahren, nicht putzen...
--
RN08 Mod 03, galaxy blue

UserAufEigenenWunschGelöscht
Registriert: 14.07.2004 22:33

Doppellicht

Beitragvon UserAufEigenenWunschGelöscht » 16.06.2005 21:23

Limbo schrieb:
.
> Den Regler habe ich jetzt noch nicht, und weis nicht, wie warm der im
> Betrieb wird.

Genauso warm, wie der Widerstand, den du probiert hast. Muss nämlich die gleiche Leistung verbraten und hat eher weniger Oberfläche. Und da in diesem Vergleich ein Halbleiter gewöhlich nicht zuverlässiger als ein Drahtwiderstand ist, ist das also keine Lösung.

> Der NE555 hat 2 Timer im Gehäuse, die extern dimensionieren und nach
> belieben verknüpfen kannst.
> Für eine PWM-Ansteuerung viel zu aufwendig, der braucht selbst wieder 5VDC

Nein, nein und nein, wie ein Blick in eine Datenblatt kund tut.

> @Zamzon
> Womit hast Du das Schaltbild gemacht? In welchen Farben Druckt es
> aus?

PowerLogic. In jeder, die man einstellt.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

Doppellicht

Beitragvon Werner » 17.06.2005 08:34

Hallo Limbo,

> Als Spannungsregler hatte ich an einen LM338-K gedacht. Der kann 5
> Amp, und die RN11-Fahrer (55W) müssen im Bereich 2,8- 3,4 Amp regeln.
Damit kommst Du nicht weiter!
Egal ob Du Spannung oder Strom regelst, Du hast immer überschüssige Leistung die im Regler in Wärme umgesetzt wird. Sprich die Schaltung wird genauso heiß wie die Widerstände!
Raus kommst Du da nur mit einer Impuls/Pause-Regelung und sprich PWM.

> Der NE555 hat 2 Timer im Gehäuse, die extern dimensionieren und nach
> belieben verknüpfen kannst.
Wenn Du das sagst!

Die 555er die ich hier rumliegen habe haben ausnahmslos 2 Komparatoren, ein rücksetzbares RS FlipFlop, einen präzisions Spannungsteiler und 'nen Transistor.
Wenn man die richtig verschaltet ergibt das einen Timer, oder einen Frequenzgenerator, oder eine PWM, oder ein Monoflop, oder ....

> Für eine PWM-Ansteuerung viel zu aufwendig,
In der Minimal-Version brauch eine PWM mit dem NE555: 1x Poti, 2x Diode, 1x Kondensator, 1x Widerstand, 1x Leistungstransistor und natürlich den 555er.

> der braucht selbst wieder 5VDC
wirf mal einen Blick in Datenblatt!

> mir genügt nur Poti, 2x
> 0,17€-Dioden, 2-3 C´s und 2 R´s.
und einen Kühlkörper.

Probiers einfach aus. 'nen Spannungsregler ist ja schnell aufgebaut.
Wenn der Regler warm wird und Du keinen Fehler findest, kannst Du ja immernoch darüber nachdenken ob eine PWM wirklich so aufwendig ist. Egal ob sie nun mit dem NE555 oder diskret mit Transistoren aufgebaut wird.

Ciao,
Werner

--
P.S. Till hat ein neues Hobby: 'torrad fahren! :dance1:


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste