1. Die TDM ist standardmäßig mit einer recht fetten Abstimmung ausgestattet und vermutlich sind zusätzlich deine Düsenstöcke verschlissen. Somit hast du dann immer schwarze Zündkezen, welche zwar im Normalbetrieb einwandfrei funktionieren, aber keine "Superfunken" produzieren.
2. Wenn du den Bock längere Zeit stehen lässt, verflüchtigen sich bestimmte Bestandteile im Sprit in den Schimmerkammern. Diese Bestandteile sind für eine ordentliche und "leichte" Verbrennung maßgeblich (andere können das bestimmt detaiierter erklären). Dieser schlechte Sprit lässt sich nur in Verbindung mit einer optimalen Zündanlage und einer guten Verdichtung auf Anhieb zünden.
1.+2. Du lässt deinen Bock also längere Zeit stehen und hast schlechten Sprit (aus 2.) in den Schwimmerkammern. Wenn du nun versuchst zu starten, kommt die Siffe als Benzin-Luft gemisch in die Zylinder, wo verruste Zündkerzen (aus 1.) die Ankunft dieses Gemisches mit "Fünkchen" quittieren. Das Gemisch wird also nen Teufel tun und nicht Zünden, sondern nahezu unverbrannt den Zylinder verlassen. Starten unmöglich.
3.Du orgelst und orgelst und in dem Moment, wo das Gemisch wieder akzeptable Formen annimmt, schreien die Zündkerzen längst Land unter - versoffen.
Also Zündkerzen raus und abbürsten. Dabei verdampft der Sprit und die Ablagerungen auf den Kontakten werden abgebürstet. Zündkerzen wieder rein und siehe da, die Funken sind super und - unabhängig ob bei dir Punkt 3 zutrifft - springt die Mühle an, weil du ja nun wieder ein optimales Zündsystem hast.
Abhilfe:
1.Das einfachste und billigste ist, dass du - wenn du weißt, dass der Bock längere Zeit stehen wird - vor dem Abstellen den Benzinhahn zudrehst und wartest, bis der Motor ausgeht. Dann verbraucht der Motor den restlichen Sprit aus den Schwimmerkammern. Wenn du das nächste Mal starten willst, vorher Benzinhahn auf und du hast frischen Sprit in der Schwimmerkammer, der bestimmt sofort zündet. Mit nem bissel Übung kannst du den Hahn auch schon auf den letzten Metern nach Hause zudrehen, dann musste nicht so lange warten, bis der Motor aus ist.
2.Neue Düsenstöcke und die schweizer Abstimmung (die schw Abst. nicht in Zusammenhang mit nem K&N Luftfilter verbauen) machen das Gemisch magerer und halten somit die Zündkerzen sauber. Wegen der neuen Düsenstöcke wird sich (wenn sie denn wirklich verschlissen sind) die Motorcharakteristik deutlich verbessern. Bei der schweizer Abstimmung soll dies bei einzelnen Individuen auch der Fall sein... Positiver Nebeneffekt: Geringerer Verbrauch.
3.NGK Iridium Zündkerzen sollen eine viel bessere Verbrennung haben und die Kontakte auf der Zündkerze verrußen wohl auch nicht so schnell. Evtl wäre dann noch die Anschaffung von NGK Racing Zündkabeln zu überlegen. Dann hättest du mehr wie nen optimales Zündsystem wenn das Gemisch stimmt. Wenn dieses zu fett ist, zumindestens aller wahrscheinlichkeit nach noch ein optimales
--
MfG
Chris
3VD Bj. 95, EZ 96
43TKm