Startschwierigkeiten

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

andreas98
Registriert: 19.04.2004 21:27

Startschwierigkeiten

Beitragvon andreas98 » 29.01.2005 23:24

Hallo Leute
Ich liebe meine TDM850 Bj.92 wirklich, aber ihre Startschwierigkeiten gehen mir manchmal wirklich auf den Zeiger!
Folgendes Problem: Wenn ich regelmäßig Fahre (jeden Tag, oder jeden Zweiten usw.) startet sie sofort. Aber wenn sie ca. ein bis zwei Wochen nicht mehr gefahren wurde ist es vorbei mit einem Schnellstart. Das einzige was hilft ist Kerzen rausschrauben und abbürsten. Dann läuft sie wieder!!??
Was ist daran schuld und wie kann ich das ändern?
Schreibt mir. Ich zähl auf euch.

freundlichste Bikergrüße

Andreas

chrisviper
Registriert: 26.11.2004 13:28

Startschwierigkeiten

Beitragvon chrisviper » 30.01.2005 01:58

1. Die TDM ist standardmäßig mit einer recht fetten Abstimmung ausgestattet und vermutlich sind zusätzlich deine Düsenstöcke verschlissen. Somit hast du dann immer schwarze Zündkezen, welche zwar im Normalbetrieb einwandfrei funktionieren, aber keine "Superfunken" produzieren.

2. Wenn du den Bock längere Zeit stehen lässt, verflüchtigen sich bestimmte Bestandteile im Sprit in den Schimmerkammern. Diese Bestandteile sind für eine ordentliche und "leichte" Verbrennung maßgeblich (andere können das bestimmt detaiierter erklären). Dieser schlechte Sprit lässt sich nur in Verbindung mit einer optimalen Zündanlage und einer guten Verdichtung auf Anhieb zünden.

1.+2. Du lässt deinen Bock also längere Zeit stehen und hast schlechten Sprit (aus 2.) in den Schwimmerkammern. Wenn du nun versuchst zu starten, kommt die Siffe als Benzin-Luft gemisch in die Zylinder, wo verruste Zündkerzen (aus 1.) die Ankunft dieses Gemisches mit "Fünkchen" quittieren. Das Gemisch wird also nen Teufel tun und nicht Zünden, sondern nahezu unverbrannt den Zylinder verlassen. Starten unmöglich.

3.Du orgelst und orgelst und in dem Moment, wo das Gemisch wieder akzeptable Formen annimmt, schreien die Zündkerzen längst Land unter - versoffen.

Also Zündkerzen raus und abbürsten. Dabei verdampft der Sprit und die Ablagerungen auf den Kontakten werden abgebürstet. Zündkerzen wieder rein und siehe da, die Funken sind super und - unabhängig ob bei dir Punkt 3 zutrifft - springt die Mühle an, weil du ja nun wieder ein optimales Zündsystem hast.

Abhilfe:
1.Das einfachste und billigste ist, dass du - wenn du weißt, dass der Bock längere Zeit stehen wird - vor dem Abstellen den Benzinhahn zudrehst und wartest, bis der Motor ausgeht. Dann verbraucht der Motor den restlichen Sprit aus den Schwimmerkammern. Wenn du das nächste Mal starten willst, vorher Benzinhahn auf und du hast frischen Sprit in der Schwimmerkammer, der bestimmt sofort zündet. Mit nem bissel Übung kannst du den Hahn auch schon auf den letzten Metern nach Hause zudrehen, dann musste nicht so lange warten, bis der Motor aus ist.

2.Neue Düsenstöcke und die schweizer Abstimmung (die schw Abst. nicht in Zusammenhang mit nem K&N Luftfilter verbauen) machen das Gemisch magerer und halten somit die Zündkerzen sauber. Wegen der neuen Düsenstöcke wird sich (wenn sie denn wirklich verschlissen sind) die Motorcharakteristik deutlich verbessern. Bei der schweizer Abstimmung soll dies bei einzelnen Individuen auch der Fall sein... Positiver Nebeneffekt: Geringerer Verbrauch.

3.NGK Iridium Zündkerzen sollen eine viel bessere Verbrennung haben und die Kontakte auf der Zündkerze verrußen wohl auch nicht so schnell. Evtl wäre dann noch die Anschaffung von NGK Racing Zündkabeln zu überlegen. Dann hättest du mehr wie nen optimales Zündsystem wenn das Gemisch stimmt. Wenn dieses zu fett ist, zumindestens aller wahrscheinlichkeit nach noch ein optimales ;)

--
MfG
Chris

3VD Bj. 95, EZ 96
43TKm

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

Startschwierigkeiten

Beitragvon Saubraten » 30.01.2005 08:27

Hallo Andreas,

machst du auch artig den Benzinhahn zu?
Sind die Schwimmernadeln nicht mehr ganz dicht, läuft dir der Sprit in die Zylinder.
Eine andere Erklärung für dein Problem wüsste ich jetzt nicht.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,057 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

Stewa
Registriert: 06.07.2002 15:47

Startschwierigkeiten

Beitragvon Stewa » 30.01.2005 09:46

Hi Andreas,

hatte das selbe Problem bei meiner ehemaligen 94'er 3VD und kann meinen Vorschreibern nur zustimmen.

Meine Lösung damals war: Vergasernadeln umhängen, so daß die Nadel im Ruhezustand weiter unten hängt (welche Position weiß ich nicht mehr genau). K&N Filter einbauen. -> mageres Gemisch und weniger Verbrauch

Gegner dieser Methode behaupten, daß Gemisch könnte zu mager werden und der Motor dadurch überhitzen oder so was ?( Bei mir hat's 40 TKM funktioniert, dann hab ich sie verkauft und bis jetzt keine Klagen gehört. :O

Gruß

Stefan

kuskus
Registriert: 14.04.2004 11:02

Startschwierigkeiten

Beitragvon kuskus » 31.01.2005 12:47

hi andreas,

kenne deine probleme auch.

bei mir waren es auch die düsenstöcke. wenn du die vergasernadeln tiefer hängst hast du kurzzeitig eine verbesserung - auf lange sicht hinaus hilft nur ein tausch der düsennadeln und stöcke.

was bei mir auch immer ein thema ist: der verwendete sprit. bei normalbenzin habe ich schlechtere starteigenschaften als bei super. und ganz wichtig: wenn der bock länger steht: schwimmerkammern entleeren! in der regel habe ich nach dem winter so gar keine probleme beim starten mehr. mit gefüllter schwimmerkammer und 2 wochen stehen kann das schon ein problem sein.

fährst du viel im stadtverkehr - kann auch gut sein, dass dabei die zündkerzen verdrecken.

gruss
kuskus

Red-Baron
Registriert: 23.04.2003 09:43

Startschwierigkeiten

Beitragvon Red-Baron » 01.02.2005 09:09

mal ne frage,
wieso wird behauptet, dass man k&n nicht mit der schweizer abstimmung fahren sollte?
meine läuft so seit über 55tkm problemlos und noch sehen meine zylinder nicht nach emmentaler aus!
grüße
--
80 TKm-und läuft- und läuft-und läuft

emwie
Registriert: 28.08.2002 12:36

Startschwierigkeiten

Beitragvon emwie » 01.02.2005 16:36

Also, wie bestimmt schon mehrfach im Forum beschrieben:

Mehr Luft + weniger Sprit = Gefahr Motor zu mager. 8o

Aber halt nur "Gefahr" :D . Hängt auch noch von anderen Faktoren ab wie Auspuff und Fahrweise.

Wie immer mein "Lieblingstip" :p : Wenn viel geändert wird auf den Rollenprüfstand (okay, oder die andere Probier-Methode). Danach passt es.

Ich habe anderen Auspuff, K+N Luftfilter, SplitFire-Kerzen, und neue Abstimmung der Vergaser (mod. Dynojet-Kit).
Damit waren auch die Startschwierigkeiten beendet (hatte vor der Abstimmung auch das Problem).
emwie

Red-Baron
Registriert: 23.04.2003 09:43

Startschwierigkeiten

Beitragvon Red-Baron » 03.02.2005 10:09

hallo emwie,
meine frage erwuchs nicht wirklich einer technischen wissenslücke-wurde doch, wie du ganz richtig behauptest-der zusammenhang hier im forum schon hinreichend diskutiert.
ich wollte mit meiner anmerkung nur etwas an diesem: "um gottes willen, nur nicht k&n mit schweizer abstimmung kombinieren, das ist doch verboten!" rütteln.
man sollte dieses verbot doch mit gesunden menschenverstand betrachten; denn wie sicherlich nicht nur mein fall zeigt-und da sind wir gleicher meinung- beeinflussen noch ganz andere faktoren die laufleistung eines motors.
nix für ungut. und andreas-ich hoffe du hast deine startschwierigkeiten in der zwischenzeit in den griff bekommen!

gruss aus lübeck
--
80 TKm-und läuft- und läuft-und läuft


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste