Batterie zum Einwintern abklemmen?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

wele
Registriert: 04.05.2004 20:42

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon wele » 24.10.2004 21:50

Hi, TDM'lers!
Tut es not, die TDM-Batterie vor dem Einwintern abzuklemmen, oder nicht?
Da das Krad in der mehr oder weniger warmen Garage steht, denke ich mir, es muß nicht unbedingt sein, da ja nur die Digi-Uhr läuft!
Bin mir aber nicht sicher, ob die Batterie bei so langer Standzeit nicht doch "leergelutscht" wird!?:lickout:
Wie sind eure Erfahrungen.

L.G.
Werner

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon deranfaenger » 25.10.2004 13:48

Hallo Werner!
Wahrscheinlich schreibt niemand hier rein, weil dieses Thema schon x mal besprochen wurde.
Probiers mal mit der Suche ;)

Lg
Günther



Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Jens » 25.10.2004 17:55

Moin,

stimmt,
haben wir schon xe mal besprochen...

Aber nur so,
die Batterie entläd sich bei kälte weniger, als bei wärme.
Die kapazität sinkt bei kälte, die brauchste aber nur beim starten...


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 102Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 29Mm
TDMF#7

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon extra-wurst » 25.10.2004 19:14

moin

Wo willst du die denn hinstellen? Neben dein Mopped auf die Werkbank?

.. dann kannst du dir das sparen !

laß sie einfach drin und lad sie im Frühjahr über die Kabel unter der Sitzbank.

Sollte sie dann wirklich aus irgendeinem Grund hinüber sein, kannst du sie ja immer noch ausbauen ;) :p

Grüße aus der Heide [ img ]
53 2´06" N 9 49`76" O

Hagen

--
Freundschaft verzaubert,
sie macht gute Zeiten noch besser und lässt uns die schlechten vergessen.

wele
Registriert: 04.05.2004 20:42

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon wele » 25.10.2004 19:16

Hi, all!
Das ist zwar nicht die Antwort auf meine Frage, aber trotzdem danke für die gut gemeinten Hinweise!?

gyngeb
Registriert: 06.04.2003 00:06

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon gyngeb » 25.10.2004 19:44

Servus Werner,

ich baue/klemme die Batterie an meiner 3VD über den Winter nie aus/ab (wo is die denn eigentlich :D ).
Ich schließe lediglich ein Batterieladungserhaltungsgerätchen an eine für diesen Zweck eingebaute Buchse an. Allerdings gibts da Unterschiede (Blei- bzw. Gel-Batterien). Darauf muß man beim Kauf eines Batterieladungserhaltungsgeräts achten. Früher, ohne dieses Gerätchen war meine Batterie meist leer, einmal sogar tot.
Die Maschine steht in einer Garage und so alle 4-6 Wochen starte ich sie mal, lasse sie 10 Minuten laufen oder fahre 2 mal ums Viertel.
Funktioniert einwandfrei.

Gruß
Tom
--
94er TDM 850 3VD, 34 Mm, alles knallrot - was denn sonst???

Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln.
Zuletzt geändert von gyngeb am 25.10.2004 19:47, insgesamt 1-mal geändert.

extra-wurst
Registriert: 04.10.2002 12:55

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon extra-wurst » 25.10.2004 20:08

wenn du Angst vor deiner Digiuhr hast, nimm doch die Sicherungen raus ;)

Grüße aus der Heide [ img ]
53 2´06" N 9 49`76" O

Hagen

--
Freundschaft verzaubert,
sie macht gute Zeiten noch besser und lässt uns die schlechten vergessen.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon deranfaenger » 26.10.2004 07:27

Morgen!
:)) Also ich glaub vor der Digitaluhr braucht man keine angst haben!:))
Denkt mal daran wie lange eine Baterie in einer Armbanduhr hält, und das ist aber eine klitzekleine Batterie.



Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

wele
Registriert: 04.05.2004 20:42

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon wele » 26.10.2004 11:09

Grüss Euch!
Die ursprüngliche Problematik ist (war) folgende:

1) Erstmals fahre ich ein Motorrad (TDM 900, Bj. 2003) mit Gelbatterie (frage mich eh, warum das Ding liegend eingebaut ist!?):rolleyes:

2) In meiner Tiefgarage ist keine Steckdose - ein Ladegerät kann ich somit nicht verwendenX( !

3) Erst nachdem ich die TDM mehr oder weniger aufwändig für den eisigen Winter verpackt und verzurrt hatte, ist mir eingefallen, dass da ja eigentlich ein Verbraucher an der "Liegebatterie") hängt (bei meinen bisherigen Motorrädern hab ich mich nie um die Batterie gekümmert)!

Kurz und gut: Ich habe das Krad wieder ausgepackt - und nicht schlecht gestaunt!
Das Motorrad war verschwunden;D !
Nein - das war jetzt gelogen!:))
Die Uhr war ausgeschaltet und hat sich erst mit Einschalten der Zündung wieder aktiviert! D.h, ich hätte mir die ganze Aktion sparen können:teufel: .
Trotzdem hab ich dann aber die "Liegegelbatterie" abgeklemmt ..................
man weiß ja nie:look: !
L.G.
Werner

bluetdm
Registriert: 02.05.2002 09:30

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon bluetdm » 26.10.2004 11:43

Hallo Werner,

also ich hab's die letzten Winter immer so gehalten:

- Wenn nicht gerade ein KD anstand, hab ich nen Ölwechsel machen lassen
- schön putzen, "Protect & Shine" von Motor** drauf
- Benzinhahn zu, Vergaser leerlaufen lassen
- Kette fetten
- Pluspol abklemmen
- in den Winterschlaf küssen und streicheln, abdecken, fertig!

Im Frühjar: Benzinhahn auf, Pluspol anschließen, Zündung an, Ansaugen lassen und Starter drücken... keine 2mal orgeln und sie springt an!


Greetz, Oli :bounce:
--
Carpe TDM!

*Mir Schwoba kennad ällas, außer Hochdeutsch*

Pauli
Registriert: 17.08.2003 21:59

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Pauli » 27.10.2004 20:25

Hallo Wele,

wie meinst du des ? Einwintern, was is des denn ?
Kenn ich gar nicht.

Gruß Pauli

gyngeb
Registriert: 06.04.2003 00:06

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon gyngeb » 27.10.2004 21:27

Klärt mich bitte mal auf:
Kann man denn überhaupt an eine Gelbatterie ein Batterieladungserhaltungsgerät anschließen ?

fragt sich
Tom
--
94er TDM 850 3VD, 34 Mm, alles knallrot - was denn sonst???

Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln.

Volker
Registriert: 21.05.2002 22:13

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Volker » 27.10.2004 22:10

gyngeb schrieb:
> Klärt mich bitte mal auf:
> Kann man denn überhaupt an eine Gelbatterie ein Batterieladungserhaltungsgerät anschließen ?


Moin Tom,
das geht z.B. mit dem OPTIMATE III
Weil die Batterie meiner 3VD so gut unter Tank und Airbox versteckt ist habe ich das mitgelieferte Kabel an den Akku geklemmt und den Stecker unter die Sitzbank verlegt. Das klappt seit 2 Nicht-Saisons super.

ladungserhaltender
Gruß aus dem Nord(west)en
Volker
--
[f1][c=#FF0000][comic]Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod[/comic][/c]
Total Dolles Mopped 3VD - 1994 - vdvc#1
Startpunkt: 8°34'53''Ost / 53°5'20'' Nord[/f1]

gyngeb
Registriert: 06.04.2003 00:06

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon gyngeb » 27.10.2004 22:45

@Volker: Merci vielmals!

Öh, dann oute ich mich mal: Also, ich habe irgend so ein No-Name-Gerätchen .

[ img ]

Habe ich mal bei einem Autozubehörladen erstanden. Allerdings habe ich nicht darauf geachtet für welche Art von Batterien das ist. Ich weiß nicht mal, welche Art von Batterie in meiner 3VD steckt. Wie denn auch? Hab sie ja noch nie gesehen! :D
Aber es funktionierte letzten Winter einwandfrei.
Habe ich wohl Dussel gehabt, oder?

Gruß
Tom
--
94er TDM 850 3VD, 34 Mm, alles knallrot - was denn sonst???

Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln.

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Jens » 28.10.2004 09:50

Moin,

das ist doch nicht No-Name:D
Das ist das Bike-Start System.

Da gibts auch Stecker und adapter für Autosteckdose(Zigarettenanzünder-Format)
Und Überbrückungs-kabel für Fremdstart.

Sehr praktisch das ganze.

Zum Abklemmen
Wenn ich mich recht an die duzenden Posts dazu erinnere, ist das nicht so wichtig :))
Bei angeklemmter Batterie betätigt sie sich als Opferanode.
Die Ströme die zwischen unterschiedlichen Metallen fließen sorgen dafür, das sich unedlere zersetzen. Also Rosten.
Dies Übernimmt dann die Batterrie (Laienhaft formuliert)
Die Kiste rostet weniger und die Batterie entlädt sich langsam.

Ist aber nach wenigen Wochen nicht wirklich entscheident.

Ganz schlecht für die batterie und das Mopped ist aber das kurze laufenlassen alle paar wochen!!!
Wenn an, dann richtig.
10km sind da das mindeste.
Auch ne halbe stunde im Stand ist nicht gut für die Kleine.

Dann lieber 3Monate stehenlassen und vor dem 1.Starten ne Starterbatterie Parallel.
Also mit Auto Überbrücken.
Damit verhindert man tiefentladen.

hab ich geschrieben 3Monate????
Oh Gott ich werd schon nach 2tagen nervös!!!

Ihr macht mich fertig!
Ich fahre meine Kleine schonmal ein bis Zwei wochen nicht,
ich hab ja ne Zweit-Maschine...

Aber ganz ohne Mopped???
Nur mal am Wochenende, das reicht dann aber auch!



:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 102Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 29Mm
TDMF#7

gyngeb
Registriert: 06.04.2003 00:06

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon gyngeb » 28.10.2004 11:10

Servus Jens,

ja, genau! So Zubehörkabel und Stecker habe ich auch für das Ladegerätchen (BLEG).

Was ist eigentlich für das Mopped so schlecht, wenn man es im Winter nur kurz laufen läßt? Der Batterie kanns ja nix machen, die wird ja ständig vom BLEG aufgefrischt. Ist es weil der Motor nicht richtig warm wird? Aber der Motor wird dabei ja auch nicht hoch gedreht. Bildet sich da Kondenswasser? Oder wo liegt das Problem.
Ich habe das zwar schon mal gehört, daß es nicht gut sein soll, aber ich weiß nicht genau was daran schlecht ist.

Gruß
Tom

Ihr merkt schon: Ich versteh nicht wirklich viel von Motoren.
--
94er TDM 850 3VD, 34 Mm, alles knallrot - was denn sonst???

Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln.

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Jens » 28.10.2004 11:22

Moin,

jupp,
die Batterie läds du ja, die ist also dann kein Problem mehr.
Ansonsten würde sie dir das auch übelnehmen:D

Der Motor braucht im stand ziemlich lang um warm zu werden,
somit wenig schmierung durchs Öl.
Jeder kaltstart ist böse:D
Zudem Kondenswasser und die kerzen mögen das auch nicht.
Die sind deutlich schneller verschliessen, wenn man kurzstrecken fährt.
Und das ist ja nix anderes.
Nur kälter.

eigentlich solltest du sogar hochdrehen,
allerdings erst wenn der Motor warm ist.
Womit wir wieder am anfang wären...

Dann lieber richtig einmotten,
also vergaser leerfahren, Tank restlos füllen, etwas Öl in die Kerzenlöcher, Batterrie an die Ladestation. Aufbocken und reifendruck etwas erhöhen.
Kettefetten und das gesammte mopped einölen oder mit neumodschen versiegler behandeln. Ölwechsel nicht vergessen.
Und wenn der winter vorbei ist, erst zu nem Waschplatz und dann ne ordentliche Runde drehen...



:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 102Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 29Mm
TDMF#7

gyngeb
Registriert: 06.04.2003 00:06

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon gyngeb » 28.10.2004 14:51

Aha!
Danke für die Nachhilfe.

Das mit dem Einmotten mache ich ähnlich.

Gruß
Tom
--
94er TDM 850 3VD, 34 Mm, alles knallrot - was denn sonst???

Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln.

deranfaenger
Registriert: 03.12.2002 13:07

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon deranfaenger » 28.10.2004 15:07

Hallo Ihr!


Jens schrieb:
> Kettefetten und das gesammte mopped einölen oder mit neumodschen
> versiegler behandeln.

Mich plagt schon seit langem eine Frage.
Wenn ihr sagt, das ganze mopet einölen bzw. mit dem "neumodischem versiegler" behandeln. ... meint ihr dann alles inklusive lack, kunststoff, e.t.c?
Oder nur die Metallteile?
Und wie ist den das dann mit dem abwaschen im frühling? geht das so ohne weiteres wieder runter, oder ist dann so ein zäher staubölfilm, den man schrubben muß? meines steht in einer Garage, und ich hab letztes jahr nur ein Spannleintuch drübergeworfen. Allerdings mach ich bei schnee-und rollsplitfreier Fahrbahn immer ein kleines Runderl.

grüße
Günther



Der, der nicht weiß wo er mit seinen Füßen hin soll...
--
[c=#0000FF]4 TX Bj.99 blue-black[/c]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Red » 28.10.2004 17:14

servus,

@tom

wie jens es schon sehr gut geschrieben hat, so ist in der aktuellen mo ein recht ausfühlicher bericht genau zu diesem thema.........
--
gruss

robert

Real men own bikes..........3VD Bj. 92

gyngeb
Registriert: 06.04.2003 00:06

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon gyngeb » 28.10.2004 17:57

@Günther
ich werde mit WD40 leicht einsprühen. Die Lacktblecheile aber nur dort wo Falze oder Schraubendurchführungen sind und dann auch mit Leintuch abdecken.

@Robert: Danke! (online gibts den Bericht nicht zufällig?)

LG
Tom
--
94er TDM 850 3VD, 34 Mm, alles knallrot - was denn sonst???

Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln.

SerocoOl
Registriert: 15.05.2004 10:47

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon SerocoOl » 28.10.2004 21:11

Hy,

so habe auch schon viel zum "Einwintern" gelesen.... und nun nochmal die schnelle kurzzusammenfassung hier ;-) DANKE !

Bei mir steht aber noch wechsel der hinteren Bremsbacken an (hoffentlich bekomme ich das auch hin .....) !

Ich habe bisher auch alles soweit... nur mit dem Einölen..... da habe ich auch noch meine vorstellungsprobs..... gibt es da ein nettes Spray... drauf damit und im nächsten Jahr mit dem Hochdruckreiniger (oder vieliecht nur etwas Wasser und einem Schwamm) wieder runter ?
Einölen hört sich immer nach 3h putzen um Frühjahr an.....

Wird ja mein erstes Einwintern... :)

CU

JeNs


PS: Das rät der ADAC:

So bleibt das Motorrad bis zum Frühjahr fit
Zum Überwintern sollte man seine Maschine nicht einfach in die Garage stellen und sie dort bis zum Frühjahr vergessen. Der Wert eines Motorrads bleibt länger erhalten, wenn man die folgenden Tipps des ADAC beherzigt:

* Maschine gründlich säubern und alle Funktionen überprüfen. Notwendige Reparaturen am besten gleich durchführen lassen. Im Herbst sind die Werkstätten nicht so stark ausgelastet wie zu Saisonbeginn im Frühjahr.
* Motorenöl ablassen, Ölfilter wechseln und frisches Öl einfüllen. Altöl umweltgerecht entsorgen.
* Benzinhahn schließen und Motor laufen lassen, bis der Vergaser leer ist oder direkt Schwimmerkammer entleeren. Zündkerzen herausschrauben und ein halbes Schnapsglas frisches Motorenöl in jeden Zylinder füllen. Danach Motor kurz durchdrehen lassen und Kerzen wieder einschrauben.
* Kettenräder und Kette säubern und mit Pflegespray einsprühen.
* Bei flüssigkeitsgekühlten Maschinen Kühlflüssigkeit nach Herstellerangabe erneuern. Dabei Frostschutz nicht vergessen.
* Tanks aus Stahlblech bis zum Rand auffüllen.
* Batterie ausbauen, trocken kühl und frostsicher lagern und rechtzeitig vor dem Wiedereinbau aufladen oder besser dauerhaft an ein geregeltes Ladegerät für Motorradbatterien anschließen.
* Rahmen und Verkleidung mit Lackpflegemittel konservieren, aber nicht polieren. Blanke Teile ausgenommen Bremsscheiben mit ölgetränktem Lappen, Gummi mit Silikon behandeln.

Der ideale Rast-Platz für ein Motorrad im Winter ist gut durchlüftet und trocken. Wenn möglich sollten die Reifen keinen Bodenkontakt haben, das Motorrad also aufgebockt stehen. Ein leerer Getränkekasten kann dabei gute Dienste leisten. Wer über keinen geeigneten Stellplatz verfügt, sollte mit seinem Motorradhändler sprechen. Einige Firmen bieten für den Winter Abstellplätze an, teilweise sogar in Verbindung mit speziellen Pflegeprogrammen. Wem das zu teuer ist, der muss sein Motorrad notgedrungen im Freien überwintern lassen. Am besten wird es dann mit einer dichten, bis zum Boden reichenden, Pelerine geschützt. Weil sich darunter leicht Feuchtigkeit ansammelt, sollte man an trockenen Tagen den Wetterschutz abnehmen und die Maschine gut auslüften lassen.

Pflege der Bekleidung
Wer im Herbst etwas Zeit in die richtige Pflege seiner Motorradbekleidung investiert, der kann im Frühjahr die erste Ausfahrt genießen.

* Leder braucht regelmäßige Pflege. Zuerst sollte der Schmutz gründlich entfernt werden. Dazu nimmt man ein feuchtes Tuch oder - noch besser - spezielle Lederreinigungsmittel. Auf das trockene Leder wird dann das Lederfett gründlich aufgetragen und in einem zweiten Arbeitsgang poliert. Speziell die Nähte müssen sorgfältig behandelt werden. Kleine Schäden können gleich mit Schusternadel und Lederfaden behoben werden. Einzelne Spezialbetriebe haben sich auf die professionelle Reinigung und das Imprägnieren von Motorradbekleidung spezialisiert. Der Vorteil dieser Behandlung: Auch das Innenfutter wird von Schweiß und Schmutz befreit.
* Natürlich gehören auch Stiefel und Handschuhe geputzt und gefettet.
* Wer statt Leder auf Textilbekleidung setzt, ist fein heraus. Nach den Herstellerangaben können Jacke und Hose in die Waschmaschine gesteckt werden. Vorher müssen allerdings die Protektoren entfernt werden. Beim Waschen darf kein Weichspüler verwendet werden, Schleudern überstehen die feinen Membranen auch nicht. Nach dem Waschvorgang sollte mehrmals gründlich gespült werden, bis alle Waschmittelrückstände entfernt sind. Sind Jacke und Hose innen und außen trocken, sollten sie mit geeigneten Imprägniersprays behandelt werden. Dann bleibt man auch im strömenden Regen trocken.

Quelle: ADAC



--
TDM 850, Typ 4CN (= 3VD aus CH)
EZ 1997

und..... bin 2.03m und pass super drauf :-)

____________________________________

Sie haben die Position des Mauszeigers verändert.
--> Starten Sie Windows neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Überholi » 28.10.2004 22:03

ähem ...
ich mach den tank voll, wasche sie-falls ich zeit hab, schmiere die kette und klemm die batterie ab - kein vergaserablassen oder sonst was - sie geht im frühjahr weg wie vorher evtl. etwas länger anlassen aber dann passts ... das wars sie steht in einer halle aus holz luft kommt rein ist sonst trocken.
das wars.
Gruß Erich

--
Es sind die einfachen Dinge im Leben....
[f2]Megatreff in Bayerisch Eisenstein
... Member of: orGABYmt05...!
[/f2]

SerocoOl
Registriert: 15.05.2004 10:47

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon SerocoOl » 29.10.2004 07:45

@Erich: so machen es auch viele Bekannte die ich kenne..... und die haben auch nie Probs und meinen das das Bike im nächsten Frühjahr abschnurrt wie gehabt.... tja, mal schaun wie ichs beim ersten mal mache.... ;-)

Man sollte direkt mal ne Umfrage dazu machen......



--
TDM 850, Typ 4CN (= 3VD aus CH)
EZ 1997

und..... bin 2.03m und pass super drauf :-)

____________________________________

Sie haben die Position des Mauszeigers verändert.
--> Starten Sie Windows neu, damit die Änderungen wirksam werden.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Batterie zum Einwintern abklemmen?

Beitragvon Überholi » 29.10.2004 07:54

beim ersten mal hab ich mir auch nochgedanken gemacht da es nun schon das 5. oder 6. das weiß ich gar nicht mehr ist . hat sichs bewährt.
Gruß Erich

--
Es sind die einfachen Dinge im Leben....
[f2]Megatreff in Bayerisch Eisenstein
... Member of: orGABYmt05...!
[/f2]


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste