großer Kundendienst

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

komasigi
Registriert: 18.07.2004 11:29

großer Kundendienst

Beitragvon komasigi » 15.08.2004 11:05

Hallo zusammen,

bei meiner 3vd ( bj 91 / 56 tkm ) steht der nächste Kundendienst an.

Wisst Ihr was gemacht werden muß, und was sowas kosten kann, da ich keine böße Überraschung erleben will.

Danke vorab

Gruß

Sigi

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

großer Kundendienst

Beitragvon OliS » 15.08.2004 22:24

Hi Sigi.
schau doch in dein Handbuch, da steht drin, was bei einer 12000er Inspektion gemacht wird.

Wenn du es nicht mehr hast, sieh im Dateibereich nach, da ist eine 3VD-Handbuchkopie.
Gruß
Oliver

PS: holleridudödeldi nur im 1. Futur, Leute, denkt dran!
--
XT600 63 Mm/ TDM 3 V D 68,7Mm
TDMF#19 / [f1]NEN#12[/f1]

red_bonsai
Registriert: 29.05.2004 07:54

großer Kundendienst

Beitragvon red_bonsai » 16.08.2004 14:24

servus Sigi

Hab bei meinem letztn grossen Kundendienst
Mit Ölwechsel + filter, Bremsfllüssigkeit und Gabelöl wechsel und einigen kleinteilen
400 Euronen gelatzt :( :( :( :( :(

Hat mich auch geschüttelt



Grüße vom Viehstrich

Stefan


Meer Pälzer derfen dess

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

großer Kundendienst

Beitragvon Saubraten » 16.08.2004 15:11

red_bonsai schrieb:
> servus Sigi
>
> Hab bei meinem letztn grossen Kundendienst
> Mit Ölwechsel + filter, Bremsfllüssigkeit und Gabelöl wechsel und
> einigen kleinteilen
> 400 Euronen gelatzt :( :( :( :( :(
>
> Hat mich auch geschüttelt

Ölwechsel - ich
Ölfilterwechsel - ich
Bremsflüssigkeitswechsel - ich
Gabelölwechsel - ich
Kerzenwechsel - ich
Bremsbeläge tauschen - ich
Ventilspiel einstellen - Schrauber (alle 42 Mm)
LuFi tauschen - ich

Alles ist machbar und man lernt immer dazu. :D

Gruß
WolfDieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,053 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

red_bonsai
Registriert: 29.05.2004 07:54

großer Kundendienst

Beitragvon red_bonsai » 16.08.2004 15:21

hi Wolf-dieter

Hab mir dann auch so meine Gedanken gemacht hab ja eine Reperaturanleitung (machs dir doch selbst :)) :)) :)) )

werds mir in zukunft auch selbst machen :)) :)) :))


Grüße vom Viehstrich

Stefan


Meer Pälzer derfen dess

Highlander
Registriert: 09.10.2002 21:21

großer Kundendienst

Beitragvon Highlander » 16.08.2004 16:18

Saubraten schrieb:
> Ventilspiel einstellen - Schrauber (alle 42 Mm)
> Alles ist machbar und man lernt immer dazu. :D
>
> Gruß
> WolfDieter


Das Ventilspiel würde ich IMHO früher einstellen lassen.
Speziell bei den ersten 5 Baujahren (91-96) soll es Probleme mit den Ventilen/-sitzen gegeben haben, die eine frühere Kontrolle nötig machten.
- ist aber alles nur "hörensagen" -

Gruß
Jürgen
--
TDMF#898
3VD, 93-96, 36 Mm
4UN, 96-??, 44 Mm
www.minipatch.de

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

großer Kundendienst

Beitragvon OliS » 16.08.2004 16:31

Highlander schrieb:
> Das Ventilspiel würde ich IMHO früher einstellen lassen.
> Speziell bei den ersten 5 Baujahren (91-96) soll es Probleme mit den
> Ventilen/-sitzen gegeben haben, die eine frühere Kontrolle nötig
> machten.
> - ist aber alles nur "hörensagen" -
>
> Gruß
> Jürgen

Hi Jürgen,
ich habe es bei 52Mm machen lassen und mir hat keiner gesagt, es sei was kaputt oder in Mitleidenschaft gezogen. Und der letzte Mech von Yamaha Emonts in Köln mit dem ich sprach sagte mir, " da steht 42Mm drin und nicht 24Mm" und zückte seine Unterlagen und zeigte es mir schw. auf weiß. Er sagte es mit Überzeugung, also glaub ich ihm das mal.
Gruß
Oliver

PS: holleridudödeldi nur im 1. Futur, Leute, denkt dran!
--
XT600 63 Mm/ TDM 3 V D 68,7Mm
TDMF#19 / [f1]NEN#12[/f1]

komasigi
Registriert: 18.07.2004 11:29

großer Kundendienst

Beitragvon komasigi » 16.08.2004 18:06

Hallo nochmal,

kann es sein das auch ein Steuerriemen oder ähnliches zu tauschen ist?

Gruß

Sigi

Roman
Registriert: 02.05.2002 08:27

großer Kundendienst

Beitragvon Roman » 16.08.2004 19:23

Nö, die TDM hat gar keinen Riemen. :) Nur ne Kette, aber die muss nicht getauscht werden, solange sie dir nicht um die Ohren geflogen ist. Dann wird aber sicher noch das eine oder andere Teil fällig.... 8o


Gruss
Roman

--
2000er 4TX
Black, was sonst! :smokin:

Leuchtkäfer
Registriert: 09.04.2002 07:15

großer Kundendienst

Beitragvon Leuchtkäfer » 17.08.2004 07:19

Hi Jürgen, hi Oli,
OliS schrieb:
> Highlander schrieb:
> > Das Ventilspiel würde ich IMHO früher einstellen lassen.
> > ...
> > - ist aber alles nur "hörensagen" -

> Und der letzte Mech von
> Yamaha Emonts in Köln mit dem ich sprach sagte mir, " da steht
> 42Mm drin und nicht 24Mm" und zückte seine Unterlagen und zeigte
> es mir schw. auf weiß. Er sagte es mit Überzeugung, also glaub ich
> ihm das mal.

Ich habe zwar eine 4TX von 2000 aber auch bei Hiilbk in Bergkamen meinte
man, das ein früheres einstellen nicht von Nöten war.
Bei meiner war nach 45Mm auch noch alles in bester Ordnung.

jm2ct


Gruß
Hartmut

--
:) Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag! (Charlie Chaplin) :)

Die grosse Schwarze mit dem bösen Blick
TDMF#2

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

großer Kundendienst

Beitragvon Saubraten » 17.08.2004 07:42

Ich hab mein Ventilspiel bei 42 Mm einstellen lassen und es war nur ein Ventil von den zehnen ganz leicht außerhalb der Toleranz.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,053 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

großer Kundendienst

Beitragvon ilwise » 17.08.2004 10:03

Bei ca. 15 tkm und der Ventilspielkontrolle waren 5 Ventile erheblich zu eng. Daher sprang der Motor auch nicht gut an. Nachdem dann gleichzeitig der Dynojet eingebaut wurde, habe ich nun seit fast 60 tkm Ruhe. Das Ventilspiel wurde dann nochmals so bei ca, 35 tkm überprüft.
Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

großer Kundendienst

Beitragvon Saubraten » 17.08.2004 10:57

ilwise schrieb:
> Bei ca. 15 tkm und der Ventilspielkontrolle waren 5 Ventile erheblich
> zu eng. Daher sprang der Motor auch nicht gut an. Nachdem dann
> gleichzeitig der Dynojet eingebaut wurde, habe ich nun seit fast 60
> tkm Ruhe. Das Ventilspiel wurde dann nochmals so bei ca, 35 tkm
> überprüft.
> Rainer

Ähh..Verzeihung, Rainer.
Welchen Einfluß hat Dynojet auf das Ventilspiel?
Oder war das Zufall?

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,053 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

großer Kundendienst

Beitragvon ilwise » 17.08.2004 13:48

@saubraten:
der Dynojet direkt natürlich nicht! Ich denke aber, dass ich dir nicht erklären muss, welche Auswirkungen ein zu fettes oder zu mageres Gemisch hat. Der Einfluss auf den Verbrennungsablauf und die Themperatur wirken sich letztlich schon auf Materialveränderungen aus, oder bist du da anderer Meinung. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

Saubraten
Registriert: 12.04.2003 11:35

großer Kundendienst

Beitragvon Saubraten » 17.08.2004 14:44

ilwise schrieb:
> @saubraten:
> der Dynojet direkt natürlich nicht! Ich denke aber, dass ich dir
> nicht erklären muss, welche Auswirkungen ein zu fettes oder zu
> mageres Gemisch hat. Der Einfluss auf den Verbrennungsablauf und die
> Themperatur wirken sich letztlich schon auf Materialveränderungen
> aus, oder bist du da anderer Meinung. Ich lasse mich gerne eines
> Besseren belehren.
> Rainer

Rainer,
ich kann mir nicht vorstellen, dass eine schlechte Verbrennung, egal ob zu fett oder zu mager, Einfluss auf das Ventilspiel hat. Die Ventile sollten bei größtmöglicher Belastung, sprich Hitze, immer noch Spiel zur Nockenwelle aufweisen. Das sollte konstruktiv gegeben sein. Da die Nockenwellen direkt die Ventile antreiben und Kipphebel, Stößelstangen und anderes Gedöns nicht vorhanden sind, verändert sich das Ventilspiel normalerweise wenig. Deshalb die langen 42 Mm. Einzig die von dir angesprochenen Materialveränderungen können einen Einfluß haben. Damit aber eine Verbindung zu Dynojet herzustellen, wäre höchst spekulativ.

Gruß
Wolf-Dieter
--
Der mit den Mücken auf dem Rücken.

4Cfix Braujahr 97 0,053 Gm marshmellow yellow
www.saubraten.de

Highlander
Registriert: 09.10.2002 21:21

großer Kundendienst

Beitragvon Highlander » 17.08.2004 16:57

Mein "Hörensagen" bezieht sich auf das TRX-Forum (www.trx850.de), wo es Leute gibt, die nach 27000 km schon 6 Shims austauschen mussten.
Dort rät man zu einem Intervall von 24000 km.

Das Problem ist auch eher zu geringes (= Kein) Ventilspiel, als zu viel Ventilspiel.

@ OliS
ich weiss, das in der Anleitung 42Mm steht. Aber dein Mech wird sich auch nichts davon annehmen, wenn deine TDM bei 40Mm den Geist aufgeben würde infolge von zu geringem Ventilspiel.

Muss ja auch nicht überall und bei jedem passieren.

Meine TRX ist auf jeden Fall mit zu geringem Ventilspiel ausgeliefert worden (bzw. die Ventile haben sich gesetzt), sodas eine Ventileinstellung bei ca.10Mm nötig war.
Die Auswirkung war: Mopped springt bei feuchtem Wetter schlecht an. Da hat mein Dealer 2 Mal die Vergaser zerlegt und den Shokezug penibel eingestellt.
Beim 3.Werkstattaufenthalt tippten sie dann auf das Ventilspiel. War natürlich alles innerhalb der Garantie und kostenlos.
Vielleicht bin ich auch nur zu vorsichtig. Ich fahre auch die weichsten Metzeler-Reifen, obwohl ein Satz BT20 bestimmt 3 Mal so lange hält. Aber die Verkleidung und der Auspuff sind halt auch sehr teuer - von meinen Knochen ganz zu schweigen.
Aber ich schweife ab I) , ist halt im Moment in der Firma wenig zu tun.

Gruß
Jürgen
--
TDMF#898
3VD, 93-96, 36 Mm
4UN, 96-??, 44 Mm
www.minipatch.de

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

großer Kundendienst

Beitragvon Überholi » 18.08.2004 01:08

ich würd auch lieber eher - kontrollieren! - was steht denn nun drin in der anleitung kontrolle oder einstellen?
falls da steht einstellen - ja dann kann doch vorher kontrolliert werden - ventile können -bzw. werden- sich setzen.
ein zu geringes(kein) spiel ist auch einer von vielen auslöser für kapitalen motorschaden.
warum wird überhaupt kontrolliert? werden ventilsitze -neu- gefräst? ventile neu eingeschliffen- doch sicher weil sich im laufe der motorlebensdauer auch etwas am material verändert. :)
so wie ich die beiträge lese hat niemand geschrieben dass dynojet was mit ventilspiel zu tun hat. :)
Gruß Erich

--
allways keep smiling (N48,O12 u je ein paar min. u sek.)
rechtschraippväler bitte in meiner kiste sammeln *fg*

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

großer Kundendienst

Beitragvon Jens » 18.08.2004 08:51

Moin,

die gleichen befürchtungen bezügl. des Ventilspiels sind ja auch schon hier im Forum laut geworden.

Auch einige 4TXsen mußten schon bei unter 30Mm Eingestellt werden.

Ich hatte bei meiner bei ca 40Mm nachschauen lassen, doch da war noch alles im grünen Bereicht.
Ein zweitesmal hab ich dann bei ca 95Mm nachgeschaut,
da habe ich 4 Shims wechseln müssen, die jeweils um 0,005 außer maß waren.
Also auch noch nix wildes und das nach 95Mm!!!

Ich tippe eher auf größere Fertigungs-toleranzen, sodaß bei einigen schon ab Werk das Ventilspiel zu eng war.
Ist aber reine spekulation...


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens

Sehen uns beim Harz IV
--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 98Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 28Mm
TDMF#7

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

großer Kundendienst

Beitragvon hansp » 18.08.2004 09:03

Hallo Freunde,

noch mal mein Senf dazu.

Ich habe mich vom Schrauber beim 18tkm Service dazu überreden lassen das Ventilspiel zu kontrollieren. Angeblich allerhöchste Zeit, sie machen das normalersweise beim 12tkm Service das erste mal.
Habe eine Menge Kies dafür abgelegt. Bei 38 tkm habe ichs dann selbst gemacht:

1) Die verrechnete Zylinderdeckeldichtung war mit Sicherheit nicht neu.
2) Die Nockenwellen waren auch mit sicherheit nicht draussen (merkt man wenn man die Schrauben aufmacht) also war auch nichts einzustellen. (nehmen wir mal an das sie zumindest kontrolliert worden sind)
3) Ale Shims waren noch Original (die Shims zum tauschen gibts nur in 0,05 abständen
4) 2 Einlass waren knapp unter 0,15 der Rest hätte gepasst, durch tauschen der Shims untereinander habe ich die auch noch genauer hingestellt.

Jetzt weis ich zumindest welche Shims ich drinnenhabe, beim nächstenmal kann ich gleich (ohne vorher schon die Nockenwelle rauszunehmen) die richtigen Shims bestellen.

Das sind meine Erfahrungen zu diesem Thema.


Lg

hans-peter

PS.: Die Dichtung habe ich wieder verwendet und mit Hylomar zusätzlich abgedichtet.
Kosten insgesamt: Hylomar: 5 Eu 2 shims 10 eu (in etwar), und da ich sowas schon lange nicht gemacht habe anfangs etwas Nervenflattern. Beim einbauen der Nockenwellen hat mich wieder etwas geschleudert, da die Markierungen am Zahnrad nicht genau stimmen, allerdings hat die Nockenwelle selbst auch noch eine Körnermarkierung und die passt dann.
Zuletzt geändert von hansp am 18.08.2004 09:07, insgesamt 1-mal geändert.

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

großer Kundendienst

Beitragvon ilwise » 18.08.2004 11:04

Saubraten schrieb:
> ilwise schrieb:
> > @saubraten:
> > der Dynojet direkt natürlich nicht! Ich denke aber, dass ich
> dir
> > nicht erklären muss, welche Auswirkungen ein zu fettes oder zu
> > mageres Gemisch hat. Der Einfluss auf den Verbrennungsablauf und
> die
> > Themperatur wirken sich letztlich schon auf
> Materialveränderungen
> > aus, oder bist du da anderer Meinung. Ich lasse mich gerne
> eines
> > Besseren belehren.
> > Rainer
>
> Rainer,
> ich kann mir nicht vorstellen, dass eine schlechte Verbrennung, egal
> ob zu fett oder zu mager, Einfluss auf das Ventilspiel hat. Die
> Ventile sollten bei größtmöglicher Belastung, sprich Hitze, immer
> noch Spiel zur Nockenwelle aufweisen. Das sollte konstruktiv gegeben
> sein. Da die Nockenwellen direkt die Ventile antreiben und Kipphebel,
> Stößelstangen und anderes Gedöns nicht vorhanden sind, verändert sich
> das Ventilspiel normalerweise wenig. Deshalb die langen 42 Mm. Einzig
> die von dir angesprochenen Materialveränderungen können einen Einfluß
> haben. Damit aber eine Verbindung zu Dynojet herzustellen, wäre
> höchst spekulativ.
>

Höchst spekulativ? Nein, da muss ich dir widersprechen!
1. Jeder Motor läuft sich mit den ersten 1000 km ein, dabei entstehen kontruktions- und montagebedingt gewisse Veränderungen im Ventiktrieb, die durch das vorhandene Spiel ausgeglichen werden können, sodaß die Toleranzen eingehalten werden.
2. Beim Verbrennungsvorgang wird entweder halbwegs sauber verbrannt oder eben schlecht oder irgendwo dazwischen. Bei einer schlechten Verbrennung verkoken die Ventile, die Ventilsitze passen sich an und das Ventilspiel verändert sich. Außerdem wird die Leistung schlechter, da Undichtigkeiten entstehen.
Ist der Luftanteil zu hoch, bzw. der Spritanteil zu niedrig entstehen höhere Temperaturen, was zu Verzug, Rissen u.ä. führen kann. Auch hier können Veränderungen das Ventilspiel negativ beeinflussen.
Ohne hier die Diskussion nochmals bezgl. Dyno anheizen zu wollen (es geht sicher auch anders) stellt kein Hersteller jedes Moped zum abstimmen auf den Prüfstand: Standardkofiguration und fertig, egal was dabei raus kommt. Durch die Abstimmung auf dem Prüfstand weiß ich was hinten rauskommt und welcher Lambdawert anliegt und kann eine klare Aussage zum Verbrennungsvorgang machen.
Durch die Demontage etlicher Motoren habe ich schon "Kohlebergwerke" und Köpfe/Ventile gesehen, die auch nach hoher Laufleistung entweder als Schrott oder in tadellosem Zustand waren.
Meine erfahrungen mit Dyno waren bislang 100% positiv. Mit der Schweizer Abstimmung oder auch einem in der Serienkonfiguration optimal eingestellter Vergaser werden die gleichen Ergebnisse hervorbringen. Wenn ich manchmal höre, welche Probleme der ein oder andere mit Startten oder seinen Kerzen hat, so kann ich hier bei meiner Maschine bisher nur auf ein tadelloses Verhalten attestieren. Die Kerzen (Splitfire) sehen nach 30 tkm fast noch wie neu aus und so siehts dann hoffentlich auch im Brennraum aus.
So und nicht anders wollte ich den Hinweis mit Dyno zu verstehen wissen und ich denke, dass ich gesamtheitlich gesehen damit nicht absolut falsch liege.
Rainer


> Gruß
> Wolf-Dieter


--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

TDMaze
Registriert: 11.05.2004 15:16

großer Kundendienst

Beitragvon TDMaze » 18.08.2004 18:24

Hallo

möchte meine Erfahrungen auch mal Kunttuhn!

habe bei 12 tkm. nachgemessen alles super, bei 35 tkm.nochmal u.einige Ventiele
eingeschtellt
hatte am anfang bei wahrmen Motor leichtes Ventiel klappern hatt sich aber mittlerweile beruigt ( ich denke wegen des jetzt höheren Spiels )

Die ganze Schrauberei mache ich selbst, habe halt spaß darann.

seit diesem Jahr habe ich auch einen Dynojet-kitt eingebaut u.
binn super zufrieden damitt ( die Lastwechsel sind jetzt viel weicher )
nach Devil krümmer u. K u. N ist das jetzt eine super abrundung u.
auch die leistung ist schpürbahr besser geworden.


Gruß TDMaze

Remus
Registriert: 15.08.2002 09:02

großer Kundendienst

Beitragvon Remus » 30.10.2004 00:04

Der passende Thread zu meinem heutigen Schock!

EUR 368,- habe ich heute für die 20tausender Inspektion inkl. der vorderen Bremsbelege abgedrückt!

8o (und das sind dieses Jahr schon die 2. Bremsbelege vorne!!!)

Ich glaube, ich kauf mir doch noch ne kleine Reisschüssel oder ein andres billiges 2.-Fahrzeug!!!

Jeden Tag Mopedfahren geht ganz schön ins Geld!

Pro Jahr 2 Hinterreifen, 1 Vorderreifen, 2 vordere Bremsbeläge und mind. 1 Kundendienst (ohne die anderen Spielereien)

leicht geschockte
Grüße
Wolfgang
--
Wünsch dir was, bestells beim lieben Gott, und freu dich drauf!

19,8Mm...

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

großer Kundendienst

Beitragvon Überholi » 30.10.2004 09:04

Hey warum machst du das nicht selbst?
stehst du immer auf der Bremse oder fährst du?;)
ich habe jetzt 55000 KM drauf und hab die 2.ten vorne und die sind noch gut...
beim selbst machen sparst du dir einiges- und du bekommst ein viel besseres gefühl für dein mchen.
falls du selbst noch nicht die erfahrungen hast -
so schwer ist es nicht das zu machen du musst dich nur trauen. nimm dir ne reparaturanleitung, einen freund der schrauben kann - er soll dich anleiten, allerdings du machst. ist die beste möglichkeit. zu lernen.

ausserdem ist motorradfahren nicht billiger als autofahren... Grinsss
Gruß Erich

--
Es sind die einfachen Dinge im Leben....
[f2]Megatreff in Bayerisch Eisenstein
... Member of: orGABYmt05...!
[/f2]
Zuletzt geändert von Überholi am 30.10.2004 09:08, insgesamt 1-mal geändert.

hekop
Registriert: 23.05.2004 19:23

großer Kundendienst

Beitragvon hekop » 30.10.2004 12:04

>
> EUR 368,- habe ich heute für die 20tausender Inspektion inkl. der
> vorderen Bremsbelege abgedrückt!
>

Hi Wolfgang,

ist ja ganz schön happig. Was wird dann erst der 40tausender kosten,
wenn die Ventile zum einstellen sind ?(

Wenn ich zum KD gehe, mache ich es meistens so, dass ich alle Schmierstoffe
(Öl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit usw.) mir vorher
beim Werksverkauf zulege und dann in die Werkstatt mitnehme.:-p

Würde mich echt mal interessieren, was die für den Liter Öl berechnen ??

Griassle Helmut


--
Horizontal-Strampler und Vertikal-Trampler. Die Mischung machts !!!

Wellenreiter
Registriert: 15.01.2003 20:29

großer Kundendienst

Beitragvon Wellenreiter » 30.10.2004 23:18

Hallo Wolfgang!
Bezweifel, dass Dir ein 2t. -Mopped viel billiger kommt letztendlich, wenn u.a. z.B. Versicherung, Steuern dafür dazukommen, abgesehen von zusätzl. Pflege- und wartungsarbeiten.
Vielleicht vorm Bremsen mehr die Motorbremse mit einsetzen und überlegen, ob Deine Bremsbelagwahl wirklich die richtige ist.
Ansonsten würde ich empfehlen, wenn Du weiterhin viel fährst und keinen Goldesel hast, mal schlau machen, was an Inspektionsarbeiten eigentlich jeweils ansteht. Mit etwas Zeit und Ruhe, einem überdachten Plätzchen und einem bisschen techn. Verständniss verliert man den Respekt vor diesen "Kundendienstarbeiten" und kann ziemlich viel selber machen und das Motorrad muss vielleicht höchstens noch zum Ventileeinsstellen in die Werkstatt.
Ist billiger, Du weisst, "was gemacht wurde", kriegst nochmal einen anderen Bezug zum Mopped.
Nur mal so als gutgemeinte Anregungen.....Gruss,Stefan
Zuletzt geändert von Wellenreiter am 30.10.2004 23:21, insgesamt 2-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste