Thun-do

Board für größere bis extreme Umbauten aller Art - alles wofür man TÜV oder Einzelabnahme braucht

Moderatoren: tdm-thone, rabat

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

Thun-do

Beitragvon DARKMAN » 09.12.2007 13:42

kurze frage aus unwissenheit heraus, sehe bzw lese ich das richitg das die TDM auf dem Prüfstand

77,26 und 78,89 PS drückt??

Woran liegt das ich dachte immer die hätte 86 PS und deswegen müsst ihr doch dafür auch mehr zahlen weil über 80PS!!!!!!!!!!

Ansonsten sieht das alles wirklich sehr gelungen und schön aus Erich, tolle farbkombination


[ img ][ img ]Der Ducatist wird wohlwollend auf die TRX schauen und sagen:
"Endlich haben die Japaner kapiert, was wir wollen..."
:D

--
Gruß DARKMAN
Bilder2007
Zuletzt geändert von DARKMAN am 09.12.2007 13:44, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 09.12.2007 13:48

DARKMAN schrieb:
> kurze frage aus unwissenheit heraus, sehe bzw lese ich das richitg das
> die TDM auf dem Prüfstand
>
> 77,26 und 78,89 PS drückt??
>
> Woran liegt das ich dachte immer die hätte 86 PS und deswegen müsst
> ihr doch dafür auch mehr zahlen weil über 80PS!!!!!!!!!!
lies dir den post vor deinem durch darauf gibt es bereits ne antwort.

das ist hinterradleistung. incl. schlechte kette ;D


>
> Ansonsten sieht das alles wirklich sehr gelungen und schön aus Erich,
> tolle farbkombination
vielen Dank.

finde auch grösstenteils ne gelungene sache- farben könnten andersrum sein I)

mal sehen ob sie dauerhaft so bleibt. :teufel:

´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Thun-do

Beitragvon tdm-hans » 09.12.2007 13:49

Überholi schrieb:

> leider ist das M6.
> ich habe jetzt etwa M14 an dem Manometer.

Sicher das es M14 ist? Oder doch ein Feingewinde? Es gäbe M14x1, M14x1,25 und M14x1,5. Ein normales M14 hat nämlich 2 mm Steigung! Das wäre schon sehr grob.

@kawaede:

Ein bissl gewagt ist deine Konstruktion schon, M10 auf 3/8" Passt ja auch nur fast. Der Aussendurchmesser ist kleiner wie bei M10. Die Steigung passt ja ziemlich. Aber metrische Gewinde haben einen Flankenwinkel von 60°. Zollgewinde hingegen 55° (einige Spezialgewinde mal ausgenommen).
Aber wenn es dicht wird... ;)

Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Indem du die Freiheiten genießt, die du heute besitzt, ehrst du jene, die in der Vergangenheit im Kampf für diese Freiheiten ihr Leben gelassen haben![/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Thun-do

Beitragvon Red » 09.12.2007 14:19

hi erich,

geil.....gefällt echt gut......schöne arbeit, u. so ganz ohne flop.......ähh topcase :p

u. endlich, endlich, endlich geht der mensch mal zu wem der sich mit abstimmungen ect. auskennt.
die leistung am rad passt schon, zumal die klimatischen bedingungen (siehe luftdruck) auch nicht so opimal waren.
ne schlechte kette hat auch nen einfluss.
vor allem die lambdakurve beeindruckt, sollte jetzt eigendlich noch sparsamer sein.
mit nem vergaser bekommst du so eine kurve im leben nicht hin.

frage hat er den tank / verkleidung ect. zu den läufen wieder montiert, od. war er nicht an der airbox bzw einspritzung?

ruf mich mal an.....wollte noch was bequacken.
--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 09.12.2007 14:21, insgesamt 1-mal geändert.

kawaede
Registriert: 07.07.2003 22:28

Thun-do

Beitragvon kawaede » 09.12.2007 14:23

tdm-hans schrieb:
> Überholi schrieb:
>
> > leider ist das M6.
> > ich habe jetzt etwa M14 an dem Manometer.
>
> Sicher das es M14 ist? Oder doch ein Feingewinde? Es gäbe M14x1, M14x1,25 und M14x1,5. Ein normales
> M14 hat nämlich 2 mm Steigung! Das wäre schon sehr grob.
>
> @kawaede:
>
> Ein bissl gewagt ist deine Konstruktion schon, M10 auf 3/8" Passt ja auch nur fast. Der
> Aussendurchmesser ist kleiner wie bei M10. Die Steigung passt ja ziemlich. Aber metrische Gewinde
> haben einen Flankenwinkel von 60°. Zollgewinde hingegen 55° (einige Spezialgewinde mal
> ausgenommen).
> Aber wenn es dicht wird... ;)

Sicher ist es dicht,

habe ja auch 3/8" reingeschnitten ;D
die Angabe M10 war nur für die Größenverhältnisse,
ist wohl auch Platz für M14......

und Erich, sieht gut aus, das Teil,
leider keine 3 VD :D :D :D ;)

Grüße aus Ulm

kawaede
der ForumsTürminator
( hat Du Problem mit Tür, dann schreibe mür )
--
3VD Bj. 96, pechschwarz, und sonst?
http://www.tdm-forum.net/photos.php?folderid=952
Zuletzt geändert von kawaede am 09.12.2007 14:24, insgesamt 1-mal geändert.

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

Thun-do

Beitragvon tdm-hans » 09.12.2007 17:54

kawaede schrieb:
> tdm-hans schrieb:

> > Aber wenn es dicht wird... ;)
>
> Sicher ist es dicht,
>
> habe ja auch 3/8" reingeschnitten ;D
> die Angabe M10 war nur für die Größenverhältnisse,
> ist wohl auch Platz für M14......

Ach so, ja dann...

> und Erich, sieht gut aus, das Teil,
> leider keine 3 VD :D :D :D ;)

Ja Erich, schaut echt gut aus. Und...

Gott sei Dank ist es keine 3VD *SCNR*

Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Indem du die Freiheiten genießt, die du heute besitzt, ehrst du jene, die in der Vergangenheit im Kampf für diese Freiheiten ihr Leben gelassen haben![/f1]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 09.12.2007 20:35

Redcliff schrieb:
> hi erich,
>
> geil.....gefällt echt gut......schöne arbeit, u. so ganz ohne
dankeschön. :heart:
> flop.......ähh topcase :p
kommt wieder dran - keine angst :-p
>
> u. endlich, endlich, endlich geht der mensch mal zu wem der sich mit
> abstimmungen ect. auskennt.
> die leistung am rad passt schon, zumal die klimatischen bedingungen
> (siehe luftdruck) auch nicht so opimal waren.
stimmt.
> ne schlechte kette hat auch nen einfluss.
> vor allem die lambdakurve beeindruckt, sollte jetzt eigendlich noch
> sparsamer sein.
sagte er auch. haben allerdings noch was gemacht ...
eine Virtuelle Beschleunigerpumpe.
spritzt 40 KW umdrehungen lang bei aufreissen des Gashanes ca 80% mmehr sprit ein.
dann ist das einsacken weg...
40 umdrehungen ist nicht viel... aber der effekt merklich beim beschleunigen.
sollte viel besser am gas hängen und raufdrehen..
so etwas sieht man auf kurven alles nicht.
> mit nem vergaser bekommst du so eine kurve im leben nicht hin.
stimmt...
>
> frage hat er den tank / verkleidung ect. zu den läufen wieder
> montiert, od. war er nicht an der airbox bzw einspritzung?
der tank war bei jeder messung drauf - wird ja nur hochgeklappt...
das geht mittels PC ... :-p :D
haben dort nur eine sache verändert.
die klappe wurde ausser betrieb gesetzt - wird bei den meisten ausser betrieb gesetzt.. ist wegen der Geräuschemmision dran. so der eine chef der Firma Micron-systems.
auf der Kurve dann auch schön zu sehen gewesen der unterschied.

>
> ruf mich mal an.....wollte noch was bequacken.
ruf du an - ich habs grad versucht weiß jetzt nicht ob es die richtige war.

@ Hans
natürlich ist es ne 14 er feingewinde- ich sage immer Mxx I)

und klar bin ich froh dass es keine 3VD ist - da ginge das nicht so einfach. nur pc anschliessen und veränderungen machen.. :teufel:


´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Thun-do

Beitragvon AIC-Peter » 11.12.2007 22:39

Überholi schrieb:

> die lackieren jetzt auch mit wasserlacken- daher ist das ergebniss nicht mehr so wie ich es gewohnt
> bin.

Willst Du mir jetzt Angst machen..... ? 8o
Kannst Du mal ein bischen genauer erklären, was an der Wasserlack-Lackierung nicht Deinen Ansprüchen entspricht????? ?(
Hab nämlich gerade erst vor 2Wochen meinen ersten halben Liter Wasserlack gekauft um mein Winter"döschen" im Innenraum ein kleines bischen Farblich zu verändern....
Ist für mich auch die Wasserpremiere, aber bei den Basislacken gibts ja nichts anderes mehr.... :(




-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Thun-do

Beitragvon Werner-XJ » 28.12.2007 01:08

Hallo Erich ,

könntest evt. mal einen Link posten zu der Map ?

Würde mich mal Interisieren wie diese ausschaut .

Kann man zwar nicht übernehmen für eine andere TDM aber man könnte da evt. mal einiges zu der original Einstellung der TDM raus lesen ;)

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 28.12.2007 11:44

Werner-XJ schrieb:
> Hallo Erich ,
>
> könntest evt. mal einen Link posten zu der Map ?
>
> Würde mich mal Interisieren wie diese ausschaut .
>
> Kann man zwar nicht übernehmen für eine andere TDM aber man könnte da
> evt. mal einiges zu der original Einstellung der TDM raus lesen ;)
so einfach gehts leider nicht - die maps sind sehr verschieden - je nach verbauten teilen.

du hast allerdings Post. ;)
nachtrag:
doch keine Mail - leere mal deine Mailadddy - oder sag mir ne andere Mailadresse ;)
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 28.12.2007 11:58, insgesamt 2-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Thun-do

Beitragvon Werner-XJ » 28.12.2007 19:10

Upps , :look:

Mail Kiste ist geputzt worden .

Interessant wäre z.B. die Map´s von den in diesem Thread dazugehörigen Bildern .

Evt. auch etwas Info was zu dem Zeitpunkt alles geändert wurde . War bei den Messungen die Lambdasonde angeschlossen ?

Darf nächstes Jahr auch wieder eine abstimmung Fahren . Luftfilterkasten bzw. dessen Ansaugung hat sich geändert und die Drosselklappengehäuse sind um ca. 10% vergrößert worden I)

gruß

Werner

--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 02.01.2008 09:59

Werner-XJ schrieb:
>
> Interessant wäre z.B. die Map´s von den in diesem Thread
> dazugehörigen Bildern .
die hast du ja mittlerweile. ;D
>
> Evt. auch etwas Info was zu dem Zeitpunkt alles geändert wurde . War
> bei den Messungen die Lambdasonde angeschlossen ?
das hast du a bereits ;)
>
> Darf nächstes Jahr auch wieder eine abstimmung Fahren .
wo machst du das?

ich möchte wenn es wieder etwas wärmer ist, mich doch noch mal den Steurzeiten widmen.
siehe Steuerzeiten
hier möchte ich mal sehen wo sie liegen. - hoffe ich kann es messen im eingebauten zustand .
das ist bei der TDM echt ein Problem.

werde ich mich wohl auch noch dem Ansaugtrakt und den Kanälen widmen.
allerdings nur zur optimierung der strömungsverhältnisse.

kürzester Tunerwitz:
Serienleistung erreicht !;D

´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Thun-do

Beitragvon Werner-XJ » 02.01.2008 19:05

Hallo Erich ,

Einstellung wird auf der Strasse gefahren .

Das ganze wird über eine Lambdasonde ermittelt und über eine Elektro Schaltung angezeigt .

Ist bis jetzt recht genau gewesen .

An die Steuerzeiten und an den Zylinderkopf - Kanäle - Ventile und Brennraumbearbeitung soll es nächsten Winter dran .

Muss mir aber noch die notwendigen Werkzeuge besorgen .


Weis zwar nicht wieviel Platz da nachher ist . Denke aber wenn Luftfilterkasten - Thermostatgehäuse - Ventildeckel und der Wasserkühler draußen sind , der Platz reichen müsste .

Du hattest doch beim Thiel den Motor teilweise machen lassen ?? War da rein zufällig auch das Planschleifen des Zylinderkopf´s mit auf der Liste ? Und weist evt. noch den Preis für das Schleifen ?

Wie ich Dir schon geschrieben habe , ist der Drosselklappendurchmesser von der TDM nicht all zu groß . 36mm sind wohl doch etwas wenig . Beim Ulf seiner Fibel sind an der TRX 40ziger Flachschieber verbaut worden und wenn man da die Werte bei den anderen 2 Zylinder Mopeds ließt mit vergleichbarem Hubraum und Leistung , sind die 36mm der TDM doch schon eher sehr eng gehalten .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 23.01.2008 21:04

Es geht voran.
Projekt: Einarmschwinge.
habe heute die Lager die mir der Robert besorgt hat, verbaut.
habe da die Kettenradlager defekt waren, hinten gleich alle Lager getauscht.
leider stieg der Preis der Lager, in den letzten 2,5 Jahren, um etwa 35% ;(


habe heute die Glasperlen-gestrahlte Schwinge mal eingebaut.
jetzt soll es ja ernst werden.
deshalb habe ich die Spur eingestellt.
den Stoßdämpfer muss ich noch etwas versetzten - bei der 900er ist er genau mittig verbaut. die einarm ist allerdings etwas nach links versetzt. - schade.
bei der 850er war das kein Problem - dort ist das Federbein auch nach links versetzt.

die werte für die Buchsen die noch benötigt werden habe ich auch ermittelt.
die werden morgen gedreht. - dann gehts weiter.
die Kettenflucht werde ich morgen nochmal testen- das konnte ich heute noch nicht genau messen.
habe ein so genanntes Laserlineal. - naja.
besser wie früher aber noch nicht das gelbe vom Ei.
das Klettenblatt muss erst noch ausgedreht werden.
dass ich die Kette aufziehen kann - dann gehts viel einfacher zum messen mit dem Laserlicht.
ich verwende ein 44 Zähne 525er Kettenblatt aus ner (95iger)850er TDM das muss ausgedreht werden etwa auf 15,5 cm. die tdm hat glaube ich 12cm.
dann die Befestigungslöcher neu bohren.
der Umlenkknochen muss leider auch neu gemacht werden - durch den Versatz wird das wohl mit dem Originalen nicht gehen.
hierzu kommt dann wieder was.

Vielen Dank erstmal an den Robert fürs besorgen der Lager, und den Markus für das Strahlen der Teile. :x

fotos kommen sicherlich auch noch.

hier habe ich in der letzten zeit viel gerechnet. :
werte habe ich genügend - auch Verbesserungpotential... :

Werner-XJ schrieb:

> An die Steuerzeiten und an den Zylinderkopf - Kanäle - Ventile und
> Brennraumbearbeitung soll es nächsten Winter dran .
habe mittlerweile sehr viel berechnet.
denke an den Steuerzeiten und Kanälen werde ich auch nochmal näher nachsehen I)
in jedem Fall bei den Trichtern.
habe da ne Idee - wenn es klappt wäre das genial.
(mehr dazu wenn es soweit ist. - möchte zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu viel verraten. )
>
> Muss mir aber noch die notwendigen Werkzeuge besorgen .
ein wenig habe ich ;) - möchte aber den Motor nicht öffnen.
zum Kanäle bearbeiten muss der Kopf runter.
das wollte ich jetzt zumindest noch nicht machen. evtl. wenn die Ventile nachgesehen werden ;)
>
>
> Weis zwar nicht wieviel Platz da nachher ist . Denke aber wenn
> Luftfilterkasten - Thermostatgehäuse - Ventildeckel und der
> Wasserkühler draußen sind , der Platz reichen müsste .
? ich weiß es noch nicht. aber die Steuerzeiten werde ich dann gleich mit messen wenn die Ventile gecheckt werden.
>
> Du hattest doch beim Thiel den Motor teilweise machen lassen ?? War
> da rein zufällig auch das Planschleifen des Zylinderkopf´s mit auf der
> Liste ? Und weist evt. noch den Preis für das Schleifen ?
nö - war nur der 850er.
da ist nichts geplant worden - die Kolben machen dort die Verdichtungerhöhung von 10,5 zu 1 auf etwa 12.5 zu 1 durch die schärferen wellen geht da aber einiges wieder weg.
>
> Wie ich Dir schon geschrieben habe , ist der
> Drosselklappendurchmesser von der TDM nicht all zu groß . 36mm sind
> wohl doch etwas wenig .
es sind 38er
in einem Bereich von etwa 1 mm breite verjüngt der sich auf 37mm um dann in die bereite zu gehen.
die 38 sind durch die Drosselklappe mit dem Gestänge weniger als bei den 37mm Durchmesser.
963mm² zu 1073mm²
> Beim Ulf seiner Fibel sind an der TRX 40ziger
> Flachschieber verbaut worden
ja aber dann ist die Leistungausbeute - sprich das Drehmoment untenRum etwas schlechter - der Ulf geht meist auf Spitzenleistung.
das möchte ich gar nicht ich möchte mehr Drehmoment in den unteren gegenden. das habe ich ja bereits etwas verbessert.
der nächste schritt wäre Ansaugtrichter verändern.
und die Kanäle Strömungmassig bearbeiten. - eigentlich nur optimieren.

bei Gasgeschwindigkeiten in der TDM von 364,22Kmh in den Kanälen bei 8500 u/min nicht zu vernachlässigen.
bei 100 U/min sind es 42,85 Kmh

> und wenn man da die Werte bei den anderen
> 2 Zylinder Mopeds ließt mit vergleichbarem Hubraum und Leistung , sind
> die 36mm der TDM doch schon eher sehr eng gehalten .
36 wären eher noch besser für untenRum.


denke die ING´s haben geschaut dass da noch mehr da ist.
übrigens haben die sich ganz schön Gedanken gemacht.
leider haben sie einige Nm und PS wieder verloren wegen der Homologation und den Abgaswerten.

übrigens - die klappe im Lufi geht nur zwischen 3700-und 4000 u/min zu, im Lufikasten.:teufel:
Geräuschemission minimieren - bei der Lautstärke MesseDrehzahl. ;)

durch die Hubraumerweiterung um 48ccm haben sie mehr Leistung erreicht - deshalb konnten sie die Nocken um 0,2 mm weniger Hub machen.
dadurch etwas mehr an Drehmoment,. in den unteren Bereichen.
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 27.01.2008 23:09

Ihr wollt also lieber was auf die Augen, als zu lesen ?

OK!
Hier :
erstmal verschiedene Anpassungen von Teilen:
Schrauben für Kettenblattaufnahme anfertigen.
[ img ]

Felge ausklinken:
das muss gemacht werden dass die Schrauben der Bremsscheibe nicht stören.
das ist ein 5 Speichen Rad aus einer VFR 800.
bei der VFR 750 Felge (5" 5 rundliche Speichen) ist das bereits drin.
Die habe ich auch, um beide Reifenkombi´s Fahren zu können.
Damit kann ich direkt testen mit welcher Kombi sie Handlicher ist.
120/160 oder 120/180

bei der 5,5" 9 Speichen Version ist es auch drin.
mir gefällt die 5 Speichen besser also kommt die auch rein.
[ img ]
so sieht es Augeklinkt aus.
[ img ]

Kette Kürzen um 2 Glieder:
[ img ]

hier ein Glied - zu erkennen : die Innenschmierung (etwas ist weg wegen dem Anfassen).
[ img ]

Die 900er hat eine längere Schwinge als die 850er.

Der Radstand ist auch um 4 cm unterschiedlich- fragt mich jetzt nicht mehr, wo ich das gelesen hab. ;)

alles deutet darauf hin dass das nur durch die Schwinge gemacht wurde.
bei der 850 musste ich zu den 114 gliedern 2 dazu nehmen.
bei der 900 2 von den 118 raus nehmen.
das ist für mich die Erklärung.
somit wird der Radstand der 900er wohl um 2 cm kürzer.
was wohl der Wendigkeit zuträglich wird.
weiter Gehts dann im Nächsten Post.



´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 27.01.2008 23:12, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 27.01.2008 23:37

Noch mehr auf die Augen?
OK dann halt noch mehr. :teufel:

Alles geht von der Spur aus...
die habe ich als erstes gemacht.

[ img ]
(hier funzt das IMG nicht ...
also eine Url zum Draufklicken: hier die Spur (klick mich)

Ohne Federung geht auch nichts.
Also den Stossdämpfer versetzen. nach links.
die 900er hat es genau mittig die RC36 mehr Links - so wie damals die 850er...

[ img ]
hier sah man dass der (Umlenk-)Knochen nicht mehr passt .

bei der 900er ist von der Schwingendrehachse die Aufnahme des Knochens bei 20cm. bei der RC36 bei 18cm
somit werden die Hebel andere Längen haben - das werde ich noch genauer berechnen. (gemessen habe ich bei gleicher Höhe und gleichem Knochen 2ca ziemlich genau 2 cm unterschied des Hebels - tztz wie das passt ;) )
soll ja Federungstechnisch auch passen.

hier der Stossdämpfer und sein Spiel seitlich
von oben nach unten Fotografiert:
[ img ]

habe es mittlerweile noch ein wenig mehr freigestellt das Bein.
das es nicht angeht ist selbstredend. ;)

hier die Schwinge ohne die Kette.
hier sieht man dass es ein RC36 Kettenblatt ist - dieses wurde Abgedreht. leider passte das 850er Kettenblatt nicht in die Drehbank.. ;( , das ich erst nehmen wollte.
ich meine das angekündigte mit den 44 Zähnen.
Das hätte einen versatz gehabt der Zähne - dann hätte ich wegen der Kettenflucht wohl nur sehr wenig machen müssen.

jetzt werden es wohl um die 5-6 mm sein die vom Träger abgedreht werden.
sonst wären es wohl nur 2-3 gewesen - habe das nicht mehr gemessen , weil es eh nicht ging.

[ img ]

und hier noch ein mal ein Bild von Hinten nach vorne.
hier kann man den Versatz des Beines Erkennen.

[ img ]

das war es für Heute im Ordner sind noch ein Paar Bilder.
der Ordner ist : Hier (klick mich zu den Foto´s)

nächste Woche widme ich mich der Kettenflucht noch genauer.
mit meinem Laserlineal ist das nicht genau zu ermitteln.
da werde ich wohl einer genaueren, meiner alten Methode, nochmal Augenmerk schenken.
ich möchte dass die Flucht genau stimmt.










´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 27.01.2008 23:42, insgesamt 4-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 31.01.2008 14:01

Hey Leute,
hat jemand ne Ahnung wie man so nen Umlenkknochen Knochen (einfach?) berechnet?

jetzt kommt die umlenkung an die Reihe.

bei der 900er ist der hebel 20cm vom Schwingendrehpunkt entfernt , bei der RC schwinge 18 cm
das federbein ist 32,5cm lang. (900er)

ich möchte keine andere Federrate (auch kein anderes Federbein benutzen).

jetzt meine Frage wie berechnet man diesen Knochen?
ich meine nicht die 2 hebelstangen.

ich muss eh einen neuen knochen machen (lassen?) , da das federbein durch die Spur bedingt nicht mehr mittig sitzt.
somit habe ich zum original knochen eh einen versatz.

jetzt aber mein prob.
wie berechnet man das teil dass die kräfte aufs Federbein wieder relativ gleich sind. ?

hab grad keine rchte Ahnung ;)

´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Horst_Hustler
Registriert: 17.03.2003 21:32

Thun-do

Beitragvon Horst_Hustler » 31.01.2008 17:43

Wie im richtigen Leben:

willst Du zu etwas kommen musst Du nicht unbedingt gut sein oder Alles selber können. Aber Du musst wissen wer (für Dich) die Aufgabe lösen kann.

Ich würde mal bei Wilbers nachfragen und mir dabei gleich überlegen, ob das Orginal-Federbein Deinem high-tech-Umbau gerecht wird!!!!!.
[hr][ img ] Herbert
[hr]
'La moto suit toujours le regard du pilot' [Joe Bar Team]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 03.02.2008 21:57

Habe mal berechnet und gezeichnet um das Hebelsystem etwas mehr zu verstehen. zur kontrolle meiner Berechnungen habe ich die Originalschwinge mal wieder rein mit dem Umlenkhebel.
dann habe ich mir einen messaufbau gemacht.

hier einige Bilder:
der Hintere Messpunkt:
[ img ]

der Messpunkt beim Federbein:
[ img ]

Aufhängung des Messgerätes ;)
[ img ]

die Messanordnung ist nicht die genaueste aber zum aufnehmen der Daten hat es gereicht.
Entfernung vom Schwingendrehpunkt zur Radmitte : 57-59,5cm gemessen habe ich bei 58cm.

Hier die aufgenommene Datenreihe dazu:
[ img ]

Gesamtfederweg 133mm
dabei wird das Federbein dann 61,5mm zusammengedrückt.
das hebelverhältniss ist nicht immer gleich (progression) .
das sieht man leicht in der Grafik.
die werte habe zum besseren sehen angezeigt.
die werte decken sich fast mit meinen berechnungen.
allerdings nur bei einigen werten. - das dreieck ist nicht leicht zu berechnen.
zumindest nicht von mir..
aber das brauche ich ja auch nicht zu können ich muss mir nur zu helfen wissen. ;)

nun der Aktive Federweg ist zwischen 25% und etwa 90 % des Gesamten Bandes .
de 25% ergeben sich aus denm Negativfederweg (einsacken der Maschine beim belasten des Hinterrades. also fallen von den 133mm schon mal ewa 33 mm weg.

der bereich von 120-etwa 133mm ist auch nur in extremen relevant. also ist der Aktive Federweg von etwa 30-120 der wichtige für die Fahrpraxis.

hier liegt der gesamt hebel bei etwa 2,3 - 2,2
also 2mm fderweg ist etwa 4,5mm an der Schwinge . das ist das was mich erstmal interessiert.

wie gesagt gleiche messung nochmal mit Einarmschwinge ansonsten alles wie gehabt.

der gleicche aufbau folgt dann nochmal wenn die Einarmschwinge vom veredeln wieder da ist. :teufel: ok ok dann kommen auch wieder Fotos.
PS: auch die Felgen sind beim veredeln. evtl. bekomme ich morgen oder dienstag schon teile zurück :dance2:

´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 03.02.2008 22:06, insgesamt 2-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 03.02.2008 22:42

Hier kommt jetzt noch der Umbau des Lenkkopflagers auf ein Kegelrollenlager.

hier die 2 Unterschiedlichen lager :
[ img ]
hier wie das lager auf die Gabelbrücke kommt.:
[ img ]
hier eingebaut :
[ img ]
ist wegen den Fotos nicht gefettet. das folgt natürlich noch ;)

hier ist dann noch, für interessierte, der Ölstandsschalter zu sehen der im Öl-Tank ist.
hier wo er sitzt unten im Tank:
[ img ]
hier wie er aufgebaut ist:
[ img ]

Ich musste ein loch Bohren in den Tank für die Aufnahme des Temperatursensors.
dabei habe ich auch gleich mal die teile angesehen.




´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 03.02.2008 22:43, insgesamt 1-mal geändert.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Thun-do

Beitragvon Überholi » 04.02.2008 20:19

nachdem gerade Pause ist da meine teile beim lackierer sind.

ach ja ich habe erst überlegt die Schwinge sowie die Felgen entweder Carbonieren , Pulverbeschichten oder Lackieren zu lassen.
das Carbonieren ist ausgeschieden da es für die Teile nicht so aussah wie ich es gerne gehabt hätte. die tefenwirkung auf die nähe hin hatte gefehlt.

da die teile doch merh angesehen werden wollte ich das nicht.

das Pulverbeschichten ging dann aus dem rennen als ich merkte dass amn die Lager ausbauen müsste.
das rollenlager beim drehpunkt der Schwinge bekommt man im ganzen nicht raus...

also werden die Teile also im genauen:
die Schwinge silber,
die vorderradfelge Blauer stern felgenhörner silber ,
die 2 Hinterradfelgen (5" und 5,5" felge) auch im Stern Blau die Hörner wieder Silber lackiert.

die Teile bekomme ich wohl am donnerstag.
Bilder werden dann mal folgen.

der Kettenradträger wird auch im Maschinenblau lackiert.
erst dachte ich das Pulverbeschichten hält bestimmt besser.
aber da ich ja schon sehr lange die Sterne eh lackiert hatte bei der 850er dachte ich aus einfachheit heraus- natürlich auch ne Preisfrage mit zusatzkosten, ich lasse es lackieren. :)

so jetzt der Lücken füller.
Bilder des Ansaugtraktes.
hier die beiden Kanäle mit den Gummierten alu ansaugstutzen.
hier siht man schon ein wenig die unebenheiten des kanales - das ist schlecht für die Gasführung.

[ img ]

hier siht man schon besser hin.
die Übergänge an den Ventilsitz sind schlecht.
auch die kanalübergänge zu den einzelnen Ventilen sind strömungstechnisch nicht gut.
auch die kantigen übergänge an der ventilführung sind, wie ihr euch sicherlich denken könnt , nicht gut.

[ img ]



hier sieht man dann die verschiedenen Übergänge in ansaugkanal - und was meint ihr? genau auch die sind--- nicht gut. :D


@ Harald
hier kannst du etwas unscharf über der Drosselklappe ein loch erkennen und unterhalb das eine - es sind nochmal 3 da... die meine ich aber jetzt nicht.
diese 2 löcher sind für den Kaltsart da. das ist die luftumgehung im Kaltstart. die anderen 3 haben auch ihre funktion dazu ein andermal mehr.

ach so das Foto dazu:
[ img ]

und hier lag der Fokus im Wahrsten sinne - auf der Drosselklappe.
[ img ]
hier sieht man das was dem Gasstrom entgegensteht im Kanal.
es sind 175mm² die Drosselklappe incl der Führungen und der Schrauben.

relativ viel :teufel:

auch die Kanten der Klappe - ihr Ahnt es wohl schon - sind nicht Strömungsoptimal. ;D

so das war´s erstmal.

weitere Bilder folgen bestimmt. I)
´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 04.02.2008 20:20, insgesamt 1-mal geändert.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Thun-do

Beitragvon Yamaha-Men » 04.02.2008 20:42

naja um alles Strömungsgünstig zu machen müsste man alle Kanten abrunden um der Luft möglichst wenig Widerstand zu bieten, dies würde jedoch nur mit erheblichem Aufwand zu realisieren zu sein. Zudem würde es auch das Material, speziell bei den Ventilen, schwächen. Dieses imensen Aufwand wirst du sicherlich nicht betreiben, oder spielst du etwa mit dem Gedanken ?

Grüße aus dem Kurvenparadies
yamaha-men
--
"Dubium sapientiae initum"[red](Zweifel ist der Weisheit Anfang) / Rene Descartes (1596-1650) französischer Mathematiker und Philosoph[/red]

Wenn du Gott siehst, musst du Bremsen

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Thun-do

Beitragvon AIC-Peter » 05.02.2008 08:14

Yamaha-Men schrieb:

> Dieses imensen Aufwand wirst du sicherlich nicht betreiben, oder spielst du
> etwa mit dem Gedanken ?

Hey - ich dachte Du kennst den Erich inzwischen..... ;)
Die Frage ist eher - ist er schon fertig damit ? :)) :)) :)) :))



-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen Xsara Picasso 60tKm

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Thun-do

Beitragvon Werner-XJ » 05.02.2008 08:16

Hi zusammen ,

muss da etwas verbessern .

Im 4ten Bild über der Drosselklappe wird die Luft zum Kaltstartventil geführt .

Die 3 kleinen Bohrungen sind dann die Umluft zuführungen vom Ventil .

Die beiden gleich großen Bohrungen unterhalb der Drosselklappe ist für´s Syncronisieren und der 2te , dort hängt dann die Mimik der Luftklappensteuerung oberhalb des Luftfilterkastens dran bzw. ist mit einem Blindstopfen versehen .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .
Zuletzt geändert von Werner-XJ am 05.02.2008 08:18, insgesamt 1-mal geändert.

Werner-XJ
Registriert: 24.03.2004 00:20

Thun-do

Beitragvon Werner-XJ » 05.02.2008 08:24

@ Erich ,

man bräuchte mindetens 42mm Drosselklappen um den Engpass zu umgehen .

Leider dürfte das Gehäuse nicht mehr als 40mm Drosselklappen zulassen .

Hätten sie am Gehäuse an einer stelle etwas mehr Material dran gelassen , wäre es kein Problem gewesen , größere Drosselklappen unter zu bringen .

gruß

Werner
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .


Zurück zu „Tuning & Umbauten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste