Anschließend wurde die TDM auf den Prüfstand gebracht, angezurrt und dann ging es los. Erste Leistungsmessung. Ergebnis sehr frustig. Gerade mal 72 PS und 74 NM statt 86,2 PS und 88,8 NM laut Yamaha Werksangaben lagen am Hinterrad an. :angry: Denis erklärte mir, dass die Hersteller die Leistung direkt am Motor messen und regelmäßig die Verlustleistung unterschlagen. Der Leistungsverlust beträgt zwischen 10 und 15%, die TDM sei absolut im Bereich des Normalen. :shock2: Die Verlustleistung kann nur schwer geschätzt werden. Nach meiner Recherche im Internet liegt sie zwischen mind. 8 und 15%. Berücksichtige ich eine Verlustleistung von 10% hat die TDM laut Herstellerangaben eine Leistung am Hinterrad von 77,6 PS und 80 NM. Laut Messung erreichte meine TDM nur 92,8% (PS) und 92,5% (NM) der Werksangaben. Näheres entnehmt bitte dem Diagram, dass die TDM nach der 5. Messung abbildet.
Auf dem Diagramm ist schön das Leistungsloch bei 3300 U zu erkennen. Anhand der Luftmengenmischung war zu erkennen, dass die Maschine im unteren Bereich zu mager und im oberen Bereich zu fett eingestellt ist. Trotzdem bekam ich von Denis ein dickes Lob, weil der CO-Anteil/Luftmenge der Maschine dank K&N Luftfilter und der Einstellung über die Amaturenknöpfe bereits gut eingestellt war. Unsere Beobachtungen sind also zutreffend. Dann wurde der PCIIIusb eingebaut (ging schnell, sitzt diskret unter dem Erste-Hilfe-Kissen) und dann wurde es mühsam. Messen, Programmieren, Messen, Programmieren usw. Die Anlage hat eine Messsonde, die hinten in den Auspuff geschoben wird und für die keine Messlöcher in den Krümmer gebohrt werden müssen. Der Motor wird während des Messens von zwei dicken Gebläsen gekühlt.
Ich habe dann eine BanditS 600 bekommen (meine Fahrschulmaschine) und durfte damit in der Gegend rumdüsen. Mein Gott hatte ich damals einen Respekt vor dem Teil. :p Die TDM, insbesondere der Motor (Twin ick liebe Dir) ist besser; das Fahrwerk der Bandit ist aber sehr gut. Tauschen? Nein, danke.
Nach 25 Messungen und Einstellungen hatte meine TDM nun maximal jeweils 5 PS und 5 NM mehr. Denis war begeistert, dass noch so eine große Leistungssteigerung zu erzielen war, ich war ein bisschen enttäuscht, weil es nur 5 PSchen und 5 NM mehr sind. Ich hatte heimlich auf zweistellige Ergebnis gehoft.

· bisher ging bei der TDM die Post ab 5300 U ab. Jetzt bereits ab 4500.
· das Post-ab-Gefühl ist bei 6000 U fulminant und flacht dann ein bisschen ab, hält
aber überwiegend an bis 7500 U. Auch bei 7000U zieht die Maschine noch super
durch. Auf der Autobahn bei Tempo 140 im 6. Gang beschleunigen kein Problem.
· Unter rum besserer, gleichmäßigerer Lauf, bessere Beschleunigung. Im 3. Gang mit
1500 U um die Kurve klappt bei vorsichtigem Gasgeben.
· Die ganze Maschine läuft ruhiger, gleichmäßiger, dynamischer.
· Überholen macht jetzt richtig Spass; trotz nur jeweil 5 PS/NM mehr beschleunigt die
TDM eine Klasse besser.
· Konstantfahrtruckeln gegen null, Lastwechsel auch bei abruptem Gaswegnehmen
nur noch sehr gering (war aber auch vorher nicht besonders doll)
·geringerer Spritverbrauch. Dies basiert aber auf Hochrechnungen; ich werden den
Spritverbrauch genau nachhalten und noch im Forum berichten.
· Ich weis jetzt, dass die Maschine optimal eingestellt ist, kein rumprobieren mehr.
· Unter Berücksichtigung einer Verlustleistung von 10% auf die Din-PS laut Hersteller
bringt die TDM nun 100,7% PS und 102,5% NM; bei 12 % Verlust sogar 103 % PS
und 105% NM. An dieser Stelle die berechtigte Frage, warum baut Yamaha die
Steuereinheit nicht so, dass 100% Leistung schon beim Kauf anliegen?
Nachteil: Die Lambda-Sonde wurde abgeklemmt (Stecker abgezogen, Blindstecker wurde nicht benötigt ).M.E. kompensiert sich dies überwiegend durch die Steuerung des PCIII.
Weiterer Nachteil, ich gewöhne mich ratzfatz an die Mehrleistung. :teufel:
Der Einbau war nicht billig, aber preiswerter als ich dachte. Ich habe Denis versprochen den Preis nicht in Internet zu stellen, weil es ein Einführungsangebot war. Wer interesse hat, soll ihn anrufen. Zum Diagramm. blau ist nachher ;D
[ img ]
Argus
--
Holzauge sei wachsam