Hi Hartmut,
so wie ich es verstehe, passiert es doch nur, wenn es kalt UND feucht ist und wenn du das Gas weg nimmst und nicht bei Last.
Eigentlich sollte der Versager vereisen, wenn er auch vergast, denn dann entsteht erst die richtig hohe Verdunstungskälte durch viel vergasten Sprit.
D. h. wenn du Gas gegeben hast und der Vergaser ist kalt geworden und dann das Gas weg nimmst, geht sie aus. Also muß irgendwo Wasser her kommen, das dann vereisen würde. Wenn es von außen käme (weil es nur bei feuchter/nasser Umgebung passiert) müßte ja der Ansaugtrakt vereisen. Der ist aber doch sehr groß mit 40mm Durchmesser. Es könnte höchstens Wasser an der Düse Vereisen und diese verschließen. Hast du evtl undichte Ansaugstutzen? Ich habe letztens bei mir festgestellt, dass die Schellen der Ansaugstutzen zwar bis Anschlag fest waren, sich aber noch locker um den Gummi drehen ließen! So, als wäre die Schelle gedehnt, bzw. die Stutzen dünner geworden.
Andere Möglichkeit wäre Wasser im Tank, welches erst bei den relativ niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten im Leerlauf Zeit hat, zu gefrieren. Was ist denn, wenn du nicht die Kupplung ziehst, sondern ausrollen lässt?
Was passiert, wenn du dann kupplung kommen läßt und wieder Gas gibst? Läuft sie dann einfach weiter, weil die Leerlaufdüse nicht mehr die einzige ist, die dann "düst" oder bleibt sie aus?
Vielleicht mußt du in den sauren Apfel beißen und eine kühl-kalte Fahrt machen, um das Ganze eindeutig reproduzierbar zu machen und danach werden wir alle schlauer?
Du kannst natürlich auch mal basteln und den Kühlergrill -Luftstrom mit Hilfe provisorischer Leitbleche über den Zylinderkopf unter den Tank leiten. Da die Mchen ja eh den Erfrierungstod simulieren und nicht so heiß werden, kann das bei den Temperaturen keinesfalls schaden.
Vielleicht sind es Haarrisse in den Zündkerzensteckern, was echt Schade wäre, die sind nämlich teuer

aber Feuchtigkeit in den Steckern würde sowas auch hervorrufen können.
Gruß
Oliver
PS: "Mein Leben ist ein einziges Auf und Ab" sprach die Stichsäge
--
XT600 64 Mm/ TDM 3 V D 70,6 Mm
TDMF#19 / [f1]
NEN#12[/f1]