weil ich selbst fast darüber gestolpert wäre, Folgendes zur Info. Mein Gedanke war: kaufst Du Dir einen Saito ProCharger, lasst das Möppi in der Garage stehen, machst die Sitzbank runter, schließt das Ding an - wir haben ja schließlich die "...Be- und Entladefunktion (ideal zum Überwintern)..." - und kümmerst Dich den ganzen Winter nicht um den Akku.
Ich hab' (wieder mal) meine Nase genauer rein gesteckt - und Infos zum Bleiakku gefunden, relativ Genaues steht beispielsweise in diesem PDF von elweb.info.
Über zwei Dinge bin ich nun gestolpert:
- Mit der Umgebungstemperatur ändert sich die Ladeschlussspannung eines Bleiakkus und
- in der Gebrauchsanweisung des Saito steht unter "Warnhinweise" drinnen, dass man das Gerät nicht unter 5 Grad verwenden soll.
Es gilt daher für alle mit diesem bzw. ähnlichen Ladegeräten, [mark=yellow]deren Möppi-Garage im Winter nicht temperiert ist[/mark], dass der Akku - trotz Überdrüberladegerät - ausgebaut werden muss

*mist* - in meiner Garage hat es jetzt schon nur mehr 3 Grad

Es stellen sich somit nur mehr 2 Fragen:
- Montieren wir zuerst das (schwarze) Massekabel von der Batterie ab (wie es der Fahrlehrer empfahl) oder montieren wir zuerst die Anode (rot) ab, so wie es uns der Lehrer in der HTL/Elektrotechnik gelehrt hat?
- Was macht der Boardcomputer einer neuen TDM900A bei der Geschichte(?) bzw. sind die Schlüssel nach dem Wiedereinbau des Akkus bzw. der Wiederinbetriebnahme in einigen Monaten neu zu programmieren?
MfG
Reinhard
P.S.: Man könnt' sich natürlich die TDM neben den Fernseher ins Wohnzimmer holen, dann erspart man sich das Akku-Ausbauen. Aber vielleicht haben einige Mitbewohner da etwas dagegen...
