Hallo Pauli ,
Pauli schrieb:
> Hallo,
>
> jetzt geb ich meinen Senf auch noch dazu, trotz ein paar Bierchen
> ;-)
Prost :D
> Also, alle Motoren- und Fahrzeughersteller wollen Lamda = 1
> erreichen,
> d.h. 100 % tige Verbrennung des zugeführten Kraftstoffes und damit
> die maximalste Leistungsausbeute des Motors. (1 Teil Kraftstoff zu
> 14,7 Teilen Luft)
> Im Klartext heißt das, sorge dafür das genug Luft in die Brennkammer
> kommt und sorge dafür das das verbrannte Gemisch auch gut wieder raus
> kommt. Hierbei kommt der Schwingung der Luftsäule eine besondere
> Bedeutung zu.
> Z. B. haben Schaltsaugrohre und Fächerkrümmer ihre Berechtigung !
Richtig , dürfte aber fast nur für Saugmotoren gelten . Für Turbomotoren wird da nicht soviel Aufwand betrieben , außer im Rennsport oder bei Fahrzeugen mit extremer Leistung .
> Wenn du viel verbrennen willst mußt du auch dafür sorgen das du die
> dementsprechende Menge Luft (eigentlich Sauerstoff)zur Verfügung
> hast.
> Das macht beispielsweise eine Turboaufladung. Und möglichst nicht zu
> warm sollte die angesaugte Luft sein da sonst die Dichte der
> Gaspartikel geringer ist als bei kalter Luft. (denkt an den
> Schnellkochtopf)
> Dabei kommt der Ladeluft eine besondere Bedeutung zu. Diese sorgt
> dafür das die angesaugte Luft gekühlt wird und somit eine größere
> Menge Sauerstoff als ohne Vorkühlung zur Verfügung steht um die mehr
> eingespritzte Menge an Kraftstoff möglichst an Lamda 1 zu bringen.
> Auch der Ladedruck ist von großer Bedeutung!
Auch hier gebe ich Dir fast überall recht , nur bei dem Lambdawert ?? Der sollte für die beste Leistung bei 0,9 liegen .
> Lachgas- Wasser und Nitroeinspritzungen sind nicht unbedingt die
> Garanten
> für die Standfestigkeit von Motoren und nur für kurzzeitige
> Leistungszuwächse geeignet.
Jepp , so ist das , zumal die Regelung der Wassereinspritzung auch etwas aufwändig wäre . Ideall ist es , wenn diese Wassereinspritzung eingesetzt wird bei Turbomotoren , dieser auf der Einlassseite der Verdichterturbine Draufzuspritzen . Nur lässt sich dann fast kein Ladeluftkühler mehr verwenden , da dort das Wasser wieder kondensieren würde .
Zu der Temp absenkung eines Ladeluftkühlers wäre noch zu schreiben , das dieser sogar mehr als 50° die Ladeluft absenken kann . Kommt allerdings drauf an mit welcher Lufttemp . die Ladeluft aus dem Turbo kommen würde . Dazu kommt dann auch noch mit wieviel Überdruck gefahren würde .
So um mal wieder auf nen Turboumbau für die TDM zu kommen . Größtes Problem dürfte wohl die Kühlung von Öl und Wasser sein . Dann könnte es noch Probleme geben mit den Auslassventilen .
Ladedruck sollte nicht mehr als 0,25 bar betragen . Dabei geht es eigentlich nur um die Mechanischebelastung des Motors + Kupplung und Getriebe . Machbar ist bestimmt mehr , allerdings auch mit erheblich mehr umbau aufwand .
Leistung dürfte bei 0,25 Bar Ladedruck um ca . 20 - 25 % Steigen und das Drehmoment um ca. 30% . Dies dann aber über einen eher sehr großen Drehzahlbereich .
Nun ja , der Winter wird auch wieder kommen und mal sehen was man so machen kann , wenn es einem Langweilig wird ;D ;D ;D
gruß
Werner
PS : hat nicht evt. jemand die Krümmer von ner 900 TDM übrig
--
Aber geht nicht , gibts nicht , wenn dann heißt das ich kann´s nicht .