ZÜNDUNGSPROBLEME

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Überholi » 21.06.2004 10:33

Hey ich nochmal...
> PS.: Ich denke das sich hier schon einige amüsieren bei meinem
> Versuch die Elektrotechnikt etwas näher zu bringen.

ich auch nicht.-(bin selbst elektrotechniker...
allerdings wie schon einige posts vorher angezeigt habe ich mit motoren wenig am hut..)
rein schaltungstechnisch würd ich es immer noch behaupten(masse bezug) .

also habe mir nochmal die schaltung aufgezeichnet und bin nun dahintergestiegen wie das geht ... und wenn mann die Fahrzeugmasse ausser acht lässt hast du natürlich - recht Punkt.

nun zu der schaltung der Zündkerzen diese liegen parallel - da sie mit der Masse verbunden sind (dies ist vermutlich in so ziemlich allen motoren so- die kenne ich nicht...) - allerdings funkenmässig liegen sie in Reihe - gegeneinander dadurch hast du recht... nur was wenn eine defekt ist ... wohin geht die Spannung ?

wenn nun eine der kerzen defekt ist gehts dann gar nimmer sch... schaltung... 2 separate wie rechts (in dem link...) wären doch viel besser...

danke für den nochmaligen bei mir geglückten versuch...
gruß Erich





allways keep smiling - machts viel einfacher

rechtschraippväler sind zum in der kiste sammeln - natürlich in meiner, sind doch auch meine ;-)
--
Gruß vom Überholi
Der mit RC36 Schwinge - in der Blue-Thunder

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Werner » 21.06.2004 11:33

Hallo Erich,



> also habe mir nochmal die schaltung aufgezeichnet und bin nun
> dahintergestiegen wie das geht ... und wenn mann die Fahrzeugmasse
> ausser acht lässt hast du natürlich - recht Punkt.

nicht nur wenn man die Fahrzeugmasse außer acht läßt.

Die Zündspule ist bei dieser Beschaltung ein Zündtrafo. d.h. die Sekundärseite hat keinen Massebezug. Sie ist als Quelle potentialfrei. (Prinzip Trenntrafo).

Über die Zündspulen wird nun ein beliebiger Punkt, irgendwo zwischen Plus- und Minus-Potential auf Fahrzeugmasse gelegt. Dabei entsteht aber kein weiterer Strompfad. Der Strom ist weiterhin gezwungen den Weg durch beide Zündspulen zu nehmen. Er hat keinen Weg über Masse zurück.

Ciao,

Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht und fährt lieber Bobbycar als Mopped. :-(
Zuletzt geändert von Werner am 21.06.2004 11:34, insgesamt 1-mal geändert.

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon hansp » 21.06.2004 11:37

Hallo Erich,

wenn eine Kerze defekt ist schließt sie kurz und die Zweite geht noch.

Die Sache mit den Kerzen in Serie ist auch bei den 4Zylindern üblich. (Die haben 2 Zündspulen).
Ob es wirklich was bringt, wenn man einen symetrischen Funken hat, würde ich mal bezweifeln. Ich denke mal das ist rein akademisch.

LG

hans-peter

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon OliS » 21.06.2004 14:47

hansp schrieb:
.....
> LG
>
> hans-peter
>
>
> .....
> Habe hier einen Link gefunden, für die noch immer 'Ungläubigen'
> http://www.silenthektik.com/page28.html (Wir haben die links
> aufgezeichnete Spule)
>
> Und sonst kann ich nur sagen 'Und sie deht sich doch.'


Hi Hans-Peter,
und warum haben die Hektiker nicht eine Seite ihrer Doppel-Spulen jeweils auf Masse liegen?
Oder sind da 4 ZK's , die man anschließen soll?
Wenn ich bei der TDM an eine potentialfreie Spule 2 Kerzen anschließen kann, kann ich bei Hektik 4 anschließen.
Praktisch bei Ausfahrten, da kann man dann mit einer TDM gleich 2 Motoren zünden :)
Gruß
Oliver

--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 67,8Mm
TDMF#19 / [f1]NEN#12[/f1]

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon hansp » 21.06.2004 15:28

Hi Oliver,

bei der Doppelspule ist auch jeweils eine Seite auf Masse, sonst wüsste der Strom nicht so recht wohin.

LG

hans-peter

PS.: Endlich kann ich meine Postsanzahl etwas pushen.
Zuletzt geändert von hansp am 21.06.2004 15:29, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste