ZÜNDUNGSPROBLEME

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Dietmar
Registriert: 20.02.2004 11:19

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Dietmar » 01.06.2004 13:01

HALLO!

Ich bin grad mit meinem Latein am Ende.
Die 3VD will nach ca. 10 Wochen Standzeit nicht mehr anlaufen.
Zuvor war alles bestens. Jetzt ist sie nur noch abgesoffen. Ausser 5 Wahnsinns
Böller bei den Startversuchen nix. Nun habe ich die Vergaser freigelegt, Sprit aus,
und trotz kräftigem Zündfunken auf beiden Kerzen, (gegen Masse gelegt)
gibt es bei Verwendung von reichlich Startpilot in die offenen Vergaser nicht
das kleinst Hüsteln. Nicht eine Miniverpuffung. Nix!
Also das darf es ja fast nicht geben.

Kann das Zündsteuergerät um 180 Grad versetzt den Funken abgeben?
Dann würde bei Überschneidung gezündet und das Gas wär draussen.
Aber selbst dann würde es doch mal knallen???

Der Yamahahändler meint, neue Kerzen rein, aber die Funken ja prächtig
(scheinen auch nicht alt zu sein) und die Kabel schlagen auch nicht durch!
Ich pbobier es auf jeden Fall mal...

Sonst irgendwelche Ideen?
Gerade das Steuergerät betreffend?

Gruß
Dietmar

LK: Doppelpost entsorgt
Zuletzt geändert von Dietmar am 01.06.2004 13:08, insgesamt 1-mal geändert.

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Jens » 01.06.2004 13:37

Moin,

klingt seltsam.
Ich würde trotz funken mal mit neuen Kerzen versuchen.

Die verschleißen wohl schonmal recht flott...

Wer weiß???

Ansonsten Masse fehler?
Nimm mal die Leitung zur Batterie und Steuergerät unter die Lupe, vielleicht ist da was korodiert.

Aber irgendwie paßt das alles nicht...


:hasi: :hasi:
Ciao
Jens
--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 92Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 27Mm
TDMF#7

Grappi
Registriert: 03.07.2003 13:32

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Grappi » 01.06.2004 13:54

Mahlzeit,

1. wäre es nett wenn Du dich als neues Forumsmitglied kurz vorstellen würdest
und ein ausgefülltes Profil wäre auch nicht verkehrt.
2. trotzdem willkommen im Forum und
3. zu deinem Problem

Wie Jens schon schrieb:
Zundkerzen wechseln (kosten ja nicht alle Welt) und die betreffenden elektr. Verbindungen checken.

Schau außerdem mal die Verbindungen der Zündleitungen an Zündspule und Kerzenstecker nach ob diese ausreichend sind.
Denn was nützt ein Zündfunke wenn er nicht ausreichend Kraft hat :(

An der Spritzufuhr kann's ja nicht liegen wenn sie absäuft.

Auf jedenfall viel Erfolg bei der Fehlersuche.


[comic]Gruß
[f4]Martin[/f4]
[/comic]
--
[f1]Mit 'ner jelben 900er unterwegs :dance1:
& Alu-Rack, Bagster, GPS, HS, Heiz(er)griffe, MRA-VTS, O-Koffer, Scotty, Spiegelverl., 1150er Handprotektoren[/f1]

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon hansp » 01.06.2004 13:58

Hallo,
bei der 3VD zünden immer beide Kerzen gleichzeitig (sind in serie geschaltet).
Würde es auch mit neuen Kerzen versuchen. Ob die batterie schwach ist erkennt man ja sowiso am durchdrehen.

LG

Hans-peter

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Monsterjaeger » 01.06.2004 21:06

Die ist warscheinlich nur ordentlich abgesoffen.
Zündkerzen raus, über Nacht offen lassen, und Tags drauf mit ordentlich geladener Batterie und frischen Zündkerzen nochmal probieren.
Leo


--
3VD, 1993 73tkm Superbikelenker, Giannelli 2in2, K&N Luftfilter, Scottoiler, Heizgriffe Polo (zu schwach), Varistoren+Surpressordiode, Ganzjahresbetrieb (ex. XJ51J owner)

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Katzii » 02.06.2004 00:21

Moin Dietmar!
Nach den von Dir beschriebenen Startversuchen wirst Du Dein Glück nur mit neuen Kerzen machen können. Die alten werden wohl hin sein, auch wenn man das im ausgebauten Zustand nicht sieht. Dazu 'ne kräftige Batterie und die Sache sollte funktionieren.
Benutze auch mal die "Suche" - Funktion mit dem Stichwort 'Startprobleme'. Da wirst Du einiges finden.

@Hans-Peter
Bist Du Dir wirklich sicher, daß beide Kerzen gleichzeitig zünden? Warum sollte das so sein? Der Arbeitstakt ist jedenfalls bei den beiden Zylindern NICHT gleich! Aber vielleicht gibt es eine einfache Erklärung für die "Serien-Zündung"!?
;) ;)
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
3VD '94 22Mm T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Monsterjaeger » 02.06.2004 01:04

Katzii schrieb:
> Moin Dietmar!
> Nach den von Dir beschriebenen Startversuchen wirst Du Dein Glück nur
> mit neuen Kerzen machen können. Die alten werden wohl hin sein, auch
> wenn man das im ausgebauten Zustand nicht sieht. Dazu 'ne kräftige
> Batterie und die Sache sollte funktionieren.
> Benutze auch mal die "Suche" - Funktion mit dem Stichwort
> 'Startprobleme'. Da wirst Du einiges finden.
>
> @Hans-Peter
> Bist Du Dir wirklich sicher, daß beide Kerzen gleichzeitig zünden?
> Warum sollte das so sein? Der Arbeitstakt ist jedenfalls bei den
> beiden Zylindern NICHT gleich! Aber vielleicht gibt es eine einfache
> Erklärung für die "Serien-Zündung"!?
> ;) ;)
> So long, und immer schön oben bleiben!
> Gruß Tom

Zünden gleichzeitig! Der eine zylinder stößt aus, der andere zündet ,also gibts mit nem "zusätzlichen" zündfunken keine probs. Kannst aber mal auch deine Zündspule(n) zählen. eins.................


Leo


--
3VD, 1993 73tkm Superbikelenker, Giannelli 2in2, K&N Luftfilter, Scottoiler, Heizgriffe Polo (zu schwach), Varistoren+Surpressordiode, Ganzjahresbetrieb (ex. XJ51J owner)

toss
Registriert: 18.01.2004 12:40

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon toss » 02.06.2004 06:58

[
> > @Hans-Peter
> > Bist Du Dir wirklich sicher, daß beide Kerzen gleichzeitig
> zünden?
> > Warum sollte das so sein? Der Arbeitstakt ist jedenfalls bei
> den
> > beiden Zylindern NICHT gleich! Aber vielleicht gibt es eine
> einfache
> > Erklärung für die "Serien-Zündung"!?
> > ;) ;)
> > So long, und immer schön oben bleiben!
> > Gruß Tom
>
> Zünden gleichzeitig! Der eine zylinder stößt aus, der andere zündet
> ,also gibts mit nem "zusätzlichen" zündfunken keine probs.
> Kannst aber mal auch deine Zündspule(n) zählen.
> eins.................
>
>
> Leo
>
>
Tach Leo,

das ist aber interessant, dann ist meine Dose ein Einzylinder?:)) :)) :))

Gruß
toss


--
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten

Jens
Registriert: 10.04.2002 12:26

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Jens » 02.06.2004 07:56

Moin,



toss schrieb:

>
> das ist aber interessant, dann ist meine Dose ein Einzylinder?:))
> :)) :))

Deine Dose doch wohl hoffentlich nicht :teufel:
Dieser Begrif ist im Moppedjargon eindeutig für Autos gedacht! :D

Erbsenzählende Grüße





:hasi: :hasi:
Ciao
Jens
--
Mit meiner kleinen Dicken ´97er 4TX mit 92Mm
meiner kleinen Bockigen ´86er XT600 43F mit 27Mm
TDMF#7

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Red » 02.06.2004 08:02

servus,

wenn die kerzenstecker von links nach rechts getauscht werden, werdet ihr merken das die 3vd fast genauso gut wie zuvor läuft.........

aber wirklich nur die 3vd
--
gruss

robert

Real men own bikes..........3VD Bj. 92

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Monsterjaeger » 02.06.2004 09:14

toss schrieb:
> Tach Leo,
>
> das ist aber interessant, dann ist meine Dose ein Einzylinder?:))
> :)) :))
>
> Gruß
> toss

Dann zähl mal die Zündverteiler durch :teufel:


Leo


--
3VauDee, 1993 73tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

Dietmar
Registriert: 20.02.2004 11:19

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Dietmar » 02.06.2004 09:32

Tja Ihr lieben, Danke für die Antworten.

Das die Kerzen gleichzeitig funken ist klar, die japanischen vierzylinder
haben ja auch nur zwei Spulen für die viere...

Meine Frage ging eher in Richtung Zündsteuergerät.

Logisch durchgedacht kann es aber eigentlich nur so sein, das da unten bei eingeschraubten Kerzen nichts funkt, sonst würde es wenigstens zu Verpuffungen kommen. Da sehe ich nochmal nach.

Ich poste es, wenn ich die Ursache habe...

Gruß
Dietmar

skywalker
Registriert: 26.12.2002 18:47

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon skywalker » 02.06.2004 11:48

Hatte vor ein paar Wochen das gleiche Problem, sprang nicht an, angeschoben, durch Böllerei ein paar mal die Straße erschüttert und nichts. Batterie laden half auch nichts und nach dem ganzen Durchorgeln wahrscheinlich eh abgesoffen. Beim Händler neue Kerzen gekauft und sprang sofort an. Ich weiß zwar nicht genau warum, aber Händler fragte nach ob's ordentlich gebumst hätte beim Anschieben und schloß sofort daraus, dass die Kerzen hin sind.
Warum man vom Auspuffknallen auf kaputte Zündkerzen schließen kann weiß ich bis jetzt auch nicht.

Das Steuergerät würde ich erst verdächtigen, wenn du wirklich alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen hast.

skywalker
--
may the force be with you

TS 50 XK - GS 500 E - GSX 750 - DR 650 RSE - NTV 650 Revere - TDM 850 3VD

Dietmar
Registriert: 20.02.2004 11:19

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Dietmar » 07.06.2004 10:09

Hallo!

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Der guten Ordnung halber möchte ich noch mitteilen was war:

Es waren tatsächlich die Zündkerzen.
Ich habe zwei neue reingeschraubt, und das Teil lief sofort als währe nichts
gewesen...

Also so viel Sucherei für solch einen Schaden...

Gruß
Dietmar

ilwise
Registriert: 04.07.2002 12:20

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon ilwise » 08.06.2004 16:24

Es sind halt immer die kleinen dinge im Leben....
Zündkerzen verhalten sich sehr empfindlich auf Überfettung (Ruß), Überhitzung (Verbrennen der Elektrode, Fadenbildung, Keramik im Eimer) oder eben bei Fehlzündungen, je nachdem wie die Nockenwelle gerade steht. Ebenfalls wird es häufig unterschätzt, wenn der Vergaser absäuft und u.U. den Brennraum flutet. Der alte Trick mit trockenmachen und ausblasen ist schon lange nicht mehr das gelbe vom Ei. Was ich leider nicht verstehe, dass ihr immer erst ums Eck denkt und den armen Vergaser verdächtigt und nicht auf die Idee kommt, die Kerzen auszubauen.
Rainer
--
.
... ohne murren soll sie schnurren ...

DARKMAN
Registriert: 01.05.2002 20:43

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon DARKMAN » 08.06.2004 23:42

hi dietmar,

diese malör hatte ich bei meiner 3VD auch schon und bei der unseres screwdrivers ebenfalls! die kerzen sind wohl sehr oft die schwachstelle im system............. , warum man die nicht durch gescheite lampen ersetzt??????? ?( ?( ?(


;D :)) ;D
T.T.


:bounce:
--
3VD was sonst[i]Odenwald lässt keinen kalt: MT04 hier--->BILDER MAI04<---

OliS
Registriert: 13.04.2002 16:54

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon OliS » 19.06.2004 18:38

hansp schrieb:
> Hallo,
> bei der 3VD zünden immer beide Kerzen gleichzeitig (sind in serie
> geschaltet).
...
>
> LG
>
> Hans-peter

Hi Hans-Peter,
Sicher? Ich behaupte, sie sind in Parallelschaltung, da sie beide an Masse liegen!
Gruß
Oliver

--
XT600 63 Mm/ TDM 3VD 67,7Mm
TDMF#19 / [f1]NEN#12[/f1]

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Überholi » 19.06.2004 18:47

@Oliver
du hast ntürlich schaltungstechnisch recht...
meinen tun die anderen aber das gleiche - nicht dasselbe *G*

gruß Erich
allways keep smiling - machts viel einfacher

rechtschraippväler sind zum in der kiste sammeln - natürlich in meiner, sind doch auch meine ;-)
--
Gruß vom Überholi
Der mit RC36 Schwinge - in der Blue-Thunder

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon hansp » 19.06.2004 19:38

Hallo Oliver,

wenn sie parallel geschaltet währen würde unser Mchen nicht laufen, da es keine parallelen Funken gibt.
Von der Zündspule geht je eine Leitung zu den Zündkerzen diese sind dann über die Masse miteinander verbunden. (Natürlich nur bei der 3VD) Das Ganze ergibt damit einen sogenannten asymetrischen Funken. Ein Zündkabel wird mit + und das Andere mit - belegt.
(Was im Übrigen auch eine unterschiedliche Durchschlagsneigung ergibt, ist auch schon eine Weile her das ich das gelernt habe, aber es gibt sowas wie eine Spitzenspannung, je nachdem ob da + oder - anliegt schlägt der Funken leichter über, ich denke es gibt da welche die das noch besser im Gedächtnis haben)

Grüsse aus Wien

hans-peter

Monsterjaeger
Registriert: 07.03.2004 13:44

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Monsterjaeger » 20.06.2004 00:52

hansp schrieb:
> Hallo Oliver,
> Von der Zündspule geht je eine Leitung zu den Zündkerzen diese sind
> dann über die Masse miteinander verbunden. (Natürlich nur bei der
> 3VD) Das Ganze ergibt damit einen sogenannten asymetrischen Funken.
> Ein Zündkabel wird mit + und das Andere mit - belegt.
> Grüsse aus Wien
> hans-peter

Ägypten? Bitte um nähere Erläuterung! Besondert den +,- bereich!
...soviel ich weiß, schägt der Funke in dem Zylinder mit dem Luft/Spritt Gemisch einfacher über, ohne irgendwelche dubiosen Schaltungen.

Leo


--
3VauDee, 1993 75tkm + Allesmögliche + perfekte Signatur ;-)

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Überholi » 20.06.2004 04:02

*simpelmoduson*
ist da eine zündspule?
oder deren zwei?

in serie kann es ja nicht sein dann würde sich die spannung aufteilen ( und der strom würde Gleich sein-das geht(denke ich mangels spannung) nicht.
und wenn je ein separates kabel zu den zündkerzen geht was ist es dann schaltungstechnisch ?
ob nun zwei oder eine spule die evtl. anders herum gewickelt sind (oder über dioden evtl auch thyristoren-geschaltet) um die funkenbildung einmal ( jeweils zu der gerade aktiven gemischbildung) positiv und einmal ( zu der gerade `leeren`füllung) negativ zu gestalten ist es doch (netzmäßig) eine parallelschaltung zwei zündkerzen können natürlich nicht so ohne weiteres (direkt) parallelgeschaltet sein dann müsste die Eine spule unwahrscheinlich viel leistung aufbauen - gehen evtl. deshalb öfter zündkerzen den bach runter ?
also ich habe mal gelernt dass zwei verbraucher die von einem versorger gespeist werden und beide das gleiche potential gegen masse haben eine parallelschaltung ist-oder habe ich irgendwo nicht aufgepasst?
*simpelmodusoff*

war nur um nun die meisten zu verwirren. ;)

;-)

gruß erich



allways keep smiling - machts viel einfacher

rechtschraippväler sind zum in der kiste sammeln - natürlich in meiner, sind doch auch meine ;-)
--
Gruß vom Überholi
Der mit RC36 Schwinge - in der Blue-Thunder

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Red » 20.06.2004 10:49

servus,

ist ne parallelschaltung der kerzen........
--
gruss

robert

Real men own bikes..........3VD Bj. 92

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon hansp » 20.06.2004 12:15

OK Freunde ,

einen Versuch mache ich noch.
Wir reden hier von der 3VD diese hat 360 Grad Kurbelwellenversatz, das heist die Kolben laufen parallel und der Zündabstand ist 360 Grad. (Bei der 4TX ist das natürlich anders, die hat dafür ja auch 2 Zündspulen)
Die Sekundärseite der Zündspule ist potentialfrei, das heist der Zündstrom fließt von einem Anschluss der Zündspule über die erste Zündkerze dann über Masse zur zweiten Zündkerze und über das Kabel der Zweiten zurück zur Zündspule.
Eine echte Parallelschaltung könnte nicht funktionieren da sich die Spannung bekanntlich immer den Weg des geringsten Wiederstandes , und das währe der Zylinder im Auspufftakt. (Sobald eine Kerze zündet bricht die Spannung zusammen) Eine Andere Möglichkeit währe eine Doppelzündspule, da sind aber nur die Primärseiten parallelgeschaltet.

That's it.

LG

hans-peter


Wenn ihr euch die Leistunsdaten von Zünspulen anseht, werdet ihr feststellen das Zündspulen die in dieser Art verwendet weden eone erheblich höhere Sekundärspannung aufweisen.
Habe hier einen Link gefunden, für die noch immer 'Ungläubigen'
http://www.silenthektik.com/page28.html (Wir haben die links aufgezeichnete Spule)

Und sonst kann ich nur sagen 'Und sie deht sich doch.'


PS.: Ich denke das sich hier schon einige amüsieren bei meinem Versuch die Elektrotechnikt etwas näher zu bringen.
Zuletzt geändert von hansp am 20.06.2004 12:21, insgesamt 2-mal geändert.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon Werner » 21.06.2004 08:29

Hallo Hans-Peter,

ich würde auch erstmal behaupten die Zündkerzen sind parallel geschaltet. Deine Einwände kann ich aber auch nicht entkräften.

Wer wissen will wer recht hat kann einfach nachmessen. Man ziehe ein Zündkabel ab und messe den Widerstand gegen Masse. Bewegt sich der Widerstand im Bereich einige hundert kOhm bis unendlich ist es eine potentialfreie Serienschaltung, ist der Wiederstand geringer (> einige zig kOhm) ist es eine Parallelschaltung.

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr glaube ich Du hast recht. An der einen Zündkerze springt der Funken dann allerdings von "Masse" zur Elektrode, was sich, zumindest bei Zündkerzen die sehr lange gelaufen sind, in unterschiedlicher Abnutzung der Elektroden zeigen müßte.

Ciao,

Werner

> PS.: Ich denke das sich hier schon einige amüsieren bei meinem
> Versuch die Elektrotechnikt etwas näher zu bringen.

Ich nicht!

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht und fährt lieber Bobbycar als Mopped. :-(

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

ZÜNDUNGSPROBLEME

Beitragvon hansp » 21.06.2004 10:29

Hallo Werner,

genauso ist es, einmal schlägt der Funke von der Spitze zur Masse und bei der anderen Zündkerze umgekehrt. (Bei Platinkerzen sieht man nach einiger Zeit auch die unterschiedliche Materialabtragung, da diese eine besonders feine Spitze haben) Ich habe es bereits in einem Post erwähnt, wenn an der Spite + bzw. - anliegt ergibt sich ein unterschiedliches Zündverhalten der Funkenstrecke. Deshalb kann man Doppelzündspulen kaufen. Bei diesen lauft der Zündstrom bei beiden Kerzen gleich.

LG

hans-peter


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste