Hallo Rudi,
> Ganz klar Leder. Sicherheit geht vor, was sonst?!
ich seh den Zusammenhang nicht ganz.
> Gegen Kaelte gibt es Ueberhosen.
oder gute Textilklamotten
> Beim Stuerzen und dahingleiten ist das Kunststoffklumpert einfach
> nicht gut genug.
Die Abriebwerte Teflonbeschichteter Polyamid Fasern liegen eher über als unter denen von Leder.
In der Reißfestigkeit liegt die Einzelfaser deutlich über Leder, das Gewebe als ganzes aber drunter (imo ca. 80% bei 600er Condura gegen 2mm Rindsleder)
('nen 2mm dickes Condura-Laminat läge vermutlich einige 1000% über 2mm dickem Leder, aber das will sicherlich niemand tragen)
> Das Problem ist die Waermeentwicklung, der Kunststoff entwickelt sehr
> viel davon.
Wäre mir neu! Allerdings ist Leder in der Regel dicker und isoliert daher den Körper besser von der Wärmequelle. Problematisch wird es bei Textil, wenn die Temperatur örtlich über den Schmelzpunkt steigt. Das Material verliert an Festigkeit und aufgrund der geringeren Materialdicke wird die Wärmeentwicklung besser an die Haut weitergegeben (Stichwort Wärmekapazität).
> Ob nun die Hose schmilzt oder die Waerme an die Haut weitergibt, ist
> egal. Die Verletzungen sind unnoetig und auch nicht schoen, so
> Brandwunden.
Dafür sollten Textil Klamotten auch tunlichst mit Protektoren ausgerüstet sein. Die sollen im Sturzfall nicht nur den Kraftshock dämpfen, sondern auch für eine Verteilung der örtlich entstehenden Wärme sorgen.
> Leder hat gleitende Eigenschaften und kann Waerme gut ableiten. Auch
> sind beim echten Aufprall die Protektoren der Textilhose nicht mehr
> an der richtigen Stelle, weil sie sind einfach zu weit, diese
> Tex-Hosen.
das ist kein Problem von Leder/Textil sondern des unterschiedlichen Schnitts den die Designer ihnen verpassen bzw. der Käufer, die bei Textil eher zu weit kaufen, während sie bei Leder 'sexy'-eng bevorzugen.
Meine ganz persönliche Meinung:
Lieber vernünfige und passende Textilklamotten als in Leder entweder zu schwitzen oder zu frieren.
Der Zustand der Master-Jacke nach meinem (idiotischen) 120 km/h Abflug in der Autobahnausfahrt, geben auch keinen Anlaß an dieser Meinung etwas zu ändern.
Meine Gericke Eco Jacke war allerdings 'nen Reinfall. Das Obermaterial an den Ärmeln zieht Fäden durch die Klettverschlüsse. -> Nach 17 Monaten ab zu Gericke, Reklamation
Ciao,
Werner
Just vor 5 Minuten, Anruf von Gericke Düsseldorf:
"Ich wollte absprechen wie wir wegen Ihrer Jacke verbleiben" ...
"Doppeln der angegriffenen Stellen durch Leder/Textil, falls Sie Die Jacke liebgewonnen haben" ... "leider nicht mehr im Programm"... "Oder wir schicken Ihnen eine Gutschrift über den ursprünglichen Kaufpreis."
Schaun mer mal was Gericke sonst noch so im Programm hat
Ich hatte eigentlich erwartet, das sie sich auf 'normale' Abnutzung herausreden. Aber keine Diskussion, anstandslos durchgegangen.
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen
P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad
