Vatinator hat geschrieben: ↑14.08.2022 20:37
Hmm. Ich denke dass das Ctec im einfachsten Modus auch geht. Nur der ganze Zusatzfilefanz sollte nicht eingeschltet werden.
Ich habe nicht gelesen, dass es "im einfachsten Modus" eine simple Konstantspannungsquelle ist, im Gegenteil: Das Teil lädt der Beschreibung, die ich gefunden habe, immer mit Pulsen.
Beim MXS 5.0 kommt das von CTEK patentierte Float/Pulse-System zum Einsatz
Von anderen Modi sehe ich nichts. Gerade bei leer erkannten Batterien wird wg. der Entsulfanisierung mit Pulsen versucht, die Bleiplatten wieder frei(er) zu bekommen. Daher wäre nur für eine Erhaltungsladung das MXS-5 für mich einsetzbar, nicht aber für eine Grundladung.
lt dem Bild (siehe Anhang) kann man nur um,schalten zwischen
Motorrad (kleine Kapazität), Auto (größere Akkukapazität, AGM(Optimierung) und ReCond(izionierung). Der Rest geschieht intern und unbeeinflussbar vom Nutzer.
Das schlimme ist, die Batterie ist nicht sofort zu 100% kaputt, wie weit die aber dadurch geschädigt ist, sieht man der nicht an.

Ein Labornetzteil, Steckernetzteil mit 12V oder ähnliches ist möglich, alternativ bitte nur ein Ladegerät für LiIon.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.