Beitragvon Katzii » 16.05.2003 22:14
Hallo Ihr Beiden,
irgendwie muß ich mich jetzt auch mal einmischen, denn ich versuche auch schon seit längerem (gedanklich), den optimalen und konstruktiv mit vertretbarem Aufwand realisierbaren Öltemperatur - Abgreifpunkt, incl. Darstellung im Cockpit-Bereich, zu finden. Auch ich habe mich über Darstellungen des Ölkreislaufes gehängt und mir (auf Fotos) zerlegte Motoren (TDM) angesehen, um die eine oder andere Anregung zu kriegen. Gar nicht so einfach!! Im Übrigen ist hier im Forum dieses Thema schon mehrfach angeschnitten worden, mit unterschiedlichsten Empfehlungen und Erfahrungswerten. Hat mich aber alles noch nicht so recht überzeugt, weil ich einfach keinen Bock habe, über empirische Basteleien irgendwann (vielleicht) zu dem von mir gewünschten Ergebnis zu kommen. Es soll möglichst einfach und ausreichend genau sein.
Am technisch optimalsten wäre natürlich eine Anordnung unmittelbar VOR der Pumpe, die die Brühe zurück in den Öltank fördert. Da kommt man aber, soweit ich sehen konnte, nicht an. Nun gut, wie sieht's unmittelbar NACH der Pumpe aus? Da wäre der Flansch der abflußseitigen Ölleitung. Ein geschickter Metallverarbeiter wäre vielleicht in der Lage, einen passenden Adapter herzustellen, in den ein Serien-Öltemp.-Sensor eingeschraubt werden könnte. Die Befestigung der Leitung am Motorgehäuse müßte auch etwas modifiziert werden. Erfolg - garantiert. Aufwand - exorbitant! Die Idee von Klaus, selbiges am Flansch zum Öltank zu machen ist ähnlich, nur daß sich inzwischen das Öl schon wieder minimal abgekühlt hat. Die Idee mit dem Anlegefühler (dann aber möglichst kurz hinter der Ölpumpe) ist auch nicht schlecht, sollte aber unbedingt mit einer Wärmedämmung der Ölleitung verbunden werden, da sonst mit einer Verfälschung der Meßwerte durch Fahrtwind, Regen, Wärmeableitung über die Metalloberfläche,..., zu rechnen ist. Frage, - woher den Anlegefühler und ein passendes, optisch vertretbares Dämmaterial nehmen? Bastelei vorprogrammiert! Die Idee, an Punkt C1 (in der Zeichnung), z.B. über einen einzulötenden Adapter, zu messen, ist für den Öldruck sicher ok., bzgl. Öltemp. zweifle ich das aber an, da das, soweit ich erkennen konnte, eine Druckleitung ist, die den Zylinderkopfbereich (bzw. knapp darunter) mit Frischöl versorgt.
Also meine ehrliche Meinung ist: serienmäßiger Öltemp.-Geber in Gewinde der Ölablaßschraube der Ölwanne (ja, ja, heißt wirklich so, trotz Trockensumpfschmierung), sauber verlegtes Kabel hoch zum Cockpit und dort eine Anzeige, die auf Anhieb zuverlässig das Richtige ohne aufwendige Basteleien anzeigt. Und (!!!), die Anzeige soll sich möglichst in das Cockpit einfügen, integriert sein, aber zumindest nicht stören. Zuviel verlangt? Ich hoffe nicht.
Zur Erklärung:
Damit die Saugglocke der Motorölabsaugpumpe (so nenne ich sie mal) aus der (Mini-) Ölwanne etwas abzusaugen hat, muß dort auch Öl stehen und wenn es nur 5 mm sind. Sinkt der Stand, zieht sie Luft. Das hat Klaus mehr oder weniger bestätigt, denn so wird immer dafür gesorgt, daß die Ölmenge in der Ölwanne konstant gering bleibt. Das zuströmende Öl von Kurbelwelle und Zylinderlaufbuchsen usw. kommt aber von den Seiten und hat, so meine Logik, die am wahrscheinlichsten anzunehmende tatsächliche "Motoröltemperatur". Wenn also dieses ablaufende Öl zu der Saugglocke gelangen will, muß es zwangsläufig u.a. an der Ölablaßschraube vorbeifließen. Zugegebenermaßen ist das nicht ganz repräsentativ, denn dort fließt vorrangig das Öl des in Fahrtrichtung linken Zylinders vorbei. - Aber wer wird denn schon so kleinlich sein?! Der Theorie nach müßte das also klappen.
Nun zu der Anzeige. Wer nicht so auf's Geld achten muß und bereit ist, auch etwas mehr auszugeben, der findet bei Onkel Louis (S. 556) eine nette blau beleuchtete digitale Anzeigeeinheit. Anbau-Freaks kaufen sich, keine Frage, ein separates Rundinstrument in Chopper-Manier zur Montage am Lenker. Eingefleischte Bastler stürzen sich in das Abenteuer der Kombinierung von Wasser- und Öltemperaturgeberstrippen an der (serienmäßigen) Wassertemp.-Anzeige. Und ich fand nun bei Kedo ein (angeblich) "in das Cockpit zu integrierendes" Anzeigeinstrument für die Öltemp. Gestern hab' ich's bestellt und will mir mal anschauen, was ich da kriegen werde. Der Preis ist übrigens m.E. akzeptabel. Sollte das jedoch völlig daneben sein, wäre ich auch auf die Versuchsergebnisse der Bastler angewiesen, denn das Rundinstrument am Lenker steht für mich außer Frage.
- Und, - Eure Meinung ?????????????????
:p :p
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1
3VD '94 15Mm