Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Micha » 11.05.2003 19:26

Hallo Leute, hat sich jemand schon mal darüber Gedanken gemacht? Ich stelle mir das folgendermaßen vor:
Die Wassertemperaturanzeige verfügt über einen Anschluß (Geräteseits) an dem direkt der Temperaturfühler angeschlossen wird. Verrbaue ich nun anstelle der Ölablassschraube einen Temperaturmessfühler (Polo, Hein o.Ä.) und montiere einen kleinen Schalter, dann könnte ich doch zwischen Wasser und Öltemperatur hin und herschalten??? Das ganze ist natürlich auch mit einem Relais automatisch zu machen, so im fünfsekundentakt oder so? Die Wassertemperatur ist ja ohne Ziffern und beim Öl reicht es ja zu sehen ob es jetzt warm ist.
Oder hat sich jemand so was schon gebaut? ie Steuerung wäre ja dezent in der Front unter zu bringen und es wird sich das Zusatzinstrument erspart!

da bin ich ja gespannt, was Ihr so meint...

Micha

yam-profiler
Registriert: 05.12.2002 19:06

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon yam-profiler » 12.05.2003 09:43

Hallo Micha,

Ja, das habe an meinem Mopped so geschaltet, der Geber für die oeltemp. sitzt in der Ablaßschraube. Ich habe einen kleinen Umschalter in der Verkleidung montiert, und kann zwischen Wasser und Oel Temperatur umschalten. Allerdings zeigt die Anzeige selbst bei wirklich warmen Motor nur im unteren Drittel der Anzeige an. Hier werde ich noch andere NCT Wiederstände ausprobieren müssen um die gleiche Kennlinie zu erreichen. Ich wollte auch kene zweite Anzeige montieren, und wenn ich einmal günstig einen Tank mit Anzeige finde, werde ich auch die Tankanzeige mit einschleifen. Die Schaltung mit dem 5 Sekunden Takt würde ich mir schenken - denke das irritiert nur unnötig. Gruss Dirk :rotate:

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Micha » 12.05.2003 16:21

yam-profiler schrieb:
> Hallo Micha,
>
> Ja, das habe an meinem Mopped so geschaltet, der Geber für die
> oeltemp. sitzt in der Ablaßschraube. Ich habe einen kleinen
> Umschalter in der Verkleidung montiert, und kann zwischen Wasser und
> Oel Temperatur umschalten. Allerdings zeigt die Anzeige selbst bei
> wirklich warmen Motor nur im unteren Drittel der Anzeige an. Hier
> werde ich noch andere NCT Wiederstände ausprobieren müssen um die
> gleiche Kennlinie zu erreichen. Ich wollte auch kene zweite Anzeige
> montieren, und wenn ich einmal günstig einen Tank mit Anzeige finde,
> werde ich auch die Tankanzeige mit einschleifen.
Ja Super,
hast du irgendwelche Temperatur-Widerstandskennlinien des Ölgebers in erfahrung bringen können oder hast du ihn einfach angeklemmt? Wenn sich die Anzeige (für das Öl?) sich kaum befegt müsste der Widerstand desÖltempgebers zu hoch sein, also einfach einen parallel schalten? Oder ein Poti anklemmen! Ich werde das dann wohl auch ähnlich lösen. Gibt es dann eigentlich Wasserdichte kleine Schalter???
Danke schon mal für die ermunternde Antwort"!!!
Micha

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon klaus58 » 12.05.2003 22:28

Hallo Micha und Yam-Profiler,

die Öltemperatur an der Ölablaßschraube zu messen könnt Ihr vergessen. Die TDM hat eine Trockensumpfschmierung, da steht kein Öl in der Ölwanne. Die TDM hat zwei Ölpumpen, eine für den Ölduck des Motors, die andere um das Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Öltank zu pumpen. Ihr werdet nur die Temperatur des Kurbelgehäuses messen und die ist absolut unrealistig. Leider habe ich diese Erfahrung auch schon machen müssen. Aus eigener Erfahrung weis ich, daß der TDM Motor thermisch sehr gesund ist. Mein optimierter Motor bewegt selbst bei 30 Grad Außentemperatur und Big Bikes jagen die Wassertemperatur nur bis in die Mitte der Anzeige. Im Frühjahr und Herbst kann man den Kühler etwas abkleben damit das Kühlwasser richtig warm wird. Wichtig ist etwa 20 Km warm fahren.

Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Micha » 12.05.2003 23:42

klaus58 schrieb:
>> die Öltemperatur an der Ölablaßschraube zu messen könnt Ihr
> vergessen. Die TDM hat eine Trockensumpfschmierung, da steht kein Öl
> in der Ölwanne. Die TDM hat zwei Ölpumpen, eine für den Ölduck des
> Motors, die andere um das Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Öltank zu
> pumpen.



Hmmmm,
so so, dann läuft das Öl also Pumpengetrieben über Nockenwellen, Zylinderlaufwände und andere rotierende Teile um am tiefsten Punkt der Schwerkraft folgend wieder aufzutauchen und trifft dann auf einen Teleporter um in den seperaten Öltank zu gelangen???
Die TDM hat eine Trockensumpfschmierung um die Bauhöhe (bzw Bautiefe nach unten) zu verringern und somit den Motorschwerpunkt zu senken. Deshalb ist sehr wohl eine Ölwanne da die das heiße Motoröl auffängt. Sie ist eben nur kleiner ausgeführt.
Wenn du ein Ölthermometer anbringst wirst du zwar beim Blick auf die Wassertemperatur sehen das die Kühlwassertemperatur im grünen Bereich liegt, beim Autobahnhetzen im Fullspeedbereich (jeder hatte es schon mal richtig eilig, oder???) die Öltemperatur schon auf gut 100 Grad steigt.
Also ist es zwar nicht notwendig bei einem thermisch gesunden Motor Öltemperatur zu messen, ist aber schon mal ganz interessant...
Gruß
MICHA

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon klaus58 » 13.05.2003 20:39

Hallo Micha ,

du mußt genau lesen. Die TDM hat eine Ölpumpe für den Öldruck und eine Ölpumpe für die Entleerung der "kleinen" Ölwanne. Die erste bringt Druck, die Zweite Menge, d.h. sie fördert das von oben kommende Öl drucklos in den Öltank. Die Fördermenge ist größer als die der Druckpumpe. Deshalb wirst du in der Ölwanne nur ein paar Milliliter Öl finden die deinen Temperaturfühler aber nicht erreichen können.


Gruß
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Micha » 13.05.2003 22:10

Deshalb wirst du in der Ölwanne nur ein paar Milliliter Öl finden die deinen Temperaturfühler aber nicht erreichen können.
>
>
> Gruß
> Klaus 58


Hallo Klaus, mein Temperaturfühler hat eine Einbaulänge von ca 4-5 cm. Das sich in der unteren Ölwanne nur ein paar milliliter befinden sollen glaube ich nicht. Bei so einem geringen Volumen würden schon die kleinsten Verschmutzungen genügen um das System dicht zu machen. Nur zur Richtigstellung: mein Temperaturfühler sitzt nicht beim Ölfilter (Fahrtrichtung rechts) sondern bei der großen Ablassschraube (in Fahrtrichtung links). Aber was zeigt mein Fühler dann an?? Das das Motorgehäuse bei Vollgas 100 ° Warm wird?? Da sorgt allein schon der Fahrtwind dafür das die Energiebilanz nicht aufgeht.
Gruß
Micha

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon klaus58 » 14.05.2003 00:15

Hallo Micha,

die zweite Ölpumpe muss nur das Öl drucklos in den Öltank pumpen, d.h. sie hat bei weitem nicht die Spaltmaße wie die Druckpumpe, also kann da auch nicht´s verschmutzen. Und die zweite Pumpe muss auch mehr wegpumpen als die Druckpumpe in den Motor hineinpumpt, sonst würde das Kurbelgehäuse mit der Zeit überlaufen. Es kann also nur eine minimale Ölmenge in der Ölwanne stehen, die aber mit Sicherheit nicht die echte Öltemperatur hat. Ich habe ein Cockpit von Touratesch montiert ( IMO 300 Sport ). Da ist ein genauer Temperaturmesser drin. Der Fühler war in der von dir beschriebenen Ölablaßschraube drin, zeigte aber viel zu wenig an. Um die Öltemperatur genau zu messen müßte man die Temperatur irgend wo am Öltank mit einem Anlegefühler abgreifen. Bei meiner YZF 1000 messe ich die Öltemperatur im Hauptölkanal nach der Ölpumpe, der geht quer durch den Motor und ist von außen mit einem verschraubten Stopfen verschlossen. Ich muß mir mal die Schnittzeichnungen vom Motor ansehen bzw. ich habe noch einen Teilmotor von einer Unfallmaschine, vielleicht hat die TDM auch so was und deine Probleme wären gelöst.


Gruss
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Micha » 14.05.2003 20:31

Alle Klaro und danke für die Detailinfo !!!!
Micha

Wie siehts eigentlich mit der franz Zulassung in D aus ? Probleme?? Und die noch Grünen und bald Blauen?
Staunen wahrscheinlich nur !!!

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon klaus58 » 14.05.2003 21:18

Hallo Micha,

ich habe mir mal die Schnittzeichnungen des Motors angesehen. Der Ansaugschnorchel der Ölpumpe ( enthält einen Drahtgeflechteinsatz ) hat einen Abstand zum Boden der Ölwanne von etwa 10mm, da bleibt nicht viel Öl in der Ölwanne stehen. Aber hinter dem Zylinder ist eine außenliegende Ölleitung, die von der Druckölpumpe kommt und zum Zylinderkopf führt. Da könnte man ein Zwischenstück einsetzen und dann sowohl den Öldruck als auch die Temperatur messen.Werde ich mal im Herbst,Winter drüber nachdenken.
Die französiche Zulassung ist echt gut, ich bin in Deutschland noch nie von der Gendarmerie angehalten worden. Da es in Frankreich keinen TÜV für Motorräder gibt hat man viel künstlerische Freiheit. Meine Auspuffanlage ist eine 2 in 2 von MIG, in deren Originalzustand dürfte ich in Deutschland noch kein Rennen fahren wegen der Lautstärke. Mit der Zeit wurde sie mir auch zu laut, da habe ich mir einen Vorschalldämpfer und 2 db - killer selbst gebaut ( aus Edelstahl ). Andererseits fährt man im Ort im 5. Gang. 17" Vorderrad, Heckhöherlegung, Rennreifen, Fussrastenhalteplatten und Motortuning juckt keinen Menschen. Die französiche Zulassung ist noch ein Überbleibsel aus meiner Zeit als ich in Frankrech gewohnt habe ( 6 Jahre ). Zum Glück wohnt mein Bruder noch dort so das ich mit der weiteren Zulassung nach meinem Umzug nach Deutschland keine Proleme hatte. Die französiche Gendarmerie sieht nicht gerne wenn man zu schnell fährt, Alkohol getrunken hat oder zu wenig Reifenprofil hat. Der Rest ist denen egal.


Gruß
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

Micha
Registriert: 06.05.2002 18:36

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Micha » 14.05.2003 23:44

Wenn du jetzt noch Bilder hättest, könnten wir alle zwar wild sabbernd aber der Neugier befriedigt zu Bette gehen!
MICHA

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon klaus58 » 15.05.2003 21:13

Hallo Micha,

schau mal in den Anhang. Ich hoffe die Flecken vom Absabern werden jetzt nicht zu groß und du brauchst neue Sachen.


Gruß
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon klaus58 » 16.05.2003 19:04

Hallo Micha,

leider hab ich die Bilder vertauscht. Hier sind die richtigen. In meinem vorherigen Posting sind die Bilder vom Ölsystem.

Gruß
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Katzii » 16.05.2003 22:14

Hallo Ihr Beiden,

irgendwie muß ich mich jetzt auch mal einmischen, denn ich versuche auch schon seit längerem (gedanklich), den optimalen und konstruktiv mit vertretbarem Aufwand realisierbaren Öltemperatur - Abgreifpunkt, incl. Darstellung im Cockpit-Bereich, zu finden. Auch ich habe mich über Darstellungen des Ölkreislaufes gehängt und mir (auf Fotos) zerlegte Motoren (TDM) angesehen, um die eine oder andere Anregung zu kriegen. Gar nicht so einfach!! Im Übrigen ist hier im Forum dieses Thema schon mehrfach angeschnitten worden, mit unterschiedlichsten Empfehlungen und Erfahrungswerten. Hat mich aber alles noch nicht so recht überzeugt, weil ich einfach keinen Bock habe, über empirische Basteleien irgendwann (vielleicht) zu dem von mir gewünschten Ergebnis zu kommen. Es soll möglichst einfach und ausreichend genau sein.
Am technisch optimalsten wäre natürlich eine Anordnung unmittelbar VOR der Pumpe, die die Brühe zurück in den Öltank fördert. Da kommt man aber, soweit ich sehen konnte, nicht an. Nun gut, wie sieht's unmittelbar NACH der Pumpe aus? Da wäre der Flansch der abflußseitigen Ölleitung. Ein geschickter Metallverarbeiter wäre vielleicht in der Lage, einen passenden Adapter herzustellen, in den ein Serien-Öltemp.-Sensor eingeschraubt werden könnte. Die Befestigung der Leitung am Motorgehäuse müßte auch etwas modifiziert werden. Erfolg - garantiert. Aufwand - exorbitant! Die Idee von Klaus, selbiges am Flansch zum Öltank zu machen ist ähnlich, nur daß sich inzwischen das Öl schon wieder minimal abgekühlt hat. Die Idee mit dem Anlegefühler (dann aber möglichst kurz hinter der Ölpumpe) ist auch nicht schlecht, sollte aber unbedingt mit einer Wärmedämmung der Ölleitung verbunden werden, da sonst mit einer Verfälschung der Meßwerte durch Fahrtwind, Regen, Wärmeableitung über die Metalloberfläche,..., zu rechnen ist. Frage, - woher den Anlegefühler und ein passendes, optisch vertretbares Dämmaterial nehmen? Bastelei vorprogrammiert! Die Idee, an Punkt C1 (in der Zeichnung), z.B. über einen einzulötenden Adapter, zu messen, ist für den Öldruck sicher ok., bzgl. Öltemp. zweifle ich das aber an, da das, soweit ich erkennen konnte, eine Druckleitung ist, die den Zylinderkopfbereich (bzw. knapp darunter) mit Frischöl versorgt.
Also meine ehrliche Meinung ist: serienmäßiger Öltemp.-Geber in Gewinde der Ölablaßschraube der Ölwanne (ja, ja, heißt wirklich so, trotz Trockensumpfschmierung), sauber verlegtes Kabel hoch zum Cockpit und dort eine Anzeige, die auf Anhieb zuverlässig das Richtige ohne aufwendige Basteleien anzeigt. Und (!!!), die Anzeige soll sich möglichst in das Cockpit einfügen, integriert sein, aber zumindest nicht stören. Zuviel verlangt? Ich hoffe nicht.
Zur Erklärung:
Damit die Saugglocke der Motorölabsaugpumpe (so nenne ich sie mal) aus der (Mini-) Ölwanne etwas abzusaugen hat, muß dort auch Öl stehen und wenn es nur 5 mm sind. Sinkt der Stand, zieht sie Luft. Das hat Klaus mehr oder weniger bestätigt, denn so wird immer dafür gesorgt, daß die Ölmenge in der Ölwanne konstant gering bleibt. Das zuströmende Öl von Kurbelwelle und Zylinderlaufbuchsen usw. kommt aber von den Seiten und hat, so meine Logik, die am wahrscheinlichsten anzunehmende tatsächliche "Motoröltemperatur". Wenn also dieses ablaufende Öl zu der Saugglocke gelangen will, muß es zwangsläufig u.a. an der Ölablaßschraube vorbeifließen. Zugegebenermaßen ist das nicht ganz repräsentativ, denn dort fließt vorrangig das Öl des in Fahrtrichtung linken Zylinders vorbei. - Aber wer wird denn schon so kleinlich sein?! Der Theorie nach müßte das also klappen.
Nun zu der Anzeige. Wer nicht so auf's Geld achten muß und bereit ist, auch etwas mehr auszugeben, der findet bei Onkel Louis (S. 556) eine nette blau beleuchtete digitale Anzeigeeinheit. Anbau-Freaks kaufen sich, keine Frage, ein separates Rundinstrument in Chopper-Manier zur Montage am Lenker. Eingefleischte Bastler stürzen sich in das Abenteuer der Kombinierung von Wasser- und Öltemperaturgeberstrippen an der (serienmäßigen) Wassertemp.-Anzeige. Und ich fand nun bei Kedo ein (angeblich) "in das Cockpit zu integrierendes" Anzeigeinstrument für die Öltemp. Gestern hab' ich's bestellt und will mir mal anschauen, was ich da kriegen werde. Der Preis ist übrigens m.E. akzeptabel. Sollte das jedoch völlig daneben sein, wäre ich auch auf die Versuchsergebnisse der Bastler angewiesen, denn das Rundinstrument am Lenker steht für mich außer Frage.
- Und, - Eure Meinung ?????????????????
:p :p
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1
3VD '94 15Mm

klaus58
Registriert: 04.09.2002 23:29

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon klaus58 » 16.05.2003 22:48

Hallo Horatio,

deine Idee ""[mark=red]"" serienmäßiger Öltemp.-Geber in Gewinde der Ölablaßschraube der Ölwanne (ja, ja, heißt wirklich so, trotz Trockensumpfschmierung), sauber verlegtes Kabel hoch zum Cockpit und dort eine Anzeige, die auf Anhieb zuverlässig das Richtige ohne aufwendige Basteleien anzeigt.""[/mark]

zeigt durchaus eine Temperatur an aber leider nicht die Richtige. Ich habe es selbst schon so ausprobiert, war nix. Eine dritte Möglichkeit wäre vielleicht noch zwischen Ölrücklaufleitung und Öltank ein T - Stück einzusetzen. Das Gewinde am Öltank sieht aus wie Ermeto - Gewinde, das ist ein Gewinde für Hydraulik. In den freien Abgang vom T - Stück schraubt man einen Blindstopfen mit dem Temperaturfühler. Müsste machbar sein und auf jeden Fall eine genauere Temperatur messen. Wobei es nicht auf +5/-5 Grad ankommen sollte. Ich habe irgendwo im Keller noch so eine Rücklaufleitung, die werde ich morgen mal suchen, messen und auf Wunsch Bescheid geben.

Gruß
Klaus 58
--
TDM 3VD, 60000 Km, Ohlins Federbein,Heck hochgelegt ( 3 cm ), 17" Vorderrad, Michelin Pilot Race, Motor optimiert, mit französischer Zulassung ( kein TÜV ) als Spassmobil,
YZF 1000 R, 15000 Km, wenn es ganz schnell gehen muß

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Katzii » 16.05.2003 23:30

Auch 'ne gute Idee. Ich warte gespannt!;) ;)

So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1
3VD '94 15Mm

Katzii
Registriert: 28.11.2002 01:37

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon Katzii » 17.05.2003 12:19

;) So, habe zwischenzeitlich eine seit längerem geplante Bestellung bei Louis abgegeben und gleich noch den dortigen Öltemp.-Geber bestellt. Warum? Will sehen, ob es von der Bauart und Länge her Unterschiede zwischen dem von Kedo und Louis gibt.
Es will mir einfach nicht in den Schädel, warum das bei der Ölablaßschraube nicht funzen soll, wenn der Fühler lang genug ist und von dem von oben ablaufenden Öl umspült wird!?

@klaus
Du meinst, es würde nicht die richtige Temp. angezeigt werden. Zu noch/zu niedrig? Woher weißt Du's?
8)
So long, und immer schön oben bleiben!
Gruß Tom
--
T(he) D(ream) M(achine) in vdvc#1
3VD '94 15Mm

hansp
Registriert: 10.04.2002 18:35

Kombi aus Wasser und Ölthermometer???

Beitragvon hansp » 17.05.2003 13:57

Hallo Freunde,

die Diskussion über die Öltemperatur geht hier teilweise schon sehr ins Akademische.
Praktisch sind ein paar Grad auf oder ab doch völlig egal . Zu heiss wird sie ja sowiso nicht. Vergleicht mal mit den Öltemperaturen bei der Bandit. (120 Grad und mehr)
Ich denke es geht im Wesentlichen ums Warmfahren. Grundsätzlich denke ich das, wenn möglich, ein Messen im Öltank richtig ist.

hp
Zuletzt geändert von hansp am 17.05.2003 14:08, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste