Moderatoren: tdm-thone, Überholi
Ich kann mich dunkel an einen Thread zu diesem Thema erinnern wo zum Schluss rauskam, dass die Schläuche am Kühler vertauscht waren (obwohl es aufgrund der Durchmesser eigentlich nicht gehen dürfte).
Das sind die typischen Symptome wenn das Überdruckventil im Deckel des Kühler zu zeitig aufmacht. Mit der Zeit können die nachlassen und machen schon bei knapp über 1 bar auf (normal je nach Motorrad zwischen 1,1 und 1,3 bar). Dann lässt das Ventil zu zeitig in Richtung Ausgleichsbehälter ab. Der Druck geht unter 1,1 bar und die Verdampfungstemperatur sinkt. Es bilden sich Dampfbläschen und das System "kotzt" sich über den Ausgleichsbehälter aus. Der Kreislauf funktioniert nicht mehr richtig und die Kühlwassertemperatur geht in den roten Bereich. Besorge die einen neuen Deckel und gut ist. Der Lüfter tut schon richtig seinen Dienst.The-Big-Blue hat geschrieben: ↑03.04.2019 10:10Im Sommer hats die Kleine schwer. In Innsbruck auf der Brücke hat sie das Wasser raus gedrückt weil viel Schrittgeschwindigkeit und wenig Kühlung.
Timmelsjoch auch immer am roten Bereich. Ich finde, das der Lüfter zu spät zugeschaltet wird. Für immer mehr 30 Zonen ist die Kleine auch nicht konzipiert worden.
Nö, das muss nicht so sein. Minimale "Fehlstelle" der Dichtung (muss nicht mal ein durchgehender Riss sein), die nur genug auf macht, wenn du den Motor heftig forderst und eh schon alles sehr heiß (und gedehnt) ist.The-Big-Blue hat geschrieben: ↑25.11.2019 17:05Wenn es die Kopfdichtung wäre, hätte ich die Probleme ja die ganze Zeit....
Hi,Tangomann hat geschrieben: ↑24.11.2019 20:31Oh, das hört sich nach undichter Kopfdichtung an.
Schau bei abgenommenem Kühlerdeckel, ob da Luftblasen kommen.
Grüße
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste