Moderatoren: tdm-thone, Überholi
Wenn das eine Batterie mit verschließbarer Gummileiste ist und nicht mit einzelnen Stopfen ist das wahrscheinlich eine AGM- und keine reine Säurebatterie. Die Leiste wird drauf geklickt und nie wieder abgemacht.Eine AGM-Batterie ist wartungsfrei. So nervig scheint das Tankabbauen nicht zu sein wenn du dir eine LandPort einbaust.cheech2711 hat geschrieben: ↑14.07.2017 18:58Die Batterie ist wartungsfrei mit einem Säurepack, vorgeladen, Gummidichtung drauf und das sollte es gewesen sein.
Bei Kawa gab es auch Fahrzeuge wo die Batterie unterm Tank saß (ZR7?). Wenn alles in Ordnung ist muss man ja nicht dauernd den Tank abbauen. Direkt eine Steckdose mit Sicherung an die Batterie anschließen und nach vorn oder unter die Sitzbank verlegen. Da lässt sich streßfrei nachladen im Winter und auch messen. In den 22 Jahren die deine Karre schon läuft wird sie ja verschiedene Besitzer gehabt haben. Es kommt darauf an wie die das Moped gepflegt haben. Vernachlässigte Moped mit vielleicht noch Winterbetrieb werden nach 22 Jahren alle vor sich hin rosten, egal von welcher Marke. Es gab auch schon Mopeds die nach 3 Monaten trotz Pflege rosteten (z.B. viele 2006er Kawa ER6/ER6f).cheech2711 hat geschrieben: ↑14.07.2017 18:58Das einzige was mich neben vielen anderen Dingen an Yamaha anpisst, ist der Fakt das ich jedes Mal den Tank abbauen muss, bei meiner Kawa saß die Batterie unter dem Sitz. Und es ist definitiv das letzte Mal das ich Yamaha gekauft habe, schlecht verarbeitete Materialien (Rost) ein echter Witz, hatte alle 4 japanischen Hersteller und Yamaha ist so ziemlich das schlechteste bis jetzt, aber gut hat ja mit der Batterie nichts zu tun
12,7 V...und wenn sich die Spannung beim erhöhen der Drehzahl nicht über diesen Wert erhöht dann wird die Batterie kaum geladen. Es reicht dann gerade so für die Verbraucher. Entweder Regler oder Stator. Klingt für mich wie Stator mit defekter Wicklung/Wicklungen. Der liefert vermindert auf einer oder zwei Phasen immer noch Spannung. Mal durchmessen das Teil oder aufmachen und nach schauen. Brauchste allerdings ne neue Dichtung. Stecker hattest du ja alle geprüft. Wenn der Regler kaputt ist kommt entweder gar nichts mehr oder die Spannung bei dem alten Thyristor-Regler steigt immer mehr über Normalwert, geht über 14...15 V. Hatte ich mal bei der FZ6. Den Regler hatte ich dann gegen einen FH008 (Mosfet) getauschtcheech2711 hat geschrieben: ↑18.07.2017 17:38mit Licht sind es was bei 12,7 Volt, was halt merkwürdig ist, ist der Fakt das beim erhöhen der Drehzahl sich nicht die Spannung erhöht,
cheech2711 hat geschrieben: ↑19.07.2017 11:05@red, was genau meinst Du mit die Plus Leitung verabschiedet sich schleichend? Wir reden von den Anschlüssen an der Batterie? Vom Regler(schon 4TXModell) gibt es einen Zwischenstecker, der war etwas oxidiert, habe die Kontakte mit Schleifpapier gereinigt und mit W40 eingesprüht, die anderen Steckverbindungen an der Batterie ebenso. Ein Kabel was sich verabschiedet wie sieht so etwas aus, wenn es überhaupt sichtbar ist? Kann man das nur durch messen feststellen? Weil optisch sieht das zumindest für mich und meinen Kumpel OK aus
wenn du die lima durchmessen mußt/willst ist es nicht notwendig den deckel zu demontieren. unter dem tank kommen alle drei leitungen (weiß) der lima raus, an der kannst du den wiederstand in der vorgegebenen reihenfolge messen.mischa hat geschrieben: ↑18.07.2017 20:4912,7 V...und wenn sich die Spannung beim erhöhen der Drehzahl nicht über diesen Wert erhöht dann wird die Batterie kaum geladen. Es reicht dann gerade so für die Verbraucher. Entweder Regler oder Stator. Klingt für mich wie Stator mit defekter Wicklung/Wicklungen. Der liefert vermindert auf einer oder zwei Phasen immer noch Spannung. Mal durchmessen das Teil oder aufmachen und nach schauen. Brauchste allerdings ne neue Dichtung. Stecker hattest du ja alle geprüft. Wenn der Regler kaputt ist kommt entweder gar nichts mehr oder die Spannung bei dem alten Thyristor-Regler steigt immer mehr über Normalwert, geht über 14...15 V. Hatte ich mal bei der FZ6. Den Regler hatte ich dann gegen einen FH008 (Mosfet) getauschtcheech2711 hat geschrieben: ↑18.07.2017 17:38mit Licht sind es was bei 12,7 Volt, was halt merkwürdig ist, ist der Fakt das beim erhöhen der Drehzahl sich nicht die Spannung erhöht,
Wir haben zum einen die 3 weissen kabel von der Lima zum regler. hier sitzt bei den 3vds ein stecker im bereich batterie, der die kabel dann an den regler übergibt. dieser stecker brennt nach u. nach weg, so das am regler immer weniger spannung ankommt.cheech2711 hat geschrieben: ↑19.07.2017 11:05@red, was genau meinst Du mit die Plus Leitung verabschiedet sich schleichend? Wir reden von den Anschlüssen an der Batterie? Vom Regler(schon 4TXModell) gibt es einen Zwischenstecker, der war etwas oxidiert, habe die Kontakte mit Schleifpapier gereinigt und mit W40 eingesprüht, die anderen Steckverbindungen an der Batterie ebenso. Ein Kabel was sich verabschiedet wie sieht so etwas aus, wenn es überhaupt sichtbar ist? Kann man das nur durch messen feststellen? Weil optisch sieht das zumindest für mich und meinen Kumpel OK aus
Lies bitte richtig...ich habe was von durchmessen oder Deckel montieren/Stator anschauen geschrieben. Das letztere kann man machen wenn man sich auch nach durchmessen der einzelnen Leitungen nicht sicher ist.
ich hab schon richtig gelesen, deshalb habe ich ja auch geantwortet.mischa hat geschrieben: ↑20.07.2017 17:40Lies bitte richtig...ich habe was von durchmessen oder Deckel montieren/Stator anschauen geschrieben. Das letztere kann man machen wenn man sich auch nach durchmessen der einzelnen Leitungen nicht sicher ist.
Als cheech2711 schrieb das er die Kabel und Anschlüsse gecheckt hat ging ich davon aus das er es auch gemacht hat.
Wenn du einen "Bypass" zwischen Regler und Batterie legst, vergiß nicht in die Plus-Leitung eine Sicherung rein zu bauen (30A). Möglichst nicht mit einem billig 0815 Sicherungshalter.
Ich will dich ja nicht deinen Illusionen berauben.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste