Moderator: Überholi
Da ist er nicht der Einzige der damit gute Erfahrungen gemacht hat. Ich nutze Kettensägeöl schon seit über 10 Jahren an den unterschiedlichsten Moppeds. Teils mit Öler (Selbstbau mit Magnetventil) , teils direkt mit Lappen auf die Kette und würde nichts anderes mehr nehmen. So schlecht kann Kettensägeöl ja nicht sein wenn die Kette teilweise doppelt so lange hält wie bei Verwendung von klebrigen Kettenfett. Wenn man per Hand die Kette ölt muss man das halt öfters machen als mit Kettenfett. Dafür klebt dann nicht jeder "Mist" an der Kette und reibt. Umso klebriger so ein Kettenfett ist umso mehr reibt der Dreck und trägt zusätzlich zum Verschleiß bei. Ich nehme allerdings nicht die "Goldbrühe" von Stihl sondern irgend so eine Noname mineralisches. Und das funktioniert auch sehr gut. Den O-Ringen scheint das noch nicht weh getan zu haben...feste Kettenglieder hatte ich noch nie.
Wenn schon sonst nichts mehr zum Rewitec Kettenspray zu Posten gibt, können wir ja getrost das Zweitthema in Angriff nehmen.
Liegt wohl daran das keiner groß das Edelzeuch verwendet. 13 Euro für 100ml sind ja auch ne Ansage. Für mich ist das ein Widerspruch besonders gut zu kleben und dabei auch noch gute Schmiereigenschaften zu haben. Dreck und Sand klebt dann auch besonders gut und wirken wie Schmirgelpapier. 45 tkm hat die Kette auf der FZ6 Fazer gehalten. 25 tkm Laufleistung hatte die Kette in der FZ6 Fazer S2 runter als die Karre nach einem Unfall wegen Totalschadens verschrottet werden musste (Rahmenbruch). 30tkm hatte die RK Kette runter als ich die an der Streety wechseln lassen habe. Bedingt durch die Unfallfolgen bei mir hatte ich den bei mir da liegenden Kettensatz, den ich eigentlich irgendwann selber wechseln wollte, dem Händler mitgegeben und bei der Ventilspielkontrolle mit wechseln lassen. Die Kette hätte locker noch 10tkm gehalten. Zusätzlich zum Kettenöler reinige ich die Kette nach Regenfahrten per Hand und schmiere sie mit dem mineralischen Kettensägeöl. Nachspannen (außer unbewusst beim Aus- und Einbau des Rades zum Reifenwechsel) habe ich die Ketten nie müssen. Da ich bis auf die Ventilspielkontrolle meine Durchsichten selber mache war die Kette auch nie zu stramm eingestellt.
Mit Öler passt das bei mir auch. >40 tkm für die DID-Kette, rund 30-35 TKM für die RK-Kette. Allerdings mit CLS-Öl. Erstaunlich, dass man mit Kettensägenöl ähnliche Werte erzielt. Und das bei 20% des Literpreises.
Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste