sicherung

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

dingo
Registriert: 11.07.2003 18:31

sicherung

Beitragvon dingo » 23.06.2017 09:05

hallo,
ich habe an meiner 4tx zwei zusatzscheinwerfer angebaut und mit einer fliegenden sicherung abgesichert,
in letzter zeit ist mir aber schon ein paarmal die sicherung durchgebrannt und zwar ist sie so verschmort gewesen das ich sie kaum noch austauschen
konnte, an was könnte das liegen?

gruss klaus

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Re: sicherung

Beitragvon Yamaha-Men » 23.06.2017 09:17

dürfte davon abhängig sein wie du die Zusatzscheinwerfer angeschlossen hast
Zuletzt geändert von Yamaha-Men am 23.06.2017 12:24, insgesamt 1-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Re: sicherung

Beitragvon Red » 23.06.2017 10:04

Wieviel Watt haben die Scheinwerfer?
Wieviel Ampere die Sicherung?
Für wieviel Ampere ist der Sicherungshalter u. dessen Klemmstellen ausgelegt?
Welchen Kabelquerschnitt hast du genommen?

Fakt ist das du eine gewaltige Hitze vermutlich durch Überlast u./od. Übergangswiderstände in deinem Sicherungshalter erzeugst.
Irgendendetwas ist unterdimensioniert (die Sicherung darf im Normalfall nicht auslösen), od. deine Verdrahtung u. Anschlüsse sind fehlerhaft.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Re: sicherung

Beitragvon Kruemel » 24.06.2017 11:08

bin voll bei Reds Hinweisen ...

Vergessen darf man aber auch nicht, das Kontaktstellen JEDER ART oxidieren und dann Übergangswiderstände bilden ...

Das können sein
- die Kabel in den gequetschten Steckern
- die Stecker auf den Steckkontakten
- die Sicherung in den Einschubkontakten
- und das an allen Anschlüssen des Sicherungshalters ...

Gefördert wird das ganze dadurch, das auch "tausend" Metalle an den Kontaktstellen zusammenkommen: Kupferkabel, Kontakte aus Wasauchimmermetall mit Korrosionsbeschichtung aus Zink, und das selbe nochmal mit anderen Legierungen an den Steckern oder Sicherungsanschlüssen, plus etwas Luftfeuchtigkeit (Winterstandort?)
- et voilá!

Da eigentlich die Sicherung "durchschmilzt" - also Wärme der Faktor für das Auslösen ist - ergänzen sich alle Erwärmungen mehr oder weniger zum Ergebnis der abbrennenden Sicherung ...
Was völlig ok ist ...
Eine Dauerheizung, die nicht auslöst, hat viel mehr Zeit, anderes zu beschädigen oder zu entzünden ...
Worst case!!!

Am besten den gesamten Sicherungshalter auf Tauglichkeit überprüfen, jede Verbindung (löten?), die Sicherung an sich, und die Qualität der Bauteile in sich ...
Das selbe von (einem) anderen Hersteller(n) kann prima funktionieren, es gibt unglaublich viel Schrott zu kaufen ...

Grüßle


Reinhard

dingo
Registriert: 11.07.2003 18:31

Re: sicherung

Beitragvon dingo » 24.06.2017 11:16

hallo,
bedanke mich für eure antworten,
werde der sache auf den grund gehen,
das komische daran ist,
die scheinwerfer habe ich mindestens schon über 10 jahre angebaut,
und in dieser zeit ist das durchbrennen der sicherung ca. 2-3 mal vorgekommen.

gruss klaus

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Re: sicherung

Beitragvon Red » 24.06.2017 21:56

auch wenn du die schon seid 10 jahren hast, ändert sich grundsätzlich erstmal nichts am gesagten, bestätigt aber die Fehlerursache Feuchtigkeit , Oxidation u. somit steigend Übergangswiderstände, in verbindung mit Wärmeentwicklung.
Quasi der klassische elektrische Brandherd.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron