Riemenantrieb

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

greenturbo
Registriert: 12.05.2014 22:53

Riemenantrieb

Beitragvon greenturbo » 23.08.2016 23:51

Hallo.
Mal schnell in die Runde geworfen.
Da mich mal wieder die Bastelwut ergriffen hat und ich ein Thema für den Winter 2016 brauche such ich
Entweder jemanden der einen gebrauchten Zahnriemen Satz für ne 850er tdm verkauft.

Jemanden der mir Hilfe in Form von Bildern und Daten des Zahnriemen Kits gibt (gern auch gegen ein kleines Taschengeld) zb Riemenbezeichnund Fotos mit Brmaßungen, Durchmesser Zähnezahl etc der Riemenscheiben

Mal sehen ob mir da jemand helfen kann.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Re: Riemenantrieb

Beitragvon Yamaha-Men » 24.08.2016 00:11

keine billige Angelegenheit
http://www.mtc-motorrad.de/typo/Zahnrie ... .40.0.html
selbstzumachen dürfte wahrscheinlich am TÜV scheitern

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Re: Riemenantrieb

Beitragvon RucksackEifelYeti » 24.08.2016 08:22

Mich würde es ja interessieren ob für einen Zahnriemenumbau wirklich eine TÜV Abnahme nötig ist, sollang an Schwinge, Rahmen, Bremse oder Übersetzungsverhältnis nichts verändert wird.

gert_rie
Registriert: 30.04.2002 21:04

Re: Riemenantrieb

Beitragvon gert_rie » 24.08.2016 13:09

Hallo
die einzige TDM mit Riemenantrieb die ich kenn ist die 3VD von Jos. Aber von dem habe ich schon lange nichts mehr gehört.

Yamaha-Men
Registriert: 13.07.2004 18:41

Re: Riemenantrieb

Beitragvon Yamaha-Men » 24.08.2016 13:32

RucksackEifelYeti hat geschrieben:Mich würde es ja interessieren ob für einen Zahnriemenumbau wirklich eine TÜV Abnahme nötig ist, sollang an Schwinge, Rahmen, Bremse oder Übersetzungsverhältnis nichts verändert wird.


gehe ich mal stark davon aus da ja eine bauliche Veränderung des Endantriebes vorliegt

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Re: Riemenantrieb

Beitragvon Überholi » 25.08.2016 09:03

ja muss abgenommen werden.

greenturbo
Registriert: 12.05.2014 22:53

Re: Riemenantrieb

Beitragvon greenturbo » 25.08.2016 13:45

Die Abnahme sollte kein Problem darstellen, glaubt mir.

Jedoch finde ich 1400 Euro für einen Zahnriemensatz etwas sehr überteuert, wenn man bedenkt dass ein Zahnriemen so um die 200 Euro im Einkauf kostet, ich die Riemenscheiben ohne Probleme mal schnell an der Wasserstrahl vorschneiden und an der 5 Achs fertigfräsen kann. Damit ist man auf maximal 350 Euro und paar Bier...

Den Kettenschutz kann man am laser für ne Leberkässemmel rausschneiden.

Man bräuchte halt nur mal ne Grundlage, siehe Schein mit Eintragung die Maße und Bezeichnung der Riemen, und die riemenscheibenmaße , usw.

Damit sollte das auch für kleines Geld machbar sein, ne Sonderabnahme sollte auf Grund der "ähnlichen " Bauweise von anderen TDMs mit Riemen möglich sein.

mfg

kay

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Re: Riemenantrieb

Beitragvon Überholi » 26.08.2016 19:10

wenn du das so fertigen kannst ist das gut...

bei 1400 e ist auch noch mindestens einer der was verdienen will, und den Hirnschmalz reingesteckt hat.
ich hatte selber schon mal eine datensammlung für einen riemen an einer 900er gemacht...
leider ist da der rahmen im weg. also war es zwar nicht umsonst aber erfolglos.

viel spass immer her mit den info´s

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Re: Riemenantrieb

Beitragvon RucksackEifelYeti » 26.08.2016 21:44

greenturbo hat geschrieben:Man bräuchte halt nur mal ne Grundlage, siehe Schein mit Eintragung die Maße und Bezeichnung der Riemen, und die riemenscheibenmaße , usw.

Damit sollte das auch für kleines Geld machbar sein, ne Sonderabnahme sollte auf Grund der "ähnlichen " Bauweise von anderen TDMs mit Riemen möglich sein.

mfg

kay


Es gibt TÜVler die interessieren sich nicht darum was andere eingetragen haben. Am besten Zeichnung gemacht, Daten des Riemens vom Hersteller dabei und dann das ganze mit dem Mann vom TÜV besprechen, hat bei mir immer problemlos funktioniert.
Such dir einen Lieferant für solche Riemen, wieviel der Aushalten muss lässt sich leicht bestimmen da die Motorleistung bekannt ist. Rimenscheiben dem D0 der Kettenräder angepasst und der einfachere Teil ist fertig.
Was Du nämlich bedenken musst, ist der Abstand Getriebeausgangswelle zu Schwingendrehtpunkt, der ist bei der TDM recht groß, dadurch auch der große Kettendurchhang, der bei einem Riemen suboptimal ist. Das muss durch Zwischenräder/rollen kompensiert werden. Also das ganze maßlich aufnehmen und dann fleisig konstruieren.

greenturbo
Registriert: 12.05.2014 22:53

Re: Riemenantrieb

Beitragvon greenturbo » 27.08.2016 21:08

Na mal sehen was der Winter so bringt.
Wenn es Formen annimmt werde ich das ganze mal schön brav, auch mit Kostenrahmen dokumentieren.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste