Frage PCIII USB

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

ulibut
Registriert: 31.03.2011 12:26

Frage PCIII USB

Beitragvon ulibut » 11.03.2016 22:27

Hallöle auch,

Hab da 'mal zwei Fragen an die Powercommander-Fraktion hier:
Habe den nun schon seit geraumer Zeit eingestöpselt, K&N, BOS-GT, Map von der Website, Beschleunigerpumpe aktiviert (80/40), Airboxklappe deaktiviert (....siehe "ein Kabel....") aber....

- ohne Abstimmung bei z.B. DZT oder so,
- ohne den O2-Eleminator, weil der gelieferte Stecker nicht passt :cry: :cry:

Läuft gefühlt um Längen besser als ohne.

Die Lambdasonde ist abgeklemmt. Dies sollte eigentlich auf Dauer eine Störung hervorrufen.
Hat es aber seit ca. 15Mm nicht gegeben. Einige Freds hier sagen was anderes.....
Habe jetzt im Zuge von winterlichen Wartungsarbeiten mir ne Steckbrücke für den Stecker gebaut, etwas anderes ist der Blindstecker doch auch nicht wirklich!
In der Software lässt sich die Drosselklappenstellung NICHT einwandfrei einstellen!
Vielleicht weiß ja jemand Antworten, die mir ein bisschen Sicherheit geben.

Ciao
Uli

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Re: Frage PCIII USB

Beitragvon Yoda » 12.03.2016 06:45

hallo uli

1.) hast du einen k& + bos-GT montiert?
2.) die vorgefertigten maps sind ned schlecht, aber ersetzen keine abstimmung.
3.) beschleunigerpumpe 80/40 find ich etwas hoch - aber das ist geschmacksache.

bei der rn084 löst der offene lambdasondenstecker sehr wohl eine fehlermeldung aus, wie es bei der rn11 ist kan ich ned sagen.

nimm die selbst gebastelte steckbrüccke raus, mess den widerstand des mitgelieferten stecker aus. auf keinen fall ohne widerstand kurzschliessen - wenn dann offen lassen.

Da http://tdm-forum.net/viewtopic.php?f=20&t=29311 findest auch Infos dazu.

Rausfahrer
Registriert: 04.11.2005 15:17

Re: Frage PCIII USB

Beitragvon Rausfahrer » 12.03.2016 18:12

Servus Uli,

Abstimmung ist sehr sinnvoll, dann aber Einzelzylinderabstimmung mit Messung auf Prüfstand und Sonden in den Auslasskrümmern (Einschweissmuffen).
Brachte bei mir 92 PS und 91 Nm neben Druck ab 2000 U/min.
Die RN 081 / 084 haben beheizte Lambdasonden (schnellere Regelung bei kaltem Mopped, weniger Schadstoffe), ab RN 11 fiel diese ersatzlos weg.
Deshalb die fehlende Fehlermeldung.
Der "Eliminator" ist keine Brücke, sondern ein angepasster Ohmscher Widerstand. Da bitte auf Meister Yoda hören, sonst geht eventuell das Steuergerät über den Jordan. RN 081 / 084 haben einen anderen Stecker als RN 11 und später. Es sollte ein "Eliminator" von Honda passen (leider vergessen welcher, Morbus Alzheimer). Aber bei DZT oder Micron o.a. wird sich einer finden lassen.

'Gruß, das Ralf.

flory
Registriert: 27.04.2004 12:49

Re: Frage PCIII USB

Beitragvon flory » 12.03.2016 18:54

Rausfahrer hat geschrieben:Die RN 081 / 084 haben beheizte Lambdasonden (schnellere Regelung bei kaltem Mopped, weniger Schadstoffe), ab RN 11 fiel diese ersatzlos weg.

:-?
woher stammt diese Info?
also ich habe definitiv ne lambda Sonde im Krümmer

ulibut
Registriert: 31.03.2011 12:26

Re: Frage PCIII USB

Beitragvon ulibut » 12.03.2016 20:56

Hi danke erstmal an alle hier, :roll:

@ Yoda: Brücke ist raus, kein Unterschied. Gemessener Widerstand: 300 ♎️

Ich lass das jetzt einfach so getrennt...lief ja auch töfte das letze Jahr über.

Yoda
Registriert: 10.04.2013 12:20

Re: Frage PCIII USB

Beitragvon Yoda » 13.03.2016 06:10

flory hat geschrieben:
Rausfahrer hat geschrieben:Die RN 081 / 084 haben beheizte Lambdasonden (schnellere Regelung bei kaltem Mopped, weniger Schadstoffe), ab RN 11 fiel diese ersatzlos weg.

:-?
woher stammt diese Info?
also ich habe definitiv ne lambda Sonde im Krümmer


rausfahrer meinte die heizung der lambdasonde.
lambdasonden gibts mit und ohne heizung.

ralf-pb
Registriert: 06.05.2002 05:13

Re: Frage PCIII USB

Beitragvon ralf-pb » 13.03.2016 09:46

Hallo,

ich fahre eine RN11.
"Einschweißmuffen" hat der Schrauber meines geringsten Mißtrauens nicht genutzt. Da sind nur Löcher in den Krümmer gebohrt worden und
zwei Anschlüsse ähnlich wie die an den Krümmern der 3 VD angebracht worden.
Als Beispiel dieses Bild - unten vor dem Zusammenkommen der Rohre erkennbar

http://shop.afterbuy.de/Yamaha-Ersatzte ... 853_u3834/

Hier wird dann für den Prüfstand das Abgas abgenommen.

Innerhalb der letzten 80 tkm hatte ich 2x eine Fehlermeldung wegen des Steckers für die Sonde.

@ ulibut
Im Kreis Paderborn kann ich Dir einen Schrauber mit Prüfstand und hang zu Perfektionismus empfehlen.
Nun weis ich nicht ob ich hier den Namen nennen kann, oder ob dieses Werbung ist.
G...gle mal nach "schnelle Motorräder" in Buke

ulibut
Registriert: 31.03.2011 12:26

Re: Frage PCIII USB

Beitragvon ulibut » 13.03.2016 10:51

Hi Ralf,

Danke für den Tip, habe ich auf dem Schirm.
Beim nächsten Ausflug, fahr ich da mal hin.


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste