ich zitiere mich mal selbst.....
irgendwie wird da viel zu viel gedöns über diese ganzen ladegeräte gemacht.
grundlage ist doch die lima bzw. der regler im moped, mit welchem die batterie über die gesamte lebensdauer in verbindung steht.
der regler liefert eine gleichspannung entsprechend seiner u. der auslegung der lima....heisst irgendwas um die 350W bei der tdm bei nominal ca. 12V = ca. 30A.
in wirklichkeit begrenzt der regler die spannung auf 14,4V womit ca. 25A zur verfügung stehen.
mehr hat es da nicht.....
sprich die einzig begrenzende grösse des ladestroms ist die batterie selbst mit ihrem innenwiederstand.
u. dieser ist bei "leerer" batterie so gering, das beim lauf des mopeds der gesamte strom in die batterie geschoben wird.
dabei ist das wurst ob das eine blei, gel, lifepo od. sonstwas für ein ding ist.
also selbst das einfachste kfzladegrät, auch mit 20A ist vollkommen in ordnung, wenn die spannung nicht über die 14,4V hinausgeht.
habe das vor ein paar wochen nachdem ich die batterie umgesetzt u. gegen die lifepo getauscht habe,
[ img ]
mal an meiner gemessen.....
[ img ]
bitte am vorzeichen nicht stören, die zange sitzt nur gegen die flussrichtung.
aber so sieht das bei allen batterien wenn diese entsprechend entladen an die lima kommen. u. das macht nichts, aber auch gar nichts, solange die ladeschlussspannung eingehalten, u. die batterie nicht defekt ist.
letztendlich möchte ich damit nur zum ausdruck bringen das das ganze getue mit strombegrenzungen, u. besonderen ladegeräten (für jede batterie am besten was anderes), alles mehr od. weniger humbug u. nicht anderes als geldmacherei ist.
einzig diese desulfatierungsfunktion der ladegeräte könnte den lifepo schaden, da diese die strom od. spannungsspitzen (keine ahnung) wohl nicht verkraften.
@ franz
was heisst da kupfermützchen.......
das sind power caps......mit ein bischen voodoo wären die für viel geld zu verkaufen.
im ernst, da meine alte batterie über 14Jahre im moped war, haben sich über das häufige ein u. ausbauen die weichen bleianschlüsse mit der zeit verbogen u. verformt.
mit diesen überziehern wird das recht gut verhindert.
bei den heutigen billigen u. kurzlebigen müll batterien, braucht es das vermutlich eher nicht.
übrigens......wenn es eine batterien werden sollte, die zumindest einen gewissen Anspruch an die eigene qualität u. vermutlich damit auch an die lebensdauer besitzt, so ist das sicher keine auf der der hersteller mittels aufklebbarem (austauschbarem)label kund getan wird.
besser ist da schon ein akku, der das ganze am gehäuse aufgedruckt ausweisst.
schließlich ist die wechsellei bei der tdm mit einen gewissen aufwand verbunden,