Beitragvon sampleman » 30.08.2015 23:28
Also, es gibt natürlich deshalb so viel Material dazu, weil das dauernd nachgefragt wird und dauernd die Leute auf neue Antworten hoffen, anstatt einfach mal die alten zu lesen.
Du brauchst Strom von der Batterie. Da empfiehlt es sich, gleich ein Kabel mit Kabelaugen an die Batteriepole zu schrauben, am anderen Ende sitzt dann eine Steckkupplung, an die du dein Ladegerät ranstecken kannst. Bei meinem Saito-Ladegerät war ein solche Anschlusskabel gleich mit dabei.
Dann brauchst du einen dazu passenden Stecker. Mein Saito-Ladegerät verwendet dieselben Stecker, die Tamiya benutzt, um in ihren ferngesteuerten Modellrennwagen die Akkus anzuschließen. Solche Stecker gibt es im Modellbaubedarf oder bei Conrad Electronic.
Dann brauchst du ein Kfz-Relais, das auf 12 V läuft und 20 A schalten kann. So was ist Dutzendware, kleiner als eine Streichholzschahtel und kostet 2 Euro Knall. Ein solches Relais hat vier Anschlüsse: 2 Anschlüsse für den Steuerstromkreis: Liegt da Saft an, schaltet das Relais auf an. 2 Anschlüsse für den Laststromkreis. Ist das Relais auf an, haben die beiden Anschlüssen für den Laststromkreis Kontakt. Das
Relais gibt es auch bei Conrad.
Jetzt brauchst du geschalteten Strom, also eine Stromquelle, die an ist, wenn das Mopped an ist. Bei meiner 3VD konnte man sich den Pluspol von der Hupe holen, als Masse diente eine Schraube, mit der der Regler am Rahmen festgeschraubt ist. Dann brauchst du noch Kabel und Crimp-Kontakte, um den Zirkus zu verkabeln. Am Ende hast du ein Relais, das angeht, sobald die Zündung an ist. Da kannst du alles anschließen, was nur Strom haben soll, wenn die Zündung läuft. Alternativ kannst du dir den Steuerstrom auch vom Standlicht vorn holen, einfach Plus- und Minuskabel mit Stromdieben anzapfen.
Die Standlicht-Nummer hat Vorteile: So kannst du zum Beispiel den Stromanschluss an lassen, wenn der Motor nicht läuft, indem du einfach das Parklicht anmachst. Das ist unsinn bei Heizgriffen, kann aber praktisch sein, wenn du ein Navi dran hängen hast.
die Kosten für die Teile liegen unter fünf Euro. Das Teuerste ist eine gute Crimpzange für die Quetschverbinder.
Beste Grüße, Sampleman
--
G'lebt is glei'