Moin !
Meine Erfahrung zu der Schraubtechnik ist, dass das Thema von mehr Einflussfaktoren abhängt als grad hier beschreiben.
- die Flächenpressung der Partner
- das Setzverhalten der Partner und damit verbundenen Drehmomentabfall
- die Oberflächen ! Damit die Reibwerte der Materialien
- Schmierstoff dazwischen hat nun auch extreme Auswirkungen
- Lastfall der Schraubverbindung
Wie schon beschrieben ist der Drehmomentabfall der Schraubpartner am Gewinde unter dem Lastfall des Ritzels verantwortlich.
3VD hat weniger Gewindegänge als 4TX, damit ganz andere Flächenpressungen an der Gewindeflanke, respektive zum übertragenen Drehmoment.
Beispiel:
Nimmst du (RETHORISCH DU) jetzt eine Schraubverbindung mit Federscheibe, somit setzt du dein zulässiges Drehmoment an der Schraube (Gewinde) an.
Um die Federscheibe zu drücken, setzt du schon das Drehmoment teilw. um.
Erst dann verspannst du deine Schraubpartner mit dem Restdrehmoment und wunderst dich, dass die Schraube nachher lose ist (weil am Ziel ja nie das erforderl. Drehmoment mit seinen Eigenschaften angekommen ist.)
So, nun veränderst du an der Ritzelmutter die Auflagefläche um das Doppelte, haste geschrieben.
Und die Reibpartner Blech/Ritzelmutter sind nun Ritzel/Ritzelmutter.
Damit sind deine Ausgangsgegebenheiten eigentlich völlig andere als vorher.
Ich würde jetzt nicht unterschreiben ob du so die bessere Basis der Ritzelfixierung hast.
Denn das erforderliche Drehmoment um das Ritzel FEST auf die Welle zu bekommen wirkt ganz anders als vorher.
Du tust gut daran die Baugruppe "formschlüssig" besser zu sichern als mit 0,8mm Blech.
Aber ist das Ritzel wirklich so fest, wie es sein soll? (in Bezug auf kleine Relativbewegungen auf der Welle?
Kann man das ohne Berechnung so sagen?
Weil: Zulässiges Drehmoment an den Gewindeflanken über die Reibpartner und ihrer Reibflache als Resultierende Achsialkraft für die Klemmung des Ritzels...
Mein Faktor Unsicherheit wäre da nach wie vor groß.
( Zeigt doch die 3VD Verbindung "Serie", wie KNAPP die japanischen Ingenieure dieses Ritzel berechnet haben.
Was haben die bei der 4TX gemacht?
Den Faktor Sicherheit erhöht, mehr nicht.
Aber ausreichend anscheinend...(ich wird aber trotzdem mal gucken !

)
Ich meine nur...nicht, dass Dein Ritzel sich nun trotzdem mit dem Keilwellenprofil in die
Welle einarbeiten kann...
Schöne Grüße vom Stefan aus OS !!