Hallo,
ich habe gerade meinen ersten TDM-Ölwechsel selber gemacht.
Vielleicht hätte ich es lassen sollen, denn es scheint einiges schief gegangen zu sein.
Ich habe den Ölwechsel strickt nach Handbuch und TDM-Wiki gemacht, Schritt für Schritt.
Neues 10W40 gekauft, großen und kleinen Dichtungsring bestellt, neuen Champion Ölfilter
- Das alte Öl über meine Schnellverschlusskupplung abgelassen. Es waren ca. 4 L.
- Ölablasschraube am Ölfiltergehäuse geöffnet, Restöl abgelassen
- Ölfilter abgebaut, Position der Schrauben gemerkt.
- Neuen Ölfilter + großen udn kleinen O-Ring eingesetzt
- Ölfiltergehäuse wieder angeschraubt, Ölablassschrauben verschlossen.
Bis dahin war alles i.O..
Dann 3 x 1 L Öl genau abgemessen und hineingefüllt.
0,8 L abgemessen und den Öleinlasstrichter damit randvoll gefüllt ....
Plötzlich schwappt alles aus aus der Öleinfüllöffnung heraus, viel Öl läuft am Motor hinab, es tropft nur so auf beiden Seiten. Also schnell den noch halbvollen Öleinfülltrichter auf den Ölkanister gesetzt und auslaufen lassen. Zum Glück hatte ich alles mit Pappe großflächig ausgelegt und schnell die Ölauffangwanne bereit.
Alles kurz abgewischt und den Motor gestartet, an der Entlüftungs-Schraube am Motor trat Öl aus.
Motor abgestellt, Ölstand gemessen. Beim ersten Versuch war der Stab knochentrocken. Also den Motor weiter laufen lassen. Schließlich war das Öl an der oberen Grenze, evtl. leicht überschritten (Ölgrenze viel schräg am Stab hinter der Begrenzung ab).
Dann viel mir auf, dass weiterhin Öl vom Motor tropft. Nach mehreren abwischen dachte ich, es wäre noch Restöl vom Überlaufen, nach einer Probefahrt suppt es anscheinend noch immer leicht an folgenden Stellen:
- Über dem Ölfiltergehäuse (nicht an der Dichtung des Gehäuses)
- Am Kühler an der Kühlmittelpumpe laufen imemr wieder Tropfen vorne am Motorblock hinab.
- Am linken Motordeckel laufen einzelne Tropfen hinab.
Ich habe jetzt gut 3 x saubergemacht und bin 15 km gefahren. Die Pappe unter dem Motorrad bleibt momentan sauber, aber es suppt anscheinend weiter an den besagten stellen.
Ich hatte zu viel Öl als Ursache befürchtet und daraufhin etwas Öl über meine eingebaute Schnellkupplung abgelassen.
Beim Ablassen sidn mir zwei graue Kunststoffpartikel im transparenten Schlauch aufegfallen, einen konnte ich auffangen. Er sieht aus wie ein graues Stück Gummi oder Knete.
Jetzt ist der Ölstand leicht unter Min und ich werde evtl. wieder etwas nachfüllen müssen.
Nun meine Vermutungen:
- Kann zu viel eingefülltes Öl Dichtungen im Motor beschädigen ? Es kann aber max. 0,5 L zu viel gewesen sein, obwohl ich alles genau abgemessen hatte.
- Habe ich evtl. den Ölfilter schräg eingesetzt, so dass jetzt vor dem Ölfilter ein Überdruck entsteht ? Es kann sein, dass er beim Hineinfummeln leicht gekippt ist, ich habe da nicht so drauf geachtet, sondern nur den Ölfilterdeckel schnell rangedrückt und zugeschraubt. Ich bin mir aber sicher, ihn mit der richtigen Seite eingesetzt zu haben.
- Ich habe das Motorgehäuse mit ein paar Spritzern Bremsenreiniger entölt. Kann etwas BRemsenreiniger schon Motordichtungen angreifen ?
Die Probefahrt war gut, die TDM läuft rund , Temperatur bleibt stabil, keine rote Warnleuchte hat geleuchtet und sie lief irgendwie leichter als mit dem vorherigen 10W50. Ich werde weiterhin beobachten, wo das Öl herkommt.
Hatte jemand evtl. schon einmal ähnliche Probleme ?