Ich habe über 40 jahre Erfahrung mit LEDs und kann dir vielleicht etwas helfen.
LEDs haben einen Spannungsbereich je nach Farbe und Typ.
Die üblichen 3 und 5mm Dinger haben Spannungen von ~1,8 bis ~3,7 Volt.
Dabei leigen die max. Ströme aber immer fix, bei den üblichen halt bei 20 oder 30mA.
Hast du eine mit z.B. 2 Volt und legst dort 2 Volt an, ists ok.
Legst du 2,1 Volt an, dann ist die so schnell durch, da macht ne Revolverkugel den 7ten Platz gegen.
Daher werden die Ströme begrenzt, das macht man durch einfache Widerstände oder komplexere Schaltungen wie Konstantstromquellen.
Wichtig ist ergo, den max. Strom nie zu überschreiten!
Hast du eine LED mit 2 Volt und 20mA und willst die am Bordnetz betreiben, sieht die Widerstandsberechnung so aus:
14,4 -2 = 12,4 in Volt (die liegen dann am Widerstand an, oder auch: die fallen darüber ab)
R=U/I
R= 12,4 / 0,02 = 620 Ohm
Dieser Widerstand wird dann in die Zuleitung zur LED seriell eingebaut.
Somit kann dann der LED bis 14,4 Volt Bordnetz nix passieren.
Ich würde dann aber lieber einen 680 Ohm einbauen, um Reserve bei evt. Spannungsspitzen zu haben.
DEN Unterschied sieht kein Schwein....

)
--
TDM 900 RN18.....was sonst?
*Die einen kennen mich, die anderen können mich (K. Adenauer)*
[ img ]