natavidat schrieb:
> ok.
>
> ich möchte einen "neuen" tank an meine "alte" 4TX
> anschrauben, aber ich will nicht das tankgebersystem übernehmen.
> es handelt sich um diesen tank hier:
>
http://motorrad-teile.com/Benzintank-T1 ... DM-850-4TX
>
> das bild von der unterseite deckt sich mit dem bild von günter (dank
> dir).
> was aber hier interessant wäre, wäre ein bild eines
> "alten" tankes von unten - so zum vergleich.
>
> der verkäufer berichtetet mir auch von zwei benzinhähnen. wenn das
> die beiden dort sichtbaren sind, sprich hinten sitz ein hahn zum
> abnehmen des tanks und vorne in der alten version der
> "echte" benzinhahn, in der neuen version der standsgeber,
> dann ist alles klar.
Alles ganz einfach ...
Da die "neue" TX mit Tankanzeige und Wanrleuchte sagt, wann Du tanken sollst, hat man dort auf die übliche Reserveschaltung verzicxhtet.
Diese funktioniert so, das der Tank zwei Abläufe für den Sprit hat - ein Röhrchen, das einfach nach oben ragt und über das der Sprit in "Normal"-Stellung abläuft, und der andere Ablauf ist einfach am Boden des Tanks ...
Fährst Du auf "normal" kommt irgendwann nix mehr, da der Sprit auf Niveau der Röhrchenoberkante abgesackt ist.
Nun schaltest Du auf "reserve", und damit auf den Ablauf am Boden des Tanks - damit hast Du eben den Rest Sprit zwischen Röhrchenoberkante und wirklich leer noch zur Verfügung
- das ist einfach die Vorwarnung "gleich ist Schluß" ...
Diesen Benzinhahn hast Du links am Knie, so das Du umschalten kannst/musst ....
Die neue TX macht das halt elektrisch und hat diesen Benzhahn ganz einfach - gar nicht.
Wozu auch? wer eine Tankanzeige und eine Warnleuchte übersieht, hat auch verdient stehentzubleiben ...
Nun kommt der zweite Benzinhahn ...
Den haben beide, und der sitzt unter dem Tank in der länglich-ovalen Öffnung mit den zwei Gewinden.
Wenn Du den vollen Tank abbauen willst, musst Du die Benzschläuche trennen ....
Was passiert dann?
Am besten erstmal ne Kippe anstecken, und genau hinschauen ...
Und damit eben der Sprit beim Tankabbau nicht alles verseucht, gibts den Hahn unter dem Tank (ovales Loch mit zwei Gewinden!) -
Du hebst den Tank an, drehst den Hahn zu, kannst die Benzschläuche trennen - und dann kommt einfach kein Sprit mehr raus ....
Aus dem Gruind haben diesen Hahn beide Ausführungen ....
>
> wenn ich mir jetzt das bild von drunter von diesem tank anschaue:
>
http://www.ebay.de/itm/Yamaha-TDM-850-4 ... 2599d9efbf
>
> dann sieht das so aus, als ob der anschluss für den füllstandsgeber
> dort nicht vorhanden ist.
Das LOCH für dem Füllstandgeber ist bei dem Tank nicht da, das ist der "alte" Tank ohne Geberöffnung ...
Das ist ansonsten beim "neuen" Tank die große runde Öffnung mit den vier Gewinden, die Du auf Günters Bild schön sehen kannst - wenn Du kenen Geber einbaust, musst Du die mit etwas anderem verschliessen - wenn Du also nur enen Tank brauchst, solltest Du einen ojhne dieses Loch nehmen, oder aber Du brauchst den Geber - ob nun angeschlossen oder nicht - oder eben eine Selberbau- Dichtplatte ....
> wenn die "alte" version aber nur einen hat, dann weiß ich
> zwar nicht, warum mir der verkäufern von zweien erzählt hat, aber das
> würde zumindest zu den bildern passen.
Die alte Version hat zwei Hähne und zwei Schläuche, die vom Hahn am Tank zu dem Umschalt- Hahn am linken Knie gehen ...
Die neue Version hat nur einen Hahn mit nur einem Schlauch zu Benzinpumpe, davon siehst Du nichts ausser bei Demontage.
> dann verschließe ich das loch für den standsgeber mit dem standsgeber
> und schließe den einfach nicht an.
Genau.
>
> ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken I)
>
> dank euch
:teufel:
--
Don`t panic, it`s mechanic!
"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"