Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

nadowolfen
Registriert: 08.12.2013 16:09

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon nadowolfen » 19.10.2014 11:34

Hola,

Gibt es Unterschiede beim Stator der 3VD und der 4TX? Passen bei der 3VD auch solche von anderen Modellen?

Habe in der Suche nichts gefunden. In der Bucht tauchen viel öfter die von der 4TX auf. Bilder, die ich gesehen habe, waren aber nicht eindeutig.

Cordialemente,

nadowolfen

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon Kruemel » 19.10.2014 11:38

"im Prinzip ja", die TX hat wohl etwas mehr Maximalleistung ...
Ansonsten voll kompatibel.

Frage aber - warum?

Keine Ladespannung?
- bei der 3 VD gehen gern mal die Regler krachen, was viele lustige Symptome mit sich bringen kann ....

dazu gibts hier 10.000 Threads, einfach mal suchen ....

Grüßle


Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

nadowolfen
Registriert: 08.12.2013 16:09

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon nadowolfen » 19.10.2014 18:55

Ja, es könnte natürlich auch der Regler sein, ich habe den Stator noch nicht vermessen. Ich hatte halt kürzlich an meiner Honda (CX 500 Turbo) einen kaputten Stator mit den selben Symptomen. Ladespannung ist 12,6 Volt bei mittlerer Drehzahl, mit Licht etwas niedriger.

Der jetzige Regler hat ca. 5000 km runter, lächerliche 100 Betriebsstunden. Wenn der schon wieder kaputt ist, wäre das eine ziemlich kurze Betriebszeit. Als der vorige letztes Jahr kaputtging hat er vergessen, zu regeln, das haben die Birnen und die Batterie nicht lange mitgemacht.

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon Kruemel » 19.10.2014 19:07

Moins!

erstens - nicht ausgeschlossen ...
zweitens - Was für ein regler wurde bei Dir verbaut - der selbe "Marsriegel"förmige, oder der fast quadratische der 4 TX?
drittens - auch letzteren gibts als Nachbau aus Holland/China - die Haltbarkeit soll eher "unzuverlässig" sein - ???
viertens - bei laufendem Motor sollen an den drei weißen Kabeln aus der Lima kommend am Regler ankommend gegeneinander ich glaub um die 60 Volt anstehen- bei vom Regler abgezogenem Stecker ....

Der Aufwand ist nicht allzugroß, das zu messen

fünftens - evtl. ist auch im Kabelstrang von der Lima kommend der Zwischenstecker abgeraucht - in Verbindung mit Feuchtigkeit bilden sich da gern mal flotte Übergangswiderstände, die einmal zu Wärme und verkokeln des ganzen führen können, und die ausserdem als Resultat sicher auch mal die eine oder andere Phase (Drehstrom!!!) aufgrund dessen abtrennen mögen
- was dann in ganz flauen Ladeergebnissen mündet ...

würd ich alles erstmal checken - die Limas der 3VD und der TXen sind eigentlich eher selten Anlass zurt Klage ...

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

jos

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon jos » 20.10.2014 09:33

Meine Erfahrung bei der 3VD ist das die Stecker zwischen Lichtmaschine<->Regler und Regler<->Batterie (!!) nicht besonders gut ausgelegt sind und gerne verschmoren.
Auch hilft es schon Plus und Minus vom Regler direkt an der Batterie an zu schlieszen um das Innere des Kabelbaums zu umgehen.
_____________________________________________________
So lange es noch Benzin gibt, fahre ich meine 3VD.

nadowolfen
Registriert: 08.12.2013 16:09

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon nadowolfen » 26.10.2014 11:20

Hallo und danke für die Tipps

verschmorter Stecker (hatte ich mal bei meiner XS 400): hier ist der Stecker ok, nichts oxidiert oder verschmort.

Stator: alle drei Messungen: 0,39 bis 0,42 Ohm (Messgenauigkeit weiß ich nicht, ich habe ein handelsübliches Digitalmultimeter mit Einstellung bis 200 Ohm benutzt)

Batterie hält die Ladung, wenn extern aufgeladen, ist auch erst ein Jahr alt.

zwei Fragen:

1) Darf man den Motor mal ohne Regler laufen lassen, um zu sehen, ob die LiMa dann Leistung liefert?

2) Sehe ich es richtig, dass der Regler schlicht Strom verbrät? Bim Testbetrieb wird der Regler recht warm. Nach der schematischen Darstellung in der "Reparaturanleitung" gibt es keine Erregerspule. (Das wiederum kenne ich aus meiner XS 400. Die hat eine Drehstromlichtmaschine mit Erregerspule und zwar bürstenlos!). Wobei man sich vor Bürsten (Kohlen) eigentlich nicht fürchten muss, wenn sie richtig dimensioniert sind. Bei meinem Rönno habe ich gerade nach 330.000 km die Kohlen gewechselt. Reine Vorsicht, die alten hatten noch 1/3 ihrer Länge)

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon Kruemel » 26.10.2014 11:41

Moins!

Senf dazu, darf gern ergänzt oder widerlegt werden ...


nadowolfen schrieb:
> Hallo und danke für die Tipps
>
> verschmorter Stecker (hatte ich mal bei meiner XS 400): hier ist der
> Stecker ok, nichts oxidiert oder verschmort.

Super ...
Dennoch, die Kabelquerschnitte sind teils sagen wir "mutig" gewählt - zumndest die Kabel ab Regler zur Batt lohnen sich, "verdickt" oder parallel gelegt zu werden ....

>
> Stator: alle drei Messungen: 0,39 bis 0,42 Ohm (Messgenauigkeit weiß
> ich nicht, ich habe ein handelsübliches Digitalmultimeter mit
> Einstellung bis 200 Ohm benutzt)

müsst ich jetzt mal nach Bastelbuch checken, Moment ...

TX ab 96 0,25 bis 0,35 Ohm bei 20°C laut Haynes ...

Dann - Multimeter mit Messbereich kleiner 1 Ohm ist schon nicht mehr "üblich" - das ist schon etwas "gehoben" ...
Messfehler an den Strippen rausgerechnet/ mal gemessen?



>
> Batterie hält die Ladung, wenn extern aufgeladen, ist auch erst ein
> Jahr alt.
>
> zwei Fragen:
>
> 1) Darf man den Motor mal ohne Regler laufen lassen, um zu sehen, ob
> die LiMa dann Leistung liefert?

nach den Versuchen einer Members hier ja - ich hab die selben Bedenken wie Du, aber solange bei laufendem Motor nix angesteckt wird - was solls?

Und - die Leistung würd ich da nicht messen - sondern die Spannung!
Da gibts hier irgendwo Werte ....

>
> 2) Sehe ich es richtig, dass der Regler schlicht Strom verbrät?

Korrekt, meines Wissens nach ...
das Zuviel an Spannung wird einfach verglüht ... läuft also quasi immer alles auf Volllast ...


> Wobei
> man sich vor Bürsten (Kohlen) eigentlich nicht fürchten muss, wenn
> sie richtig dimensioniert sind. Bei meinem Rönno habe ich gerade nach
> 330.000 km die Kohlen gewechselt. Reine Vorsicht, die alten hatten
> noch 1/3 ihrer Länge)

Ist ne andere Abteilung - je nach Lima gibts aujch den Regler als Einheit mitsamt Kohlen für wenig Kohle ...
Hab aber auch schon Kohlen für irgendwelche Elektrogeräte mit nem Bandschleifer angepasst, bis alles wieder ging, das geht schon ...
gibts aber beim Moped im Normalfall nicht ....

Grüßle

Reinhard

--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

nadowolfen
Registriert: 08.12.2013 16:09

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon nadowolfen » 02.11.2014 19:17

So - ich will mich nochmal melden. Heute konnte ich einen neuen Regler einbauen und habe mit diesem wieder die volle Spannung. Ohne Licht 14 V, mit Abblendlicht 13,8 V.

Da in den von mir gefahrenen 12000 km (die anderen 80000 haben Vorbesitzer erledigt) schon zwei Mal der Regler gestorben ist, frage ich mich, ob es vielleicht daran liegen könnte, dass eine spätere Lichtmaschine eingebaut ist und der "alte" Reglertyp damit überfordert ist. Ist nur eine Theorie, aber die Widerstände der Statorwicklungen waren mit 3,9 bis 4 Ohm ja recht hoch - eventuell ein Indiz für eine stärkere Lichtmaschine? wie könnte man Unterschiede erkennen? Ist die Form/Farbe/Geruch anders?

viele GÜ?E;

Wolfgang

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Lichtmaschinenstator gleich bei 4TXund 3VD?

Beitragvon Red » 02.11.2014 20:00

die tdm 3vd u. 4tx limas sind sehr robust, mir ist noch keine abgerauchte untergekommen.
solange die Widerstände zw. den spulen identisch u. im niedrigen ohm bereich sind passt das in der regel.
spannungsmessung gibt klarheit.

runterziehen des steckers u. messen unter dem laufen ist kein problem, warum sollte das auch eines sein. ist aber auch kein thema mit angeschlossenen regler zu messen.

beim regler solltest du zusehen einen von der 4tx zu bekommen, dann bleiben für die zukunft nur noch die benannten kabel u. stecker.
--
gruß
[red]red[/red]

Sebastian, ich liebe dich..........


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste