Tankreinigung

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

tdm99grisu
Registriert: 16.07.2008 12:25

Tankreinigung

Beitragvon tdm99grisu » 25.01.2014 17:45

Hallo Leute

Mein Kumpel hat ein Problem mit seinem Tank , er hat immer wieder Dreck im Vergaser wenn er den Motor ohne Tank, nur mit Trichter laufen lässt, ist alles gut und sobald er den Tank drauf macht läuft das Maschienchen wie ein sack Nüsse.

Wie bekommt man den Tank am effektivsten sauber ? und wie kann man ihn von innen versiegeln ?

Gruß Jörg

--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

marcotdm
Registriert: 14.09.2002 12:27

Tankreinigung

Beitragvon marcotdm » 25.01.2014 17:58

ich hab x als junger bengel nen moppedtank mit stahlkugeln(ne gute handvoll) gefüllt,ihn mit nem handtuch umwickelt und in nem wäschenetz gepackt/verzurrt,das ganze in mutters waschmaschine und der erfolg war fantastisch durch das schleudern!(im ernst jetzt)wegen der grösse eines tdm-tanks müsste es eine industriemaschine oder eine in nem waschsalon sein,denk ich?!

tdm99grisu
Registriert: 16.07.2008 12:25

Tankreinigung

Beitragvon tdm99grisu » 25.01.2014 18:08

Hallo Marco

Na ja das ist ein Tank von ner 450er Kawasaki und der passt auch nicht in eine Waschmaschine, wir haben einen Betonmischmühle zu verfügung wo der Tank gut eingepackt rein passen würde. Ich hab so mein Bedenken wegen der Stahlkugeln:rolleyes: mein spezi sagte auch schon was von wegen Mischmühle aber klappt das wirklich ? wie versiegelt man das ganze dann ?

--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

kellan
Registriert: 29.05.2006 09:07

Tankreinigung

Beitragvon kellan » 25.01.2014 18:12

Hallo
Das mit den Stahlkugeln dürfte klappen.Es wurden aber auch mit Sand und auch mit
Glasscherben von etlichen zerschlagenen Flaschen gute Ergebnisse erzielt.Die Waschmaschine ersetzt Du am Besten durch einen Betonmischer.Du musst nur den
dick umwickelten Tank so befestigen,dass er nicht rollen kann mfg kellan

tdm99grisu
Registriert: 16.07.2008 12:25

Tankreinigung

Beitragvon tdm99grisu » 25.01.2014 18:21

Ok ok

Dann werden wir das mal versuchen mit Sand oder Scherben. Wie wird das ganze hinterher dann versiegelt ?

--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

Teddy13
Registriert: 17.05.2008 21:11

Tankreinigung

Beitragvon Teddy13 » 25.01.2014 19:52

Hallo

ich persönlich habe damit die besten Erfahrungen gemacht http://www.tanksiegel.de/
bei meiner DR 650, die den ganzen Winter bewegt wird ist der Tank wider Tipp Top
durch die Versieglung auch seit 5 Jahren rostfrei :D
die gleiche Prozedur musste auch meine TDM vor 3 Jahren erdulden, da ich im Tank auch Roststellen gefunden habe

lg Teddy13

Jobrisu
Registriert: 22.04.2010 22:57

Tankreinigung

Beitragvon Jobrisu » 25.01.2014 20:27

hei jörg,

ich hatte das problem mit meiner kle.

ich habe es bei einer firma in recklinghausen oder so machen lassen. die haben den tank von innen entrostet, und danach versiegelt.

so wie ich weiß läuft die mühle seid dem wieder einwandfrei.

gruß oppa
--
TDM.....aus freude am fahren :-)))


tdm99grisu
Registriert: 16.07.2008 12:25

Tankreinigung

Beitragvon tdm99grisu » 25.01.2014 23:16

Danke für den Tip mit dem Video

ich denke so werden wir es machen
--
Gruß vom Firefighter
Startnummer 9565

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Tankreinigung

Beitragvon 100wasser » 26.01.2014 16:09

tdm99grisu schrieb:
> Danke für den Tip mit dem Video
>
> ich denke so werden wir es machen

...lass es lieber bleiben!
Hab ich schon mal probiert ...die eigentliche Arbeit ist aber nicht das schütteln und drehen vom Tank sondern ihn nach der Prozedur wieder ordentlich sauber zu bekommen . Nach so einer Behandlung ist der Tank von innen blank .... das Metall fängt innerhalb von Minuten an zu oxidieren . Ohne ordentliche Versiegelung wird das nix .
Zum entrosten eignet sich am besten Phosphorsäure (ist in jedem Rostumwandler).

.... hier ein gutes Komplettset :ok:

Edit: ich hab dieses Set (2012) auf der Motorrad-Messe in Dortmund gekauft ... zum "Messepreis" ;)


Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 26.01.2014 16:14, insgesamt 1-mal geändert.

Jobrisu
Registriert: 22.04.2010 22:57

Tankreinigung

Beitragvon Jobrisu » 26.01.2014 20:30

hei jörg,

also, soweit ich mich erinnere, hat es nicht die welt gekostet. und vor allem hab ich ihn gebrauchsfertig und perfekt hergestellt wieder zurück bekommen.

ok, bis dann

joachim

--
TDM.....aus freude am fahren :-)))

frankenzipfel
Registriert: 14.10.2013 12:09

Tankreinigung

Beitragvon frankenzipfel » 27.01.2014 00:35

Hi Jörg,

mein Verkäufer hatte es mit Kiesel- und kleinen Schottersteinen und einer umgebauten Reifenaufziehmaschine (?) gemacht ... 2 Tage durchgeschüttelt.

Die Maschine lief Wochen lang anständig. Ja, lief...

Nach ca. 5x Leerfahren, immer mal paar Tage stehen lassen und wieder Volltanken gingen die Probleme los. Schwimmer im Vergaser hat nicht mehr richtig gearbeitet und ist hängengeblieben. Kleine Schwebteilchen waren Schuld; haben die Vergaser und die Zylinder volllaufen lassen. Es machte beim Anlassen nur die Benzinpumpe die bekannten Geräusche und beim Drücken des Startknopf nur 'Klack' ... Zündkerzen runter, Startknopf und Benzin raussprudeln lassen... lief dann auch unrund mit viel zu hohen und niedrigen Drehzahlen bis ich zuhause war, paar mal ausgegangen.

Das haben wir dann zweimal gemacht meine Dörte und ich...

Als mein Schrauber und ich den Tank komplett leergemacht hatten und kräftig geschüttelt hatten, fiel sogar noch kleiner Schotter raus und der letzte Liter Benzin war sehr, sehr rötlich vom Rost.

Nun ist der Tank innen mit Phosphorsäure beschichtet. Viel Fahren konnte ich noch nicht... saukalt die Tage.

Mach dir die Mühe und beschichte den Tank so wie es Franz vorgeschlagen hat!! Meine Dörte war gute 7 Jahre gestanden, der Rost kommt auch bei dir sonst wieder...

bis denn dann

Gerald

Edit: Prozedur hat ungefähr zwei Wochen gedauert bis die Beschichtung ausgehärtet war... Hab auch gleich neue Dichtungen unten reingemacht. Hat nach der Beschichtung leicht gesabbert weil der Überstand/Rauslauf der Beschichtung zu ungenau weggeschliffen worden ist...

--
Schon der alte Goethe, war sich stehts bewusst, hinten ist der Buckel und vorn da ist die Brust!
--
TDM 850 - 4TX BJ.1999 - 57kW
Silber Gold - DRYC1 - Deep Reddish Yellow Cocktail 1
Körpergröße: 1,92m / Gewicht: 112kg
Zuletzt geändert von frankenzipfel am 27.01.2014 00:39, insgesamt 1-mal geändert.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste