Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

tdm-thone
Registriert: 11.05.2003 01:09

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon tdm-thone » 27.07.2013 01:16

Hi :smokin:

heißt dieser Thread "Einfachst Zündkerzenwechsel RN11" oder "anziecken, aber ich hab Recht" könnt Ihr das nicht bitte per PN klären, Ihr habt es doch beide drauf...manno ;)

Sorry aber mußte mal gesagt werden...





Glück Auf
der vermeintliche Lieblingsforumsharzer thone, es kann nur einen geben!!!
--
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es !!!

TDM 850 3VD, Bj 93, 69 Mm, schwarz/blau mit Topfcase!, viel Zub. und Umbauten!

S.F.M
Registriert: 30.04.2004 12:43

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon S.F.M » 27.07.2013 08:14

tdm-thone schrieb:
> Hi :smokin:
>
> heißt dieser Thread "Einfachst Zündkerzenwechsel RN11" oder
> "anziecken, aber ich hab Recht" könnt Ihr das nicht bitte
> per PN klären, Ihr habt es doch beide drauf...manno ;)
>
> Sorry aber mußte mal gesagt werden...
>
>
>
>
>
> Glück Auf
> der vermeintliche Lieblingsforumsharzer thone, es kann nur einen
> geben!!!

Wieso?? Ist doch witzig! :teufel: :teufel: :)) :))


Viele Grüße
Mario

TDMF #3339

redfrog-tdm
Registriert: 16.06.2004 19:20

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon redfrog-tdm » 27.07.2013 14:47

deswegen halte ich schon lange meine Klappe I)
Gruß Ingo
--
Wir sehn uns am L.A.
http://www.redfrog-tdm.de

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon Überholi » 27.07.2013 20:36

gerade bei älteren Maschinen wo die übergangswiderstände grösser werden, sind iridium für mich immer ein genuss.

ich finde das auch lustig. vor allem wenn jemand so beharrlich ist - wie die fortschrittsbereifungsverweigerer... wenn man dann mal welche gefahren hat am gleichen bike, und sich umgewöhnt hat fühlt man sich sicherer in Kurven.

ja man hat dabei auch nachteile - das bike ist nicht mehr ganz so handlich.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Joerg_W
Registriert: 14.06.2008 11:29

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon Joerg_W » 28.07.2013 10:42

Um mal wieder den Bogen zum Ursprungsthema zu schließen ....

Ich habe gestern neue Zündkerzen in die 900er eingebaut.
Es war schon eine ziemliche Fummelei.
Tank u. Luftfilter hochgeklappt, Kühler losgeschraubt ... und trotzdem bricht man sich fast die Finger.
Ohne den originalen Kerzenschlüssel wäre es nix geworden.
Nach einer Stunde war alles wieder zusammen.
Zum Glück hatte ich NGK Iridiumkerzen besorgt, somit habe ich jetzt 40 tkm Zeit bis das Spiel erneut dran ist. ;D
Bis dahin habe ich dann auch vergessen, wie besch.....en es ging.
Zuletzt geändert von Joerg_W am 28.07.2013 10:44, insgesamt 1-mal geändert.

Fossil1955
Registriert: 01.11.2011 20:47

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon Fossil1955 » 28.07.2013 14:16

:D Voll geiler Tread würde meine Nichte sagen :)) , erinnert mich ein wenig an die öligen Freds :teufel:

Was das Schrauben angeht:

Ich wollte eigentlich im Winter iridieren, aber ich glaub ich warte bis zur Ventileinstellaktion. Wenn ich den/die Konstrukteure dieses ansonsten absoluten Lieblingsmopeds mal persönlich in die Finger bekommen könnte ....(hab mal was über mittelalterliche Befragungsmethoden gelesen :p )
--

Fröhliche Grüße aus dem Südwesten der Hauptstadt der Republik

Ralphi

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon Stockinger » 29.07.2013 13:27

Entschuldigt, wenn ich mich da mal einmische:

Limbo schrieb:
> 1. Der Funken ist immer ein Spannungsüberschlag zwischen 2 Elektroden.
Korrekt. Je nach Randbedingungen entwickelt sich aber auch bei ausreichend Zündleistung ein Lichtbogen ("brennt" heißer und länger und kann auch sonst schwer entflammbare Gemische zünden => Magerbetrieb)

> 2. Er besteht aus einem Fluss freier Elektronen.
Zum Teil. Je nach Ausprägung des Funkens (Funkenkopf+Funkenschwanz bis hin zum Lichtbogen) findet eine Stoßionisation des Gases in der Funkenstrecke statt. Da gibt es dann nicht nur Elektronen, die zur Mittelelektrode flitzen, sondern auch positiv geladene Ionen (und reaktionsfreudige freie Radikale), die in die entegengesetzte Richtung sausen.

> 3. Er dauert nur etwa 0,0015s.
Ja, so ungefähr, plus / minus.

> 3. Die Funkenstrecke ist bei neuen Zündkerzen immer 0,7mm.
Ich hab's noch nicht bei allen Kerzen nachgemessen, mag aber wohl hinkommen.

> 2. Die Spannung wird durch die Selbstinduktion in der Sekundärspule der abgeschalteten
> Zündspule erzeugt.
Die sich im Zweifelsfall selbst im Wege steht (zusammenbrechendes Magnetfeld -> Selbstinduktion -> Magnetfeld durch Selbstinduktionsstrom, das einem weitern, schnellen Magnetfeldzusammenbruch und damit einer höheren Zündspannung im Wege steht -> begrenzte Magnetfeldänderungsgeschwindigkeit -> begrenzte (Zünd)Hochspannung). Induktivitäten sorgen außerdem für eine ungünstige Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Wenn es ein Hersteller nun schafft, seiner Zündkerze ein (teil)kompensierende Kapazität mitzugeben, fällt die Phasenverschiebung geringer aus und es wird im Funken/Lichtbogen mehr Wirkleistung in Zündenergie umgesetzt.

> 3. Den Zündzeitpunkt gibt ein Sensor der ECU vor.
Korrekt.

> 4. Der Funken springt unter hohem Druck im zündfähigen Luft-Kraftstoff-Gemisch über.
Korrekt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Funke haupsächlich im Bereich maximaler elektrischer Feldstärke entsteht. Dieser Bereich ist Geometrie- und Leitwertabhängig (also gibt es auch einen Einfluß durch das Elektrodenmaterial).

> 6. Bei der 900er verrußen die Kerzen bei richtiger Einstellung nicht. Es gibt nur minimale,
> rehbraune Ablagerungen, die den Betrieb bis mindestens 30TKm nicht beeinträchtigen.
Kann ich nicht beurteilen. Ich fahre eine 4TX.

> 7. Bei der 900er brennen die Elektroden nicht ab.
Das ist keine Frage von 900er oder 850er, sondern vom Elektrodenmaterial, Brennraumtemperatur, Wärmewert und aus all dem resultierend dem Elektrodenabbrand und damit der Verschlechterung der Elektrodengeometrie (Verlängerung der Funkenstrecke, Verschlechterung der E-Feld-Konzentration)

> An allen diesen Dingen ändert ein anderes Material der Zündelektroden nichts.
Doch, s.o..

> Es mag sein, dass ein anderes Material weniger Abbrand hat, oder Ablagerungen schlechter darauf
> haften. Diese Unterschiede kann man aber bei neu eingesetzten Zündkerzen nicht feststellen, und
> erst recht nicht, wenn man keinen Vergleich zu anderen, neuen Kerzen hat.
Dem stimme ich zum größten Teil zu; mit der Einschränkung: gilt nur bei einen optimal eingestellten Motor (optimal im Sinne von Zündwilligkeit).

> Deshalb halte ich Iridium-Zündkerzen für eine gelungene Werbeaktion, um die Kerzen teurer zu
> verkaufen. ;D
Längeres Wechselintervall und gutmütigeres Verhalten in Bezug auf suboptimale Gemischbildung stehen auf der "Haben"-Seite.

> Einen besseren Zündfunken kann man bei einer kontaktlosen Zündung nur mit einer anderen
> Zündspule oder einer längeren Funkenstrecke erzeugen. Wobei die Funkenstrecke für das richtige
> Gemisch seit über 100 Jahren ausreichend ist.
Jein, s.o..

Ich denke auch, dass bei neuen Kerzen und optimal eingestelltem Motor / Gemischbildung die Unterschiede zwischen den unteschiedlichen Kerzentypen eher im Bereich des "fühlen wollens" rangieren. Über die (Betriebs)Zeit und bei nicht optimalen Zündparametern (Gemisch, Verdichtung, etc.) halte ich einen spürbaren Effekt allerdings durchaus für möglich.
Dabei möcht ich zum Thema "optimales Gemisch" noch anmerken, dass es derer mindestens vier gibt:
1. Gemisch mit optimalen Zündeigenschaften
2. Gemisch mit optmaler (sprich maximaler) Leistungsentfaltung
3. Gemisch mit optimalem (sprich geringstem) Verbrauch
4. Gemisch mit optimaler (sprich schadstoffärmster) Verbrennung

Da bleibt viel Platz für persönliche Vorlieben und "Optimierungen". Und das persönlich favorisierte Optimum muss nicht unbedingt mit den optimalen Zündeigenschaften zusammenfallen. So gesehen kann eine spezielle "Wunder"-Zündkerzen durchaus sinnvoll und angemessen sein und auch zu objektiv besserem Motorlauf / Leistungsentfaltung / Startverhalten führen.

So, und nun: cool bleiben. Draußen ist es schon heiß genug 8)

Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon Überholi » 29.07.2013 21:50

stockinger- you made my day. :ok:


endlich einer der sich reingesetzt hat und es auch etwas erklären kann.

ich könnte das so nicht - obwohl ich e-techniker bin.

- übrigens
immer wenn ich stockinger lese oder höre, dann denk ich an Rex:lol:
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Stockinger
Registriert: 27.07.2005 20:55

Einfachst Zündkerzenwechsel RN11

Beitragvon Stockinger » 29.07.2013 21:56

Überholi schrieb:
> stockinger- you made my day. :ok:
Da werd ich ja ganz rot :smokin: (obwohl Nichtraucher)

> - übrigens
> immer wenn ich stockinger lese oder höre, dann denk ich an Rex:lol:
Es gibt Schlimmeres.
Aber Schließlich hat Der ja auch versucht verzwickte Fälle aufzudröseln :))

Gruß,
Thorsten

--
-----
Anglizismen sind Bullshit.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste