Lambda Messgerät

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Lambda Messgerät

Beitragvon Argus » 09.06.2013 19:52

Ich hab das Gefühl (ja! auch Männer haben Gefühle) das mein Power Commander nicht richtig funktioniert. Da ich zudem den Luftfilterkasten verbastel habe (alles muss raus bis auf Filter) wäre eine Lambda-Messung hilfreich. Ich möchte aber keine 300 € hierfür ausgeben. :rolleyes:

Sprungsonde, Breitbandsonde, Marssonde als Nicht-Elektroniker sagt der Kopf nur ??? ?(

Im Krümmer der RN 11 ist ja eine Lambda-Sonde drin. Kennt jemand ein Meßgerät mit dem man die Werte auslesen kann, am besten während der Fahrt und wenn ja, wo es das zu kaufen ist. Wenn es dass nicht gibt oder keine weis was, wer kennt ein funktionierendes, preiswertes Messystem?

Unter 2000U wenn ich das Gas wegnehme patscht es im Auspuff Zu fett? zu mager? Mäuse??

vielen lieben Dank. :hasi:
--
Holzauge sei wachsam

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Lambda Messgerät

Beitragvon Limbo » 10.06.2013 19:03

Argus schrieb:
> Ich hab das Gefühl (ja! auch Männer haben Gefühle) das mein Power
> Commander nicht richtig funktioniert.

Das Gefühl hatte ich auch mal, aber nicht so schlimm.
Zuerst würde ich alle Steckkontakte am PCIII am Kabelbaum kontrollieren und reinigen, Das hat bei meiner RN11 schon geholfen.
Weiterhin kann auch die Map verloren sein, oder die Lamdasonde funktioniert nicht mehr richtig.

Argus schrieb:
> Da ich zudem den Luftfilterkasten verbastel habe (alles muss raus bis auf Filter) wäre
> eine Lambda-Messung hilfreich. Ich möchte aber keine 300 € hierfür
> ausgeben. :rolleyes:

Den Lufi habe ich nie verbastelt. Die RN11 läuft mit dem Orginalen gut.
Nur wenn im Internet steht, dass man das Sekundärluftsystem totlegen, deinen K&N-Filter einbauen und ohne jede Vergleichsmessung die Abgaskorrektur im DIAG-Modus verändern soll, macht das fast Jeder, nur der Rest fast sich an den Kopf. :hasi:
Du hast auch den K&N drinn, -hast Du wohl vergessen. :-p


Argus schrieb:
> Im Krümmer der RN 11 ist ja eine Lambda-Sonde drin. Kennt jemand ein
> Meßgerät mit dem man die Werte auslesen kann, am besten während der
> Fahrt und wenn ja, wo es das zu kaufen ist. Wenn es dass nicht gibt
> oder keine weis was, wer kennt ein funktionierendes, preiswertes
> Messystem?

Sowas hab ich schon mal eingebaut.

Allerdings mit LEDs und nicht mit Zeiger, Die TDM 900A eine Sprungsonde, dh. die Anzeige am Kabel der vorhandenen Sonde reagiert recht heftig auf Änderungen.
Besser wäre eine zusätzliche Breitbandsonde für die Anzeige einzubauen.
Die Breitbandsonden benötigen aber eine spezielle Anschlußelektronik, die die Sache ebenso wie der höhere Sondenpreis und der zusätzliche Gewindeanschluß verteuert.
DAS geht bei 200 € los.

Alternativ gibt es noch einen externen Gunson Abgastester
Der kann eigentlich was er soll. Nur hat der keine Luftpumpe eingebaut, und reagiert so sehr träge. Mit Luftpumpe (vom Aquarium oder Leckwarngerät gebastelt) und ohne zu lange Schläuche ist das Ding stationär aber brauchbar.

Limbo



--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Lambda Messgerät

Beitragvon Argus » 10.06.2013 20:44

Lieber Hans,

die TDM wurde für teuer Geld auf einem Dynajet Prüfstand eingestellt und eingemessen. Da war der K&N schon drin. Ich habe die Klappe im Lufti nicht stillgelegt, sondern komplett ausgebaut. Oben im Luftfilter habe ich so ein zusätzliches Loch und fürchte, dass die TDM zu mager werden könnte bzw. für besser Leistung fetter eingestellt werden muss.
Ich habe schon überlegt einen Original-Lufti woeder einzubauen, durch die größeren Öffnungen könnte das auch stimmen.

--
Holzauge sei wachsam

Argus
Registriert: 07.04.2005 22:05

Lambda Messgerät

Beitragvon Argus » 10.06.2013 21:12

Nachtrag.

Laut TÜV-Messung immer 0,3 bis 0,28 CO bei 2500 U. aussagekräftig? Was sagt das dem Fachmensch??

Grretz Argus
--
Holzauge sei wachsam

HPausSalzburg
Registriert: 02.05.2002 16:09

Lambda Messgerät

Beitragvon HPausSalzburg » 10.06.2013 22:18

Hallo

Ich hab auch ene Lamdasonde zum einstellen der Vergaser und ein einfaches Messgerät/Multimeter von Metex M-3900 T/D dazu.

Wenn du das rote und schwarze Kabel zu den richtigen an der Sonde verbindest Zeigt das Multimeter milliVolt an. Der schwarze gehört glaube ich an die Masse vom Bike und der rote an die sonde, kann aber auch sein das beide an die Sonde gehören. So genau weiss ich das nichtmehr weil ich alles fix mit der Sonde verkabelt habe.

Auf der Homepage http://www.der-schreiner.name/22739/Lambdameter.pdf findest du dann die Verbindung von milliVolt zu Lamda.

Wenn du eine wenig suchst im Netz gibst sicher noch genauere Listen falls das nicht langt.

Das ganze geht auch während der Fahrt selber schon getestet. Multimeter einfach auf den Tank schnallen oder in den Tankrucksack geben und besfestigen.

Gruss

--
HP aus Salzburg

TDM 850 3VD seit 93
Very Dark Violet Cocktail 1

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

Lambda Messgerät

Beitragvon Limbo » 11.06.2013 13:56

Argus schrieb:
> Lieber Hans,
>
> die TDM wurde für teuer Geld auf einem Dynajet Prüfstand eingestellt
> und eingemessen. Da war der K&N schon drin.

Ja, davon hast Du damals viel berichtet, und dass es irgendwie Neuland für den Tuner war.
Ich war mit meiner Schwarzen 3x auf dem Dynojet-Prüfstand, und war von den erfahrenen Yamaha-Spezialisten wenig begeistert.
Danach habe ich aus Deiner Map und der Yamaha/Dynojet-Spezi-Map mir die unterschiedlichen Bereiche genau angesehen, und eine bessere Map daraus mit dem eingebauten Lamdainstrument gebastelt.

Argus schrieb:
> Da war der K&N schon drin.

Der Vorteil des K&N liegt darin, dass er im sauberen Zustand mehr Luft durchläßt, bzw weniger Luftwiderstand hat. Diese Eigenschaft verliert er aber schleichend bis zur nächsten Reinigung. S
o die Erkenntnis der Werkstatt eines großen Busunternehmens nach Versuchen an 5 Bussen und Unterdruckmessungen.

Der Vorteil des Orginalfilters liegt darin, dass er so konstruiert ist, verschieden große Partikel in verschiedenen Filterschichten zu fangen, und dadurch sehr aufnahmefähig ist, und der Luftdurchlass über den empfohlenen Einsatzzeitraum gleichmäßig bleibt.

Argus schrieb:
> Ich habe die Klappe
> im Lufti nicht stillgelegt, sondern komplett ausgebaut. Oben im
> Luftfilter habe ich so ein zusätzliches Loch und fürchte, dass die
> TDM zu mager werden könnte bzw. für besser Leistung fetter
> eingestellt werden muss.
> Ich habe schon überlegt einen Original-Lufti woeder einzubauen, durch
> die größeren Öffnungen könnte das auch stimmen.

Die 900er hat auch Luftdruckmesser im LuFi-Gehäuse. Wenn Du den LuFi modifizierst, bekommt dieser Sensor andere Werte. Der wichtigste Sensor für die Gemischaufbereitung bleibt aber die Lamdasonde, da diese das Gemisch nachregelt.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: marqus und 7 Gäste