Kabelbelegung Koso Geschwindigkeitssensor

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

BenBenTDM
Registriert: 15.05.2012 17:44

Kabelbelegung Koso Geschwindigkeitssensor

Beitragvon BenBenTDM » 27.02.2013 21:04

Hey liebe TDM-Gemeinde,
kennt von euch jemand die Kabelbelegung bei den aktiven Geschwindigkeitssensor von Koso?
Zur Auswahl stehen Schwarz, Rot und Weiß...
Das die Kosoteile mit 5V betrieben werden hat mit Koso Europe bereits verraten, nachdem ich einen vermutlich bereits geschrottet habe, als ich ihn an 12V gehängt habe. :( Nun leuchtet die Led vom Sensor ohne Metall in der Nähe und erlischt, wenn die Schraube nah dran ist! Ich denke das ist kein gutes Zeichen!
Deshalb will ichs beim nächsten besser machen!

Wäre sehr dankbar über Tips...

Gruß Benni
--
Es grüßt das Greenhorn

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Kabelbelegung Koso Geschwindigkeitssensor

Beitragvon RucksackEifelYeti » 28.02.2013 00:18

BenBenTDM schrieb:

> Nun leuchtet die Led vom Sensor ohne
> Metall in der Nähe und erlischt, wenn die Schraube nah dran ist! Ich
> denke das ist kein gutes Zeichen!
> Deshalb will ichs beim nächsten besser machen!
>
> Wäre sehr dankbar über Tips...
>
> Gruß Benni

Wieso ist das kein gutes Zeichen?? Ausserdem, wenn Du die LED dazu bringst Ein und Aus zu gehen, braucht es jetzt noch ein Meßgerät das Du an das noch offene Kabel des Sensors hängst. Wenn da auch ein Signal kommt, das sich wie die LED ein und ausschalten läßt, hast Du doch alles was Du brauchst.

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!
Albert Einstein

BenBenTDM
Registriert: 15.05.2012 17:44

Kabelbelegung Koso Geschwindigkeitssensor

Beitragvon BenBenTDM » 28.02.2013 06:39

Naja, is schon richtig was du sagst, jedoch werden in diesem Zustand ja die Zwischenräume gezählt und nicht die Schraubenköpfe! Das heißt, das Signal ist viel länger als bei nem Schraubenkopf! Keine Ahnung, ob das der Tacho trotzdem auswerten kann!
Es gibt ja nur zwei Möglichkeiten für diesen Fehler, entweder haben ihn die 12V gekillt oder ich habe ihn falsch angeschlossen.
Meine Belegung:
Rot= 5V+
Schwarz= 5V-
Weiß= Signal
Klingt für mich so am plausibelsten! Leider rückt Koso den Schaltplan für den Sensor nicht raus!
Jetzt hilft nur noch eure Erfahrung.
Vielleicht benutzt jemand den Sensor an nem Koso Tacho und könnte mal ausmessen, wo + und - anliegen?

Gruß Benni
--
Es grüßt das Greenhorn

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Kabelbelegung Koso Geschwindigkeitssensor

Beitragvon RucksackEifelYeti » 28.02.2013 08:34

Mein Tip wäre jetzt auch Rot=+ / Schwarz=Masse / Weiß=Signal gewesen,wobei wo holst Du die -5V her.
Worin liegt der Unterschied zwischen den Schraubenköpfen und den Zwischenräumen, Du hast bei beidem die gleiche Anzahl und die Impulslänge hängt ja nur unwesentlich bei einem Geschwindigkeitssignal von der Impulslänge ab, da diese sich ja mit der Geschwindigkeit auch ändert, und da der Koso die Impulse zählt, ist dem die Impulslänge egal und ausserdem, der weiß nicht ob der Impuls von der Schraube oder der Lücke kommt, da zählt nur der Impuls.
--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Wozu Socken? Sie schaffen nur Löcher!
Albert Einstein

BenBenTDM
Registriert: 15.05.2012 17:44

Kabelbelegung Koso Geschwindigkeitssensor

Beitragvon BenBenTDM » 28.02.2013 10:46

Ich hab mir einen DC/DC-Wandler von Conrad besorgt, der wird mit 12V gespeist und gibt 5V aus.
Nach Aussage von Koso Europe funktioniert der Sensor aber als Schließer, meiner hingegen arbeitet leider als Öffner, also stimmt da irgendwas nicht.
Nichts desto trotz werde ich mal alles zusammen fummeln und gucken ob der Tacho die 5V Impulse überhaubt auswertet, denn wenn er das nicht tut, muss ich mir wohl oder über den originalen Daytona Asura Senser bestellen, dafür gibts leider nicht son schönen HAlter...
--
Es grüßt das Greenhorn

BenBenTDM
Registriert: 15.05.2012 17:44

Kabelbelegung Koso Geschwindigkeitssensor

Beitragvon BenBenTDM » 11.03.2013 12:43

So, habe mir den originalen Sensor von Daytona bestellt und siehe da, der kommt von Panasonic und sieht live dann doch nicht so billig aus, wie auf den Fotos...
--
Es grüßt das Greenhorn


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste