Tage später.... ich war im Kurzurlaub. :look:
Dass der Vergaserbatterie eine zweite Beschleunigerpumpe fehlt, hat Jürgen schon festgestellt. Diese als Eratzteil kaufen zu müssen, sprengt mit der dazugehörigen Mechanik jeglichen vernünftigen Preisrahmen. Meistens werden dann noch passende Airboxadapter benötigt; schön dass die bei Mikuni einen Tick günstiger als bei Keihin sind.
Klar lassen sich 4er-Bänke umbauen. Mit normalem Garagenschrauberequipment ist das allerdings nicht zu machen, auf eine Drehbank und eine Fräsmaschine sollte man schon Zugriff haben.
Umbau von Flachschiebervergaser... Für das TRX-Forum habe ich 2009 einen Beitrag geschrieben. Der Einfachheit halber hier reinkopiert:
@ FCR/TDMR Flachschieber-Umbauwillige
Beitragvon ryna » 03.08.2009
da der support über PN/email langsam zuviel wird und ich nicht jedesmal romane schreiben will... hier ein paar ratschläge, bevor die sache finanziell völlig aus dem ruder läuft. flachschieber machen eine sehr gute figur auf der TRX und jeder möchte gerne welche haben. neu oder für unseren 2zeller passend ist das ein teures vergnügen. gebraucht/über ebay werden öfters 4er-bänke für attraktives geld angeboten, die sich durchaus auf die TRX umrüsten lassen können. um gleich einen zahn zu ziehen - wer handwerklich/feinmechanisch 2 linke hände, keine drehbank/fräsmaschine zur freien verfügung und nicht viel arbeitszeit übrig hat, kann ab jetzt aufhören zu lesen.
stolperfallen an den 4er-bänken sind u.a fehlende oder nur einfach vorhandene beschleunigerpumpen. eine beschleunigerpumpe bei keihin als ersatzteil zu besorgen kostet zwischen 300 und 400 euro. gebraucht sind die rarer als eine blaue mauritius. bei den keihin 4er-bänke sind die vergasergehäuse aus einem guss, d.h. der motorseitige anschlussstutzen ist fest vergossen und nicht wie an den FCR39/41 aus dem zubehör geschraubt. da der anschluss asysmetrisch ist, muss jeder einzelne vergaser komplett zerlegt und das gehäuse auf der drehbank bearbeitet werden. spannend wird es, da das gehäuse asymetrisch eingespannt werden muss. ein fehler beim justieren und das vergasergehäuse ist irreparabler schrott.
weiterhin sind an der 4er-bank nur ein anschlussstück zur aufnahme der leerlaufdrehzahlschraube vollständig angegossen, d.h. für die mögliche zweite vergaserbank muss die aufnahme neu kontruiert werden. wer das hinter sich hat, darf noch die abstände für die distanzstücke für die vergaser ermitteln, entsprechende teile in einzelarbeit drehen, eine TPS-halterung konstruieren und wenn alles fertig ist, die vergaser aufs eigene töff abstimmen. hierzu eignet sich hervorragend ein lambdatester (z.b. koso ~120,-). leider setzt der sondenanschlüsse im krümmer voraus, d.h. die müssen in die TRX-krümmer eingeschweisst werden.
weitere kosten:
drosselklappenwelle - 150,-/stück (keihin)
gaszugaufnahme - ~50,-
airboxadapter - 35,- bis 51,-/stück (mikuni/keihin) .
...
der komplette arbeitsaufwand liegt bei ~100 arbeitsstunden.
Das bezog sich jetzt überwiegend auf anbotene Keihin. Bei Mikuni-Flachschiebern könnte man die Düsenbestückung der Topham-Empfehlung folgen. Das erspart wenigstens das knifflige Abstimmen des Motors auf die Vergaser.
Unterm Strich sind die ~700 Euro als Einstiegspreis bei der ebay-Anlage aufgrund des hohen Aufwands deutlich zu hoch. Insbesondere wenn sich das Wort "überholt" nachträglich als Worthülse entpuppt und beispielsweeise die Schieberführungen ausgeschlagen sind.
--
[ img ] myTRX - Ein Quantum Spaß! [ img ]