Überholi schrieb:
> lass die Kirche im Dorf.
> jedes digitale Multimeter hat abweichungen. diese sind jedoch im
> Spannungsbereich vernachlässigbar.
> meist sind das 2 % vom wert + ein paar Digits.
> also wenn 20 Volt Messbereich dann wären das davon 0,4 Volt
> abweichung - Maximal. meist sind die jedoch viel genauer.
> leider sind die dinger langsam...
>
> für unsere Bereiche reicht ealso ein Baumarkt messgerät der 5 Euro
> klasse aus ...
Hab kein Problem, wenn Du anderer Meinung bist.
Ich bleibe aber bei der Meinung, die mir meine KFZ-Elektrikermeister eingebläut haben, und mit der ich 43 Jahre Laderegler und Batterien gut behandelt habe.
Zu hohe Spannung, und wenn es nur 0,2 Volt sind, überladen die Batterie. Bei offenen Säurebatterien kannst du das mit regelmäßig nachgefülltem destilierten Wasser kompensieren, bei geschlossenen Batterien, MFM- oder Gel-Batterien bilden sich Blasen, die die wirksame Oberfläche der Bleiplatten verringern.
Ich habe schon monatelang an einem stationären Laderegler rumgeschraubt, der entweder die Batterie trocken gekocht hat, oder die Batterie zu schwach geladen hat, um den Notstrom-Diesel anzuwerfen. Erst nachdem ich das ganze Ladegerät ersetzt habe, bekam ich die Anlage in den Griff. Dabei ging es auch nur um 0,2 Volt zuviel oder 0,2 Volt zu wenig. Erfolg oder Mißerfolg konnte ich aber immer erst ein paar Wochen später feststellen.
Das Risiko einer zu hohen Spannung ist bei Halbleiter-Reglern relativ gering, aber zu niedrige Ladespannung durch oxydierte Kontakte kommt bei Mopeds nicht gerade selten vor.
Du hast Recht, dass es fast überall ausreicht, mit einem Baumarktgerät zu messen, aber für Laderegler reicht deren Genauigkeit nicht aus.
Da muß die Kirche nicht nur im Dorf sein, sondern mitten im Dorf stehen. ;D
Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.