Lautes Geräusch von unten

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Wolfgangj
Registriert: 26.01.2012 07:39

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Wolfgangj » 01.02.2012 15:40

Moin, ich bin neu hier und seit ca. 2 Wochen stolzer Besitzer einer 900er RN 11.
Beim ersten Proberitt ist mir folgendes widerfahren.
Nach der Warmlaufphase verstärkte sich das Motorgeräusch mit einem Mal merklich. Gefühlt kam es von rechts unten und schwoll syncron mit der Motordrehzahl an. Ich kann noch nicht mal behaupten, dass etwas ungesund gerasselt oder geklappert hat, es war eben nur lauter. Nach ca. 30 sec. war der Spuk wieder vorbei und trat auch die nächsten 80 km nicht mehr auf. Nachdem die Maschine dann für ca. eine Stunde gestanden hatte, trat dieses Geräusch wieder auf. Undzwar nach ca. 500 Metern Fahrstrecke und für ca. 15 sec. Danach, auch nach einem erneuten Kaltstart und erneuter Warmlaufphase war Ruhe im Karton.
Die Werkstatt meint, nach Steuerkettenspanner oder Ventilen hört es sich nicht an.
Hat irgendwer irgendeine Idee, was das gewesen sein kann?????? :(

P.S. Kilometerstand ca. 41000

srk
Registriert: 05.11.2010 22:23

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon srk » 01.02.2012 17:03

Steuerkettenspanner hängt, würde ich mal sagen. Wäre zumindest das häufigste, was mir dazu einfällt. Kann mal vorkommen, sollte dann aber weggehen. Wenn nicht, wirds teuer.

Ventile hörst Du nicht. Die gehen fest oder eben nicht. Ventilschäden sind bei der TDM extrem selten. Kann mich nicht erinnern, davon je was gehört zu haben.

madman
Registriert: 02.04.2005 09:46

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon madman » 01.02.2012 21:59

Hallo, versuch' mal einen Ölwechsel, kannst du feststellen, welches Öl sich im Motor befindet?
Ich hatte letztes Jahr mal von 10W-40, halbsynthetisch, auf 20W-50, mineralisch gewechselt. Danach stellte ich Rasselgeräusche auf der rechten Motorseite (Steuerkette) fest. Ich wollte den Steuerkettenspanner wechseln lassen, aber der Händler meines Vertrauens meinte, das könne man so nicht sagen, ob der Spanner das Übel ist , jedenfalls hörte es sich nach einem längeren Werkstattaufenthalt und längerer Suche nach der Ursache an. Ich hab dann spaßeshalber nochmal das nahezu neue Öl 20W-50 abgelassen und wieder auf 10W-40 gewechselt (neu natürlich, nicht das alte Öl :-), gleiches Fabrikat, wie vorher, von Tante Luise) ,und siehe da.... Geräusch wieder weg! Maschine lief die Saison wieder ohne Probleme.

RN08 , Bj 2003
km-Stand ca. 36000

Wolles
Registriert: 21.11.2010 16:39

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Wolles » 01.02.2012 22:22

Habe ich auch gehabt, das war der Spanner für die Steuerkette - Händler erklärt das sich der automatisch nachstellt, daher mal lauter dann wieder weg. Beim großen Kundendienst mit Ventile usw. war kein Defekt feststellbar.

mfg Wolles

Wolfgangj
Registriert: 26.01.2012 07:39

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Wolfgangj » 02.02.2012 07:18

Ölwechsel wurde vor 3000 km gemacht, 10 W 40 Halbsynthetisch. Ich denke, ich werde auf Verdacht den Steuerkettenspanner wechseln.
Danke für die Tipps.:rotate:

MGScandalo
Registriert: 07.07.2006 05:44

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon MGScandalo » 02.02.2012 07:30

..wenn Du den Spanner selber wechseln willst, Vorsicht!! Alten raus neuen rein ist nicht. Da haben schon einige Leute ihren Motor geschrottet!!
Du kannst den Spanner auch von Hand etwas nachstellen!
Von Mineralöl halte ich nichts. Verursacht Ablagerungen überall im Motor.


Gruß MGScandalo

Unsinkbar-2
Registriert: 13.11.2005 11:57

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Unsinkbar-2 » 02.02.2012 19:16

Hallo Wolfgang,

mich erinnert dein Geräusch an das hier im Forum schon diskutierte und bei meiner TDM 900 im Winter auch schon aufgetretene 'Kupplungskreischen'.

Folgenden Tipp kann ich Dir geben: Wenn Du Dein Mopped im kalten Zustand anläßt, zieh' die Kupplung bevor Du den Anlasser betätigst und lass' die Kupplung noch ca. 10 Sekunden gezogen, bevor Du losfährst. Damit ist sichergestellt, dass genügend Öl zwischen den Kupplungslamellen ist.

Viel Erfolg!

Tschau

Reinhard


--
TWIN: Manchmal ist weniger mehr!


Schon Goethe hat erkannt:

Auch das ist Kunst, ist Gottesgabe,
aus ein paar sonnenhellen Tagen
sich so viel Licht ins Herze tragen,
dass, wenn der Sommer längst verweht,
das Leuchten immer noch besteht.
Zuletzt geändert von Unsinkbar-2 am 02.02.2012 19:58, insgesamt 1-mal geändert.

Wolfgangj
Registriert: 26.01.2012 07:39

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Wolfgangj » 02.02.2012 21:58

Danke für die Hinweise :rotate:

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Greg_N » 04.02.2012 11:46

MGScandalo schrieb:

> Von Mineralöl halte ich nichts. Verursacht Ablagerungen überall im
> Motor.

Oh, damit verunsicherst du mich jetzt gewaltig. Wenn ich die Mehrheitsmeinung aus vielen Öldebatten hier so herausdestillieren wollte, dann würde ich sagen, die Mehrheit meint, mineralisches Öl reicht für die TDM. Auf jeden Fall für die 850. Für die 900er auch, oder? Oder nicht?

Es ist schweinekalter Winter. Da kann man ruhig wieder mal ne Öldebatte führem. Das hatten wir schon? Nun, heut Abend werd ich mir wie viele andere ein Bier genehmigen, das hatten wir auch schon. Mit Chips. :D

--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen
http://hothaus.de/greg-tour

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon RucksackEifelYeti » 04.02.2012 16:41

Greg_N schrieb:

> Es ist schweinekalter Winter. Da kann man ruhig wieder mal ne Öldebatte führem. Das hatten wir
> schon? Nun, heut Abend werd ich mir wie viele andere ein Bier genehmigen, das hatten wir auch schon.
> Mit Chips. :D

Der Nachteil ist, da die Öldebatte doch sehr häufig hier im Forum auftaucht, und das sich die Chips und das Bier mit der Zeit auf den Hüften bemerkbar machen :p


--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

Greg_N
Registriert: 12.03.2006 01:08

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Greg_N » 04.02.2012 17:35

RucksackEifelYeti schrieb:

> Der Nachteil ist, da die Öldebatte doch sehr häufig hier im Forum auftaucht, und
> das sich die Chips und das Bier mit der Zeit auf den Hüften bemerkbar machen

Vielleicht hätt ich das mit dem Bier und den Chips nicht schreiben sollen. Ich dachte nur, wenn ich mich selbst der Trollerei bezichtige, tut es kein anderer.

Dabei ist es mir ernst. Ich hab mir letztes Jahr eine gebrauchte RN11 zugelegt umd will nächsten Monat das Öl wechseln. Ich hab bereits einen Kanister Louis Procycle 20W50 mineralisch in der garage stehen. Und nun sagt Scandalo, von dem ich annehme, dass er es besser als die meisten anderen weiß, mineralisch sei schlecht für den Motor. Was sagen andere Experten dazu?
--
Gregor mit dem Motorrad auf Reisen
http://hothaus.de/greg-tour

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon 100wasser » 04.02.2012 20:03

Greg_N schrieb:
Und nun sagt Scandalo, von dem ich annehme, dass er es besser als die meisten
> anderen weiß, mineralisch sei schlecht für den Motor.

...mit dem Satz beantwortest du dir die Frage doch quasi selber ;)

Ich würde für mein Motorrad auch kein Mineralisches Öl nehmen :smokin:

Etwas später wird dann noch Einer kommen und behaupten das es im grunde kein mineralisches Mehrbereichsöl gibt :teufel: ;) :hasi:




Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]

MGScandalo
Registriert: 07.07.2006 05:44

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon MGScandalo » 04.02.2012 20:39

..es gibt wohl kaum mehr unterschiedliche Meinungen als zum Thema, Öl! Hab schon viele Leute hier gehabt die von ganz billig bis ganz teuer und von mineral bis vollsynthetisch auf Ihr Öl geschworen haben!!
Dazu kann ich nur sagen, das ALLE Motoren die ich geöffnet habe und die mit Mineralöl bestückt waren überall im Motorgehäuse Ablagerungen hatten. Von daher nehme / empfehle ich dieses Öl nicht.
Gruß MGScandalo

Wolfgang
Registriert: 02.05.2002 11:11

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Wolfgang » 04.02.2012 21:17

Teilsynthetisches mag in manchen Belangen durchaus etwas bessere Eigenschaften haben, aber zumindest schadet Mineralisches anscheinend nicht wirklich. Sonst wären die 80.000km in 10 Jahren mit 20W50 nicht schadlos möglich gewesen
.
.
Grüße aus DER Fränkischen
--
NIE wieder Bridgestone!!!
(siehe auch: http://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=18782)

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon RucksackEifelYeti » 04.02.2012 22:21

Hab auch die Erfahrung gemacht, das mineralisches Öl mit der Zeit Ablagerungen verursacht und benutze es seit Jahren nicht mehr. Wenn Du mal einen Motor der 100TKm mit Mineralischen Öl gelaufen ist, öffnest, wirst Du eine einige Millimeter dicke schwarze Schmotterschicht vorfinden. Bei einem synt. gibt es nur eine hauchdünne Schicht die Du mit einem Lappen entfernen kannst.

--
Gruss
Axel - Member of CDAS

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.

100wasser
Registriert: 17.03.2007 21:32

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon 100wasser » 05.02.2012 11:53

lowrider82 schrieb:
> Um mal Verwirrungen zu beseitigen: Meint ihr mit mineralisch auch die
> teilsynth. Öle?

Ne, teilsynthisches Öl ist ok .

Ich fahre im Moment ein vollsynthetisches 10W40 7100 Motul Öl

Ob es dem Motor nun wirklich gut tut oder nicht kann ich nicht beurteilen aber Fakt ist das die Kupplung, beim kaltstart ,weniger klebt als vorher .....und ich hab das gute Gefühl alles getan zu haben .;)



Gruß
Franz


[ img ]
[f1](Beer Drinker and Hell Raiser )[/f1]


--
[red][f1]"Treibt die Kühe nach Süden" (John Wayne)[/f1][/red]
Zuletzt geändert von 100wasser am 05.02.2012 15:56, insgesamt 2-mal geändert.

laufmasche
Registriert: 06.10.2010 22:50

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon laufmasche » 19.02.2012 10:43

Ich kann nur sagen das ich Teilsynthetisches Öl vom Vorbesitzer drinne hatte und laufend dieses Kupplungsquitschen hatte.Dann bin ich hier die ganzen Themen zum Quitschen und Öl durchgegangen, bin das Ganze nochmal mit meinem Schrauber durchgegangen, der der Überzeugung war es liegt am zu dünnen Öl .
Habe dann ein Mineralisches von Molly und die Kupplungslammelen getauscht und siehe da es kommt nur sehr sher selten zu diesem besagten Quitschen.
Ist warscheinlich wie mit den Frauen , die eine braucht Blumen die ander Schmuck.

--
Heute stehen wir am Abgrund
und Morgen machen wir einen Schritt nach vorn...

Warni
Registriert: 17.02.2012 10:43

Lautes Geräusch von unten

Beitragvon Warni » 19.02.2012 11:03

Also bei vernünftigem Mineralöl das den Bestimmungen der Hersteller entspricht kann man eigentlich nicht viel falschmachen.Da die TDM nicht so hoch dreht ist vollsynth. Öl nicht Zwingend notwendig.Selbst meine alte ZZR fuhr Damit sehr gut.Von Kawa war früher Kein syn öl freigegeben.Ablagerungen kommen eher von viel kurzstrecke oder seltenen Ölwechseln.
--
Volle Kanne Hoschis


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ben66 und 26 Gäste