Hallo Nico,
> Änderungen:
> 1. 12V vom Standlicht auf 12V Batterie umlegen
> 2. Eingang des freien Schaltkontakts mit auf die Eingangsleitung des
> Blinkerrelais klemmen.
> 3. Erreger Anschluß des Warnblinkrelais auf den Ausgang des freien
> Schaltkontakts umlegen.
hab noch 'ne Änderung vergessen
4. die Schaltkontakt-Eingänge des Warnblinkrelais tauschen, also die
'Blinker Spannungsversorgung' auf den Öffner-Kontakt und
'Dauerplus' auf den Schließer-Kontakt des Warnblinkrelais
> versteh deine änderungen net so ganz!
Druck Dir mal den Bauvorschlag aus.
Änderung 1:
Die Leitung zum '12V vom Standlicht schließt' Du nicht am Standlicht an, sondern direkt an 12 V von der Batterie.
Änderung 3:
Du siehst den 2poligen Warnblinkschalter und darunter die Variante mit dem einpoligen, beleuchteten Schalter.
Du nimmst nur den oberen Schaltkontakt des 2 poligen Warnblinkschalters und schließt dort, wie beim beleuchteten Schalter gezeigt, 2 Dioden an, die dann auf die dunkelgrüne und dunkelbraune Leitung zum Blinker gehen.
Die Verbindung zwischen den beiden Eingängen des Warnblinkschalters trennst Du auf. Der obere Eingang bleibt an der braun/weißen Leitung angeschlossen, der untere Eingang bleibt erstmal frei.
Änderung 2:
Die Verbindung zwischen der Blinkersicherung und der Relaisspule entfernst Du. Statt dessen schließt Du die Relaisspule an den unteren Ausgangskontakt des Warnblinkschalters an.
Den Eingang des unteren Schalterskontakts schließt Du nun mit an die Verbindungsleitung zwischen Warnblinkrelais und Blinkerrelais an.
Änderung 4:
Du vertauschst die beiden Eingänge des Warnblinkerrelais. Die braune Leitung an den Öffnerkontakt, und die Leitung von der Sicherung "neu T10A" an den Schließerkontakt.
Zeichne Dir die Änderungen einfach mal in den Schaltplan ein, dann wird es imo deutlicher.
Wie funktioniert das Ganze?
1. Zündung an, Warnblinker aus:
Das Warnblinkrelais ist nicht angezogen, das Blinkerrelais wird über den Öffnerkontakt mit Strom versorgt. -> normales Blinken
2. Zündung an, Warnblinker einschalten:
Das Warnblinkrelais wird über den Warnblinkschalter mit Strom versorgt, das Warnblinkerrelais zieht an und klemmt damit die Spannungsversorgung des Blinkerrelais auf 12 V Dauerplus um.
3. Zündung an, Warnblinker an:
Wie 2., das Blinkerrelais wird über den Schließerkontakt mit Strom versorgt. -> Warnblinken
4. Zündung ausschalten, Warnblinker an:
Das Blinkerrelais wird über das angezogene Warnblinkrelais mit Strom versorgt. Das Warnblinkrelais wird über die Spannungsverorgung des Blinkrelais weiterhin versorgt und bleibt angezogen.
5. Zündung aus, Warnblinker ausschalten:
Das Warnblinkrelais fällt ab, das Blinkerrelais wird nicht mehr mit Strom versorgt.
6. Zündung aus, Warnblinker einschalten:
Das Warnblinkrelais zieht nicht an, da das Blinkrelais beim Einschalten nicht mit Strom versorgt wird.
Tja, alles gut und schön, aber...
In dem Moment, in dem das Warnblinkrelais anzieht, klemmt es das Blinkrelais und damit seine eigene Versorgung kurzzeitig ab, bevor die Verbindung zum 12V Dauerplus steht. Es besteht also die Gefahr das das Warnblinkrelais zu flattern anfängt.
Nun sind 'normale' Relais recht träge Schalter, d.h. eh das Relais gemerkt hat, das es keine Spannung mehr hat und eigentlich abfallen müßte, steht die Spannungsversorgung schon wieder. Würde man an der Stelle ein HF-Relais einsetzen, welches im millisekungen Bereich schalten kann, so würde die Schaltung wahrscheinlich nicht funktionieren.
Ich hoffe jetzt ists klarer.
Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen
P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad
