warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Moderatoren: tdm-thone, Überholi

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 29.01.2003 23:11

hi leutz

wollte mir ne warnblinkanlage einbauen, das war ja danke der anleitung die hier im forum steht ja gar kein prob, so nun wollte ich aber mir nicht immer den stress geben und den schlüssel auf die "p-stellung" drehen, um die warnblinkanlage auch ohne zündung laufen lassen zu können

also was muss her eine warnblinkanlage mit selbsterhaltung, das ist ja im grunde genommen kein problem, nun sollte die sache aber auch nur dann gehen, wenn ich die zündung an hatte und auch sollte die warnblinkanlage nicht ohne zündschlüssel anzuschalten sein

ich habe mich also mal mit dem besitzter des elektronikladens meines vertrauens gewand und der hat mir auch prompt geholfen, die lösung ein sich selbst regelndes relais.

werde in den nächsten tagen den genauen schaltplan online stellen, ich selbst habe das ganze in meine 3vd eingebaut, es dürfte aber auch in jedes andere motorrad passen wenn man weiß welche kabel man anzapfen muss. (demnächst kommt noch die TA meiner mum dra!!)

der schaltplan ist natürlich ohne jegliche gewähr.
--
greez BoilDEgG


p.s. hätte gerne ein feedback ob ich mir überhaupt die mühe mit dem schaltplan machen soll
Zuletzt geändert von Nico am 30.01.2003 07:11, insgesamt 1-mal geändert.

Günther
Registriert: 11.06.2002 11:26

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Günther » 30.01.2003 10:13

Hi BoilDEgG!

Mach mal.... Ich habe nämlich auch das Problem, das ich bei eingeschalteter WBA den Schlüssel ab und zu mal ziehen müsste, um die Koffer zu öffnen oder das Moped gegen Diebstahl zu sichern.

LG
der Günni
see you on the Road...
--
TDM fahren ist gesund - doch auch hier kann es gelegentlich zu unerwünschten Reaktionen kommen.
Beim Eintritt von Nebenwirkungen überfahren Sie ihren Arzt und verfüttern die Betriebsanleitung an den Mechaniker...

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 30.01.2003 11:48

Hallo BoilDEgG,

jo, poste den Schaltplan mal.

> ich habe mich also mal mit dem besitzter des elektronikladens meines
> vertrauens gewand und der hat mir auch prompt geholfen, die lösung ein
> sich selbst regelndes relais.

ich hab zwar keine Ahnung was ein 'selbst regelndes Relais' seinen soll...

Beim schnellen überfliegen der vorhandenen Schaltung bin ich allerdings der Meinung, daß man dazu nur einen freien Schaltkontakt im Warnblinkschalter braucht.
Also entweder 'nen 3xEin Schalter oder 'nen 2xEin+2 Dioden (ähnlich der beleuchteten Variante)

Änderungen:
1. 12V vom Standlicht auf 12V Batterie umlegen
2. Eingang des freien Schaltkontakts mit auf die Eingangsleitung des Blinkerrelais klemmen.
3. Erreger Anschluß des Warnblinkrelais auf den Ausgang des freien Schaltkontakts umlegen.

> der schaltplan ist natürlich ohne jegliche gewähr.
dito ;-)

Ciao,
Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 30.01.2003 11:56

hi werner

versteh deine änderungen net so ganz!

aber vielleicht wird ja mit meinem Schaltplan alles klarer.
Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!
--
greez BoilDEgG

3vd bj 1993

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 30.01.2003 13:42

Hallo Nico,

> Änderungen:
> 1. 12V vom Standlicht auf 12V Batterie umlegen
> 2. Eingang des freien Schaltkontakts mit auf die Eingangsleitung des
> Blinkerrelais klemmen.
> 3. Erreger Anschluß des Warnblinkrelais auf den Ausgang des freien
> Schaltkontakts umlegen.

hab noch 'ne Änderung vergessen
4. die Schaltkontakt-Eingänge des Warnblinkrelais tauschen, also die
'Blinker Spannungsversorgung' auf den Öffner-Kontakt und
'Dauerplus' auf den Schließer-Kontakt des Warnblinkrelais

> versteh deine änderungen net so ganz!

Druck Dir mal den Bauvorschlag aus.

Änderung 1:
Die Leitung zum '12V vom Standlicht schließt' Du nicht am Standlicht an, sondern direkt an 12 V von der Batterie.

Änderung 3:
Du siehst den 2poligen Warnblinkschalter und darunter die Variante mit dem einpoligen, beleuchteten Schalter.
Du nimmst nur den oberen Schaltkontakt des 2 poligen Warnblinkschalters und schließt dort, wie beim beleuchteten Schalter gezeigt, 2 Dioden an, die dann auf die dunkelgrüne und dunkelbraune Leitung zum Blinker gehen.
Die Verbindung zwischen den beiden Eingängen des Warnblinkschalters trennst Du auf. Der obere Eingang bleibt an der braun/weißen Leitung angeschlossen, der untere Eingang bleibt erstmal frei.

Änderung 2:
Die Verbindung zwischen der Blinkersicherung und der Relaisspule entfernst Du. Statt dessen schließt Du die Relaisspule an den unteren Ausgangskontakt des Warnblinkschalters an.
Den Eingang des unteren Schalterskontakts schließt Du nun mit an die Verbindungsleitung zwischen Warnblinkrelais und Blinkerrelais an.

Änderung 4:
Du vertauschst die beiden Eingänge des Warnblinkerrelais. Die braune Leitung an den Öffnerkontakt, und die Leitung von der Sicherung "neu T10A" an den Schließerkontakt.

Zeichne Dir die Änderungen einfach mal in den Schaltplan ein, dann wird es imo deutlicher.


Wie funktioniert das Ganze?

1. Zündung an, Warnblinker aus:
Das Warnblinkrelais ist nicht angezogen, das Blinkerrelais wird über den Öffnerkontakt mit Strom versorgt. -> normales Blinken

2. Zündung an, Warnblinker einschalten:
Das Warnblinkrelais wird über den Warnblinkschalter mit Strom versorgt, das Warnblinkerrelais zieht an und klemmt damit die Spannungsversorgung des Blinkerrelais auf 12 V Dauerplus um.

3. Zündung an, Warnblinker an:
Wie 2., das Blinkerrelais wird über den Schließerkontakt mit Strom versorgt. -> Warnblinken

4. Zündung ausschalten, Warnblinker an:
Das Blinkerrelais wird über das angezogene Warnblinkrelais mit Strom versorgt. Das Warnblinkrelais wird über die Spannungsverorgung des Blinkrelais weiterhin versorgt und bleibt angezogen.

5. Zündung aus, Warnblinker ausschalten:
Das Warnblinkrelais fällt ab, das Blinkerrelais wird nicht mehr mit Strom versorgt.

6. Zündung aus, Warnblinker einschalten:
Das Warnblinkrelais zieht nicht an, da das Blinkrelais beim Einschalten nicht mit Strom versorgt wird.

Tja, alles gut und schön, aber...
In dem Moment, in dem das Warnblinkrelais anzieht, klemmt es das Blinkrelais und damit seine eigene Versorgung kurzzeitig ab, bevor die Verbindung zum 12V Dauerplus steht. Es besteht also die Gefahr das das Warnblinkrelais zu flattern anfängt.
Nun sind 'normale' Relais recht träge Schalter, d.h. eh das Relais gemerkt hat, das es keine Spannung mehr hat und eigentlich abfallen müßte, steht die Spannungsversorgung schon wieder. Würde man an der Stelle ein HF-Relais einsetzen, welches im millisekungen Bereich schalten kann, so würde die Schaltung wahrscheinlich nicht funktionieren.

Ich hoffe jetzt ists klarer.
Ciao,
Werner

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Thorsten
Registriert: 02.05.2002 09:38

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Thorsten » 30.01.2003 15:15

Werner schrieb:
.
> müßte, steht die Spannungsversorgung schon wieder. Würde man an der
> Stelle ein HF-Relais einsetzen, welches im millisekungen Bereich
> schalten kann, so würde die Schaltung wahrscheinlich nicht
> funktionieren.
>
> Ich hoffe jetzt ists klarer.
> Ciao,
> Werner
>

Hallo Werner,
super beschrieben. Hab mir auch eine Warnblinkanlage gebastelt, aber ohne Warnblinrelais (die einfache Billigausführung, aber funzt). So wie Du es beschreibst, ist natürlich besser.
Mein Problem ist event. das Blinkrelais (was heisst HF ??). Ich hab nicht mehr das Originale, sondern ein elektronisches (10-200W), sonst stimmt meine Blinkfrequenz wegen anderer Birnen nicht mehr.

Muss ich also davon ausgehen, das es nicht geht, weil das Relais zu schnell ist ???

Gruß
Thorsten :smokin:
--
3VD 95 40 Mm
er5 00 11 Mm
Vespa PK 10 Mm

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 30.01.2003 16:50

Hallo Thorsten,

freut mich immer wenn positive Rückmeldungen kommen. Imo reicht in 99% aller Fälle eh die Variante mit dem einfachen Schalter. Denn wer läßt sein Schätzen schon am Ende eines Staus stehen, wo jederzeit 'nen Dosentreiber auffahren kann und entfernt sich dann noch so weit, daß er bedenken hat 'nen Schlüssel stecken zu lassen. Höchstens Günnie ;)

Und sollte jemand mal vor dem Problem stehen die Unfallstelle absichern zu müssen und gleichzeitig Ersthilfe zu leisten - Danke, wenn er sich dabei dann noch Gedanken um 'nen evt. Diebstahl seiner Maschine macht.

> Mein Problem ist event. das Blinkrelais (was heisst HF ??). Ich hab
> nicht mehr das Originale, sondern ein elektronisches (10-200W), sonst
> stimmt meine Blinkfrequenz wegen anderer Birnen nicht mehr.
> Muss ich also davon ausgehen, das es nicht geht, weil das Relais zu
> schnell ist ???

no, das mögliche Problem betrifft nur das 'Warnblinkrelais', also das zusätzliche Relais, welches für die Selbsthaltung zuständig ist. Es betrifft nicht das Blinkerrelais!
Welches Blinkrelais Du einsetzt ist egal, solange es die benötigte Leistung für die 4 Birnen treiben kann.


Ciao,
Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 30.01.2003 18:04

@ werner

ich stelle gerade fest das meine Schaltung etwas komplizierter ist, aber falls bei deiner variante mal das relais kaputt ist, dann gehen bei dir ja gar keine blinker mehr, so und das prob hab ich nich!
ich habe nur das problem das meine schaltung bei zündung aus uns wba ein meine ganze maschine mit strom versorgt. werde also noch ne diode einlöten müssen.

stelle den schaltplan irgendwann mal online, muss mich erst mal noch um mein baby kümmern.




Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!
--
greez BoilDEgG

3vd bj 1993
Zuletzt geändert von Nico am 30.01.2003 18:23, insgesamt 1-mal geändert.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 31.01.2003 08:10

Hallo Nico,

> aber falls bei deiner variante mal das relais kaputt ist, dann gehen
> bei dir ja gar keine blinker mehr, so und das prob hab ich nich!

ohne Deine Schaltung zu kennen, geht bei Dir die Diode kaputt hast Du auch keinen Blinker mehr, oder bei uns beiden, versagt das Blinkerrelais ist auch nichts mit Blinken.

Das 'Warnblinkrelais' wird nur beim Betrieb der Warnblinkanlage geschaltet, der normale Blinkbetrieb läuft über den Ruhekontakt.
D.h. es muß schon der Ruhekontakt abbrennen, damit der Blinker es nicht mehr tut. Bei einem Ausfall der Schaltfunktion des Relais (mechanischer Defekt des Antriebs, durchgebrannte Erregerspule o.ä.) wird der Blinker weiterfunktionieren und 'nur' die Warnblinkanlage ausfallen.

> stelle den schaltplan irgendwann mal online, muss mich erst mal noch
> um mein baby kümmern.

:( kurzfristig 'ne knappe Beschreibung wäre schon nett.

Baby ist ein(e) zukünftige(r) TDM-Fahrer(in) oder die TDM herselfe? :)

Ciao,
Werner
--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 03.02.2003 09:18

Hi werner

also ich habe ein normales schließerrelais genommen.

an die spule einmal die masse und an den anderen kontakt den warnblinkschalter, vom wba-schalter gehts dann weiter zum schalter des relais und von da dann zum pluspol der batterie, zwischen wba-schalter und relaisschalter habe ich das blinkrelais angeschlossen.

so nun wie funktioniert das ganze:

vom wba-schalter (2 polig) geht vom dem pol der die blinker schaltet noch eine leitung zwischen wba-schalter und relaisspule, diese schließt bei geschlossenem wba-schalter die spule (hier muss auf jedenfall ne diode rein da die blinker sonst mit dauerplus belegt werden)!!

so nun sind sowohl der wba-schalter als auch der relais schalter geschlossen, der strom kann fließen (leider halt auch zu allem anderen, desahlb muss noch ne diode in die orginalzuleitung zum blinkrelais).

öffnet man nun den wba-schalter, bei zündung aus, bekommt bei erneuten einschalten die spule keinen strom mehr kann somit den relaisschalter auch nicht mehr schließen.

ich wieß deine schaltung ist einfacher, aber ich hatte das als ziemlich ausgereift angesehen!

naja vielleicht werd ich das ganze doch nochmal ändern.





Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!
--
greez BoilDEgG

3vd bj 1993

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 03.02.2003 13:21

Warum wird die Datei nicht angehängt?
Zuletzt geändert von Werner am 03.02.2003 13:22, insgesamt 1-mal geändert.

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 03.02.2003 13:26

Hallo Nico,

> ich wieß deine schaltung ist einfacher, aber ich hatte das als
> ziemlich ausgereift angesehen!

Wenn ich Deine Beschreibung nicht falsch verstanden habe, unterscheiden sie sich nur unwesentlich.

Ich hab mir Deine Schaltung mal aufgezeichnet und beigefügt. Oben meine, unten Deine Variante.

Deine Lösung ist insofern eleganter, als dort das Relaisflattern dort nicht auftreten kann.

Ciao,
Werner


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)
Zuletzt geändert von Werner am 03.02.2003 13:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 03.02.2003 20:58

hi werner

ja so sieht meine schaltung aus!

was meinst du ist besser oder eher gesagt wird erst die diode oder das relais den dienst verweigern?

ciao nico




Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!
--
greez BoilDEgG

3vd bj 1993

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 04.02.2003 08:30

Hallo Nico,

> was meinst du ist besser oder eher gesagt wird erst die diode oder
> das relais den dienst verweigern?

Nach Murphy wird es gerade die Variante sein, die ich Dir empfehle ;).

Ich denke ich würde ich würde Deine Variante bauen, als Relais aber 'nen Wechseler vorsehen und die Diode über den Öffner-Kontakt brücken. Alternativ meine Variante, und den Öffnerkontakt mit einer Diode brücken, was aufs gleiche herauskommt. :)

Die Diode im 'Zündungs'Stromkreis verursacht einen Spannungsabfall um 0.7V.
Über den Öffnerkontakt wird dieses verhindert. Beim Umschalten auf 'Warnblinken'
verhindert die Diode dann trotzdem das mögliche Flattern des Relais.

Zudem ist in diesem Fall der normale Blinkbetrieb redundant ausgelegt. Fällt die Diode aus, wird das Blinkrelais weiterhin über das Warnblink-Relais gespeist, fällt das Warnblinkrelais aus, speist die Diode.

Zur Vorsicht solltest Du, egal welche Variante Du nachbaust, das Relais noch mit einer Freilaufdiode ausrüsten. Sicher ist sicher.


Ciao,
Werner





--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 04.02.2003 17:29

danke erstmal

aber irgendwie versteh ich das net so ganz.

könntest du davon auchmal nen schaltplan machen??

wär nett!!


ciao nico

> Zur Vorsicht solltest Du, egal welche Variante Du nachbaust, das Relais noch mit >einer Freilaufdiode ausrüsten. Sicher ist sicher.

was ist das denn?

bin leider kein son elektro freak das ich das jetzt auch noch versteh!!:)




Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!
--
greez BoilDEgG

3vd bj 1993

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 05.02.2003 08:22

Hallo Nico,

> aber irgendwie versteh ich das net so ganz.

Unserer beiden Varianten unterscheiden sich nur im Relais und der Diode. Schaltungstechnisch spricht nichts dagenen die beiden Varianten zu mischen, sprich mein Relais und Deine Diode zu verbauen.

> könntest du davon auchmal nen schaltplan machen??

Liegt unter "Technische Dokumente\Elektrik Bastelleien"


> > [Freilaufdiode]
> was ist das denn?

beim Abschalten einer Spule wird in die Schaltung kurzzeitig ein Strom induziert. Dieser Strom bewirkt wiederum eine hohe Spannungssitze. Das können durchaus einige hundert Volt sein. Gespeist wird der Strom aus dem Magnetfeld der Spule. 'Grobelektrik' steckt diese kurzzeitige Spannungspitze normalerweise problemlos weg, aber Halbleitertechnik reagiert zum Teil allergisch. Außerdem verursacht die Spannungsspitze eine erhöhte Funkenbildung an den Schaltkontakten, was deren Lebensdauer herabsetzt. Mit einer Freilaufdiode gibt man dem Strom die Möglichkeit abzufließen.

Ciao,
Werner

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 05.02.2003 21:14

Hi werner

thx für die schnelle antwort.

werd mich dann wohl demnächst dran machen das ganze so umzubauen, mit dem wechslerrelais.

die bezeichnung nico-werner variante fand ich auch sehr nett :)

ich denke du kannst das thema aber jetzt schließen.


ciao nico




Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!
--
greez BoilDEgG

3vd bj 1993

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 06.02.2003 09:00

Hallo Nico,

> ich denke du kannst das thema aber jetzt schließen.

na ich hoffe doch, Du schreibst noch ob das ganze auch funktioniert.

Und weil ich gerade dabei bin, den Diode-Typ den ich angegeben habe ist murks!

1N4007 = 1A/1000V (*), das reicht nicht.

Für die Dioden am Warnblinkschalter brauchst Du mindestens 4A Typen und die zur Überbrückung des Relais sollte 8A können, falls der Öffnerkontakt ausfällt.
Einzig als Freilaufdiode reicht die 1N4007.



Ciao,
Werner

(*) Sorry, irgendwann kann ich mir auch noch merken, daß die 1N4007 kein 7A/500V Typ ist X(


--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 06.02.2003 13:05

hi werner

bis jetzt funktioniert das ganze ja bei mir schon, jetzt kommt halt noch das andere relais und die freilaufdiode. und dann muss ich noch die diode in das orginalkabel vom blinker einsetzen, zwecks dem ja schon bekannten system.


wegen den dioden:

mein fachmann in dem elektronikladen (www.muekra.de) hat mir geraten shotkey dioden zu nehmen, die die ich benutzt habe haben 10A/ und ich glaub 250V.

also weitere posts zwecks der funktionalität folgen, aber nicht so bald da ioch mich aufgrund der starken schneefälle erstmal noch um mein winterhobby kümmern werde Boarden.


ciao nico




Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!
--
greez BoilDEgG

3vd bj 1993

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 16.02.2003 10:59

So hab mich gestern in dieser schweine kälte in die garage getraut und die schaltung der wba nochmal geändert, also das andere relais und die beiden dioden.

funktioniert einwandfrei so, also es werden jetzt wirklich nur noch die blinker mit strom versorgt, auch gibt es kein flakern oder sonst irgendwas.

bei weiteren fragen stehe ich gerne zur verfügung.

ach werner änder doch bitte in dem word dokument noch meinen namen in Nico um, heiß jetzt nicht mehr boildegg in diesem forum!!


Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!


--
greez Nico

3vd bj 1993

Werner
Registriert: 01.05.2002 17:30

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Werner » 16.02.2003 20:29

Hallo Nico,

> funktioniert einwandfrei so
> [...]
> ach werner änder doch bitte in dem word dokument noch meinen namen in
> Nico um, heiß jetzt nicht mehr boildegg in diesem forum!!

freut mich
und mach ich

Ciao,
Werner

--
Und wieder eine Stufe zum "Liebhaber" erklommen ;)

P.S. Till wächst, gedeiht, schreit und hat seit dem 2.12. sein erstes Motorrad ;-)

Nico
Registriert: 09.10.2002 20:15

warnblinkanlage mit selbsterhaltung

Beitragvon Nico » 16.02.2003 20:52

werde mich jetzt noch an eine blau instrumenten beleuchtung und blaues standlich machen, finde das das nämlich bei daywalkers tdm sehr gut aussieht


Scheiß auf Großbuchstaben ist viel zu stressig!!!


--
greez Nico

3vd bj 1993


Zurück zu „Elektrik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste