1000 er Inspektion RN11

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

Alex900
Registriert: 19.01.2003 10:53

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Alex900 » 29.05.2006 18:37

Hallo

hier meine Aufstellung für die Statistik, Inspektion Kosten 1000 km RN11
Stand 29.05.2006 (Yamaha Händler in Frankfurt)

1 Stück Oelfilter
4 Stück Dichtungen
EUR 16,09

3,9 l Motul 300V (nur das gute)
EUR 49,92 (100DM für Oel, na ja…….)

Schmiermittel
EUR 3,36

Arbeitszeit
11 AW
EUR 64,35

16% Märchensteuer
EUR 21,40

Brutto
EUR 155,12

Bei 10000 km oder in 12 Mon. X( darf ich wieder antreten

Gruß

Alex

wasserburger
Registriert: 03.06.2003 19:21

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon wasserburger » 29.05.2006 18:49

Hallo Alex,

Ich finde das überhaupt nicht so überzogen. Mir hatte man damals bei meiner RN 08 gute 100 Mäuse mehr aus der Tasche gezogen. Mehr wie ein Ölwechsel wurde da auch nicht gemacht. Nee falsch....ich hatte noch einen "schiefen" Lenker reklamiert!
Der wurde nochmals neu ausgerichtet und beim ersten Wechsel des Vorderreifens ist dann aufgekommen das die Schrauben ein totaler "Schlaffi" angezogen haben muß. Habe das damals reklamiert. Antwort von denen: Ich muß halt selber nochmal kontrollieren. Wenn die Garantie abgelaufen ist schaue das Du vieles selber machst.
Da weißt Du das alles gewissenhaft gemacht wurde und sparst einen Haufen Geld.

Thomas

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 29.05.2006 19:22

Da würde ich mal fragen, wo die vierte Dichtung gebraucht wurde, und die Schachtel vom Ölfilter würde ich mir auch mitgeben lassen.

Der Ölfilter von Yamaha hat mich 6,90€ gekostet, die drei Dichtungen etwa 7€.
Falls sie einen Ölfilter von einem Zulieferer, wie Champion eingebaut haben, ist da der Dichtring gleich dabei, und der Champion-Filter (mit O-Ring) kostet nur 4,50€ bei Louise.

Die zwei Kupferringe für die Ölablassschrauben kosten bei Yamaha je 2,-€,

Falls wirklich noch irgendwo eine Dichtung gebraucht wurde, müßte es sich eigentlich um einen Garantiefall handeln.

Die paar Spritzer Silikonfett für die Bowdenzüge und das Kettenfett haben sich die Jungs allerdings gut bezahlen lassen.

Der Preis von 155€ für die Inspektion ist Durchschnitt. Die AWs kosten regional unterschiedlich. Deshalb liegt der Gesammtpreis zwischen 135- 170€.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon tdm-hans » 29.05.2006 19:50

Limbo schrieb:
> Da würde ich mal fragen, wo die vierte Dichtung gebraucht wurde, und
> die Schachtel vom Ölfilter würde ich mir auch mitgeben lassen.

Stimmt schon, mit den vier Dichtungen. Je eine bei den Ablassschrauben und zwei O-Ringe beim Ölfiltergehäuse.
Wobei, jedes Mal wechseln ist zumindest bei den O-Ringen nicht notwendig. Auch die Kupferdichtungen habe ich schon mehrmals verwendet. Kann aber auch mal tröpfeln. ;)

Gruß


Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Wer kein Englisch kann, versteht kein Deutsch.[/f1]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 29.05.2006 21:04

@Hans
Stimmt, den kleinen O-Ring am Rohrstuzen hab ich jetzt übersehen.

Ich stimme Dir auch zu, dass man die O- und Kupferringe nicht jedesmal wechseln muß. Bei den Kupferdichtungen kommt es drauf an, wie platt sie schon sind, und bei den O-Ringen, welche Qualität sie haben, und wie alt sie sind.
Der O-Ring vom Champion-Filter ist so dick und schwabbelig, dass ich den immer wechseln würde.
Wir nehmen Vitron O-Ringe, die bleiben länger elastisch, und kleben auch nicht so an, wie Andere.

In der Werkstatt ist es wichtiger, dass keine Reklamation kommt, und an den Dichtungen verdient der Händler ja auch gut.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

tdm-hans
Registriert: 09.09.2002 20:53

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon tdm-hans » 29.05.2006 21:31

Limbo schrieb:

> Ich stimme Dir auch zu, dass man die O- und Kupferringe nicht
> jedesmal wechseln muß. Bei den Kupferdichtungen kommt es drauf an,
> wie platt sie schon sind, und bei den O-Ringen, welche Qualität sie
> haben, und wie alt sie sind.

Man könnte die Kupferdichtungen auch wieder weichglühen... ;)

> Der O-Ring vom Champion-Filter ist so dick und schwabbelig, dass ich
> den immer wechseln würde.
> Wir nehmen Vitron O-Ringe, die bleiben länger elastisch, und kleben
> auch nicht so an, wie Andere.

Keine Ahnung, was ich da immer kriege. Hab mal einen Satz von unserem Werkzeugdealer bekommen.

> In der Werkstatt ist es wichtiger, dass keine Reklamation kommt, und
> an den Dichtungen verdient der Händler ja auch gut.

Das ist da auch der kleinste Posten. Ist schon klar, daß die da kein Risiko eingehen wollen.

Gruß




Hans [ img ] Rock'n TDM
--
[f1]Wer kein Englisch kann, versteht kein Deutsch.[/f1]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 30.05.2006 16:14

tdm-hans schrieb:
> Man könnte die Kupferdichtungen auch wieder weichglühen... ;)

Nein, nicht bei den Ölablassschrauben der TDM900.

Nur im Notfall sollte man Kupferdichtungen weichglühen. Die gebrauchten Dichtringe sind ja auch verformt und viel dünner.
Gerade bei der 900er ist das Gewinde an den Ölablass-Schrauben hinten abgedreht, und der Ring hat dadurch viel Spiel. Dadurch verschiebt er sich beim Anziehen und sitzt garantiert nicht mittig. Zum Weichglühen müßtest Du ihn von der Schraube abnehmen, wobei Du Ihn noch mehr verformen müßtest, da der Ring durch das Quetschen ja auch innen enger geworden ist.

Also lieber ein paar Kupferringe auf Vorrat hinlegen, statt die ollen Ringe auszuglühen.

Hab mir angewöhnt, Kerzen, Ölfilter und andere Verschleißteile rechtzeitig zu beschaffen, und sogar meist 1 Satz auf Vorrat liegen zu haben. So habe ich immer ein Muster, und kann im Bedarfsfall sofort ein Ersatzteil aus dem Regal nehmen.

Auf den Ölfilter habe ich bei meinem Teilehändler wochenlang gewartet. Nun habe ich einen von Yamaha, und einen von Louis gekauft. so konnte ich beide gut vergleichen, und hab den Champion inzwischen verbaut. Vom Champion habe ich nur den Kartondeckel mit der Nr aufgehoben, damit ich ihn überall nachbestellen kann.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Alex900
Registriert: 19.01.2003 10:53

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Alex900 » 10.03.2008 18:42

Update 10000 T.Km Inspektion RN11 - Kosten für die Statistik

Stand März 2008 (Yamaha Händler in Frankfurt - Höchst)

1 Stück Oelfilter
5JX-13440-00
4 Stück Dichtungen
93210-64297
93210-12790
90430-10171
214-11198-01
EUR 16,09

39 Stck Motul 300V
15W50 Vollsysntetisch 100CCM
EUR 49,92

8 Stck Motul Bremsflüssigkeit
DOT 5.1 50CCM
EUR 6,24

1 Stck Schmiermittel
EUR 3,36

Arbeitszeit
27 AW - 6,15 EUR Netto
EUR 166,05

10000 Inspektion nach Serviceplan inkl. Rüstzeit
Motoröl und Ölfilter gewechselt
Zündkerzen geprüft
Einspritzanlage sysnchronisiert
Bremsflüssigkeit gewechselt
Probefahrt und Endkontrolle

19% Märchensteuer
EUR 45,92

Brutto
EUR 287,58 ;(

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Überholi » 12.03.2008 07:36

klasse das du in der ersten version die Bestellnummern von Yamaha angegeben hast .
die werde ich wohl mal ins Wiki stellen, für den Fall dass mal jemand so was bei Yamaha bestellen möchte. :)

zu der inspektion: ich finde es viel was man da mittlerweile so löhnt ...


´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Red » 12.03.2008 07:52

hi,

naja der händler in der königsteiner ist halt ne apotheke.........u. zwar ne ganz exklusive.

nachdem ich da irgendwann in den 90'ern 160 DM für nen ölwechsel gelegt habe, haben die mich nicht mehr gesehen, obwohl ich da sogar zu fuss hin könnte.

habe jetzt seit jahren einen schrauber, da kostet der ölwechsel mit filter usw. 25€.

ich schätze mal viel mehr als 100€ hättest du dort nicht gelegt.

okay.....motul schüttet er nicht rein.
braucht es aber auch nicht.


--
gruss

red [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long, and you have burnt very very brightly,Roy!"[/red]
Zuletzt geändert von Red am 12.03.2008 07:55, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 12.03.2008 08:47

Alex900 schrieb:
> 1 Stück Oelfilter
> 5JX-13440-00
> 4 Stück Dichtungen
> 93210-64297
> 93210-12790
> 90430-10171
> 214-11198-01
> EUR 16,09

@Erich
Von mir kannst Du weitere Infos bekommen:

93210-64279 Maße 63 x 3,5 großer O-Ring ÖlFi
93210-12790 11,3 x 2,4 kleiner O-Ring ÖlFi
214-11198-01 14mm großer Kupferring Kurbelgeh.
90430-10171 kleinerer Kupferring Ölfilter.
90340-14132 M14 x 1,5 Ölablassschraube Kurbelgeh.

Bezogen auf die RN11.

Ich habe mir die Dichtungen im 10er Pack bei unserem Pneumatik/Hydraulik-Zulieferer geholt.

Wg dem Maß von dem kleinen Kupferling muß ich mal in meinen Handvorrat schauen.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Überholi » 12.03.2008 09:01

ist da auch nen zahlendreher drin?

> 90430-10171 kleinerer Kupferring Ölfilter.
äh und wo kommt der hin ?

danke das ist gut das werde ich verwenden.
- denke aber dass es egal ist welche 900er.

glaube weiter dass die auch bei den älteren passen.
beim louis bekommt man den gleichen ölfilter für die 900er wie bei der 4 TX zumindest war es vor einiger zeit so.
das werde ich mal beobachten.

ölwechsel ist bereits im wiki drin - habe es jetzt unter wartung eingebettet.
wie das mit der 900er eingebettet wird weiß ich jetzt noch nicht .
es ist ja im grossen relativ gleich das wechseln...

´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]
Zuletzt geändert von Überholi am 12.03.2008 09:04, insgesamt 1-mal geändert.

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 12.03.2008 10:05

Überholi schrieb:
> ist da auch nen zahlendreher drin?
> 90430-10171 kleinerer Kupferring Ölfilter.
> äh und wo kommt der hin ?

Wo sollte der Zahlendreher sein?
Hab hier keine Orginaltüte zur Hand, aber habe die gleichen Zahlen in meiner eigenen Ersatzteiltabelle.
Der müßte etwa 10mm sein, und ist für die lange Ölablassschraube an dem Ölfilterdeckel.

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Überholi » 12.03.2008 10:17

Limbo schrieb:
> Überholi schrieb:
> > ist da auch nen zahlendreher drin?
> > 90430-10171 kleinerer Kupferring Ölfilter.
> > äh und wo kommt der hin ?
>
> Wo sollte der Zahlendreher sein?
sind 2 verschiedene fragen gewesen:
> > 93210-64297
> 93210-64279 Maße 63 x 3,5 großer O-Ring ÖlFi
das meinte ich!

> Hab hier keine Orginaltüte zur Hand, aber habe die gleichen Zahlen in meiner eigenen
> Ersatzteiltabelle.
> Der müßte etwa 10mm sein, und ist für die lange Ölablassschraube an dem Ölfilterdeckel.
ja der ist dann der mit 10mm innendurchmesser.
mich iritierte die Schraube- ich bin drüber gefallen und dachte wo kommt der 3. kupferring hin ;)

ist bereits in der ölwechsel beschreibung (WIKI) eingefügt.






´s war da Erich mit meiner Blue Thunder
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"

--
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Urgestein
Registriert: 25.04.2009 23:42

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Urgestein » 28.04.2011 22:10

Weiß jmd., aus welchem Material der kleine Ölfilterdeckel O-Ring ist (93210-12790)?

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 29.04.2011 14:41

Urgestein schrieb:
> Weiß jmd., aus welchem Material der kleine Ölfilterdeckel O-Ring ist
> (93210-12790)?

Was für Material?
schwarzes ölbeständiges Gummi, also nix besonderes.
Kein roter, silikonhaltiger und auch kein Vitron.

Limbo


--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Urgestein
Registriert: 25.04.2009 23:42

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Urgestein » 29.04.2011 15:16

Weil Gummi nunmal nicht gleich Gummi ist. Ich habe überlegt hier NBR 70 zu kaufen. Sollte idR. passen. Nur bei der Größe bin ich mir noch unsicher. Im Wiki steht 11,3x2,4. Wenn ich aber nach der dazu angegebenen Yamaha Nummer googel bekomme ich immer nur einen O-Ring der Größe 11,8x2,4...

Nachdem ich jetzt über das Forum auf das hier gestoßen bin, werd ich für das eine Mal den O-Ring nicht wechseln. Wird der org. Yamaha schon abhaben können...

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 29.04.2011 18:05

Da kaufe ich:

ERIKS NordOst GmbH, RegionalCenter Hannover
Robert-Hesse-Str. 11, 30827 Garbsen
T +49 (0) 5 11 27 99 8 0, F +49 (0) 5 11 27 99 8 49
E hannover@eriks.de , www.eriks.de

Hab einen neuen, orginalen O-Ring vom Freundlichen auf den Tisch gelegt, und mir 10 Stück einpacken lassen.
Hab gesagt, für Öl im Motor bis zu 150°C .
Die Maße hat der Lagerfuzzi auf die Tüte geschrieben.

So habe ich es mit dem großen O-Ring und den Kupferringen auch gemacht.

10 Satz haben dann 22€ gekostet. :-p

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Urgestein
Registriert: 25.04.2009 23:42

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Urgestein » 29.04.2011 19:04

Ok danke, hab jetzt erstmal 2 O-Ringe bei Kedo bestellt und ein Set für das nächste Mal. Aber was ein “Stress “, bei der SV war das irgendwie unkomplizierter: Ein Kupferring und fertig :)

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Überholi » 30.04.2011 16:51

Urgestein schrieb:
> Ok danke, hab jetzt erstmal 2 O-Ringe bei Kedo bestellt und ein Set
> für das nächste Mal. Aber was ein “Stress “, bei der SV war das
> irgendwie unkomplizierter: Ein Kupferring und fertig :)

oh was für ein Aufwand :teufel: ;D

der Oring hätte das abkönnen ihn nicht zu wechseln.

was ich nicht versteh. die 1000er inspektion. ? - die macht man doch wegen Garantie usw. nicht selbst - oder irre ich da.


´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

Limbo
Registriert: 27.03.2005 21:43

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Limbo » 30.04.2011 18:45

Überholi schrieb:
> was ich nicht versteh. die 1000er inspektion. ? - die macht man doch wegen Garantie usw. nicht
> selbst - oder irre ich da.

Ja, hab ich 1x wg Garantie machen lassen müssen.

Aber Urgestein = TDM Bj 2005.
Wo gibt es 6 Jahre Garantie. ?(

Limbo
--
Wenn ich Schuhe und Strümpfe ausziehe, kann ich bis zwanzig zählen.

Urgestein
Registriert: 25.04.2009 23:42

1000 er Inspektion RN11

Beitragvon Urgestein » 30.04.2011 19:15

Ja, ist auch die 1000er x20 ;D Der Thread hat sich halt nur Angeboten weil hier schon mal die Rede vom O-Ring war ;) Hab die TDM letzten Oktober bei 18tkm übernommen...


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 36 Gäste