Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

joekel
Registriert: 21.10.2006 22:55

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon joekel » 03.03.2011 00:27

Freunde der TDM,

angesichts der profunden Dichtigkeit des federbelasteten Rücklaufventils (vielleicht heißt es auch anders) befindet sich zumindest bei meiner 4TX nach 3 Monaten kein Tropfen mehr im Öltank. So zu Starten ist wohl die ultimative Prüfung der Notlaufeigenschaften der Kurbelwellen-, Pleuel und Nockenwellenlagerstellen. Habe mich bislang durch Ölumfüllen (unten raus, oben wieder rein) vor dem mentalen Graus der zunächst fehlenden Ölversorgung bewahrt.
Bin ich ein Weichei oder konsequenter Motorschoner mit Anwartschaft auf 200000km ohne Lagerschaden?

Grüße

joekel
--
das universum stellt nur lösbare aufgaben...
Zuletzt geändert von joekel am 03.03.2011 00:28, insgesamt 1-mal geändert.

Leuko
Registriert: 25.10.2010 18:38

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Leuko » 03.03.2011 01:20

Als Maschinenbauer und Freund einiger KFZ-Mechaniker, kann ich dir sagen, dass ordentlich ausfelegte Lager erstaunliche Notlaufeigenschaften aufweisen können. Angesichts der Tatsache, dass du der erste mir bekannte Fall der 200.000km Schallgrenze bist, hast du wohl alles richtig gemacht und selbst das ist für mich erstaunlich ;)

Weichei - NEIN!
Pedant - JA !
:-)
Mach sowas mal mit ner BMW :)
--------
Gruß Leuko
---------------------------------------------------------------------- ---
Ich kenne zwar nicht die Lösung, aber ich bewundere dein Problem :D

Lars
Registriert: 10.04.2002 13:09

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Lars » 03.03.2011 07:36

Ich würde es wahrscheinlich genauso machen. Wie komplex wäre denn eine Reparatur dieses Ventils? Komplette Zerlegung des Motors? 8o

Ciaole,
Lars

--
'05er RN11 mit 31Mm
GUS#42 TDMF#8

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon TDM-SPEEDY » 03.03.2011 08:11

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:26, insgesamt 3-mal geändert.

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Red » 03.03.2011 08:20

hi,

TDM-SPEEDY schrieb:
> @joekel
>
> ganz im gegenteil, das Öl befindet sich im Motorraum, Kurbelwelle und
> Co "schwimmen" in Öl und mit dem motorstart wird das Öl in
> umlauf gebracht, der Öltank füllt sich. Der Öltank ist kein
> "Vorratsbehälter" sondern dient nur zur nivelierung des
> Ölstandes.( Trockensumpfschmierung) deshalb solltest du auch die
> Maschine 10-15min warmfahren bevor du den Ölstand kontrollierst...;)
> und ein austauschen des ventils ändert daran kaum etwas...

nicht ganz......

das öl im tank bleibt dort auf dem stand, mit dem das moped geparkt wird.
selbst während einer winterpause, fällt das ölniveau im tank kaum ab.

so ist das zumindest bei der 3vd.


--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

TDM-SPEEDY
Registriert: 30.03.2010 07:33

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon TDM-SPEEDY » 03.03.2011 08:28

#
Zuletzt geändert von TDM-SPEEDY am 02.03.2020 19:26, insgesamt 1-mal geändert.

Kleinfischfänger
Registriert: 19.12.2007 20:29

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Kleinfischfänger » 03.03.2011 08:39

TDM-SPEEDY schrieb:
> hi RED
>
> wir reden hier schon von "neueren " Maschinen
>

hä?? ist das bei den neuen anders ?

Eine Ölpumpe pumpt von der Ölwanne in den Vorratsbehälter und eine zweite Pumpe vom Vorratsbehälter in den Ölkreislauf .
Wenn im Behälter kein Öl ist hat die 2.Pumpe nichts zu pumpen und an den Stellen wo gerade kein Öl steht kommt auch nichts hin.

joekel hat es richtig gemacht :ok:

ne schöne Jroos

Red
Registriert: 19.05.2003 18:31

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Red » 03.03.2011 09:25

Kleinfischfänger schrieb:

> hä?? ist das bei den neuen anders ?
>
> Eine Ölpumpe pumpt von der Ölwanne in den Vorratsbehälter und eine zweite Pumpe vom Vorratsbehälter
> in den Ölkreislauf .
> Wenn im Behälter kein Öl ist hat die 2.Pumpe nichts zu pumpen und an den Stellen wo gerade kein Öl
> steht kommt auch nichts hin.

schon klar, aber das war nicht die frage.......
frage war, ob der öltank nach einer gewissen (längeren) standzeit leerlaufen darf, od. nicht.

u. da denke ich nicht, das es nen grossen unterschied zw. alt u. neu hat.
bin mir aber auch nicht sicher.
--
gruss

[red]red[/red] [ img ]

[red]"The light that burns twice as bright, burns half as long and you have burned so very very brightly Roy!"[/red]

Kleinfischfänger
Registriert: 19.12.2007 20:29

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Kleinfischfänger » 03.03.2011 10:12

Red schrieb:
> frage war, ob der öltank nach einer gewissen (längeren) standzeit leerlaufen darf, od. nicht.
>
>

natürlich nicht !!!
In dem Fall befindest sich das defekte Rückschlag-Ventil eingebaut unten in der Ölwanne .




ne schöne Jroos

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Überholi » 03.03.2011 10:20

joekel schrieb:
> Freunde der TDM,
>
> angesichts der profunden Dichtigkeit des federbelasteten
> Rücklaufventils (vielleicht heißt es auch anders) befindet sich
> zumindest bei meiner 4TX nach 3 Monaten kein Tropfen mehr im Öltank.

das ist auch nicht schlimm
> So zu Starten ist wohl die ultimative Prüfung der Notlaufeigenschaften
> der Kurbelwellen-, Pleuel und Nockenwellenlagerstellen.

nöö, da das öl genau dort ist....

die Nockenschalen haben immer ol. das merke ich immer wieder beim Ventile einstellen.
die KW schwimmt, wenn ds öl nicht im Tank ist faktisch darin.

schlimm ist nur, wenn insgesamt zu wenig öl im Kreislauf ist.

> Habe mich
> bislang durch Ölumfüllen (unten raus, oben wieder rein) vor dem
> mentalen Graus der zunächst fehlenden Ölversorgung bewahrt.
> Bin ich ein Weichei oder konsequenter Motorschoner mit Anwartschaft
> auf 200000km ohne Lagerschaden?

die arbeit kannst du dir sparen. - du Weichei ;D ;)

´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

joekel
Registriert: 21.10.2006 22:55

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon joekel » 03.03.2011 20:24

Freunde der TDM,

um das mal zu präzisieren: nach 8 Wochen Standzeit ist im ehedem komplett gefüllten Schauglas nur noch ein Trauerrand in der Größe eines Schrauberdaumennagels (da wo er dann schwarz ist) zu sehen. Es läuft also nich wie die Klospülung durch aber sickert durch Rücklaufventil und die Spalten der Druckpumpe und die angeschlossenen Schmierstellen in die Ölwanne. Bin als Weichei auch bekennender S...ölfahrer (keine Chips, kein Bier!! -> kein Kupplungsrutschen da für Mopete spezifiziertes JASO dingens) und habe daher etwas niederviskoseres Schmiermittel.

Schneide aber mit: schietegal muss die abkönnen, ist ja ne TDM.

Zitat Leuko:
> erste mir bekannte Fall der 200.000km >Schallgrenze bist, hast du wohl alles richtig gemacht und selbst das ist für mich >erstaunlich

--->nö, hat erst 48000km aber kann ja noch werden. Mein Ascona A wird dieses Jahr 40, bei mir seit 1983.


Dank an alle Beteiligten!!



joekel
--
das universum stellt nur lösbare aufgaben...

Kruemel
Registriert: 11.12.2005 16:54

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon Kruemel » 05.03.2011 11:19

Moins!

äh ...
also ....
Öltank leer ...

Nur mal der Hinweis, im Fahrbetrieb habt ihr runde 50 bis 60° - derzeit jedenfalls bekommt man die Öltemperatur im Fahrbetrieb kaum höher, ausser in der Stadt mit viel Stand - hinterher sinkt sie allerdings in der Fahrt wieder ....
Im Stand, also beim Start - habt ihr derzeit rund 0° ... ausser, das Möps steht im Wächekeller oder einer beheizten Garage ...

Wir hatten die Diskussion schon ein paarmal, ob die Wärmeausxdehnung des Öls so gravierend ist - ja, ist sie ...
Macht euch mal den Spaß, fahrt - und checkt anschließend das Öl ...
Und dann schaut am nächsten Tag mal ...

Da bekommt man echt Angst ....
Im Sommer hab ich den Effekt nicht - daher geh ich davon aus, das mein Rücklaufventil ok ist, mal ganz davpn abgesehen, das die Zulauföffnung in den Öltank bei der 4 TX zumindest, oberhalb des Schauglases liegt ....
Wer sich mal in et- Stellung begibt, und mit einer Lampe am Schauglas entlang Richtung Tankunterseite leuchtet, findet an der rechten oberkante des Tankes zwei Stutzen - einer geht mit schlauch zum Einfüllstutzen worne, der andere - etwas dünner und etwas weiter zum Moped- Heck hin - kommt per Schlauch vom Motor hoch
- da KANN also nix zurücklaufen!!
Die Überlauföffnung im Öltank liegt nochmal ein paar Millimeter höher, die kanns also erst recht nicht sein ....

Bei "stabiler Seitenständerlage" läuft das Öls zudem in die linke, dann "tiefere" Tankecke, womit der einzige "Ablaufpunkt" - nämlich das Filterrohrrohr durch das das Öl zur Ölpumpe angesaugt wird, auch noch relativ höher liegt ... Sprich, selbst wenn eure Ölpumpe undicht wäre, so das Öl durch die Ölpumpe hindurch wegsickert, wären selbst da noch ca 3 Esslöffeö voll Öl, die beim Aufrichten in das Ansaugrohr fließen können (aber nicht "müssen" - der Tank hat keine optimale Form) ....
Ich hab nen Öltank der 4TX hier liegen, Oberteil wie Unterteil, da hab ich eben mal nachgesehen ...

Wobei sich die Frage stellt - kann Öl bei langem Stand (dazu würde bei mir dann eine Woche genügen, weil dann ist men Tank auch "leer") durch die Ölpumpe absickern?

Definitiv - das Rücklaufventil kanns nicht sein - denn das ist im Grunde über die Höhe des Zulaufes perfekt gelöst - man hätts eigentlich weglassen können .... (Reste aus 3VD- Ursprungszeiten? war es da nötig, lag da vielleicht die Rückflussleitung im Öltank unten?)

Grüßle

Reinhard
--
Don`t panic, it`s mechanic!

"Wer will sucht Wege; wer nicht will sucht Gründe"

joekel
Registriert: 21.10.2006 22:55

Kein Öl mehr im Tank nach der Winterpause

Beitragvon joekel » 08.03.2011 23:07

Hallo Reinhard,

klar, in Schräglage verbleibt ein „Notrest“ Öl im Tank, der nach dem Aufsitzen zum Starten zur Verfügung steht. Gut…bist ein schlauer Fuchs…

Mischreibung beim Kaltstart ist wie Dioxin in der Nahrung: ein mal drin geht es nicht mehr raus oder Gleitlager mit Verschleiß bedingt zu großem Laufspiel tragen nicht mehr. Hast Du ja leidvoll selbst erlebt. Wie groß der Verscheißanteil durch 1x längere Mischreibung im Jahr nach dem Ausmotten wäre, weiß ich nicht. Da aber leicht vermeidbar…geb ich das Weichei und/oder den Pedanten.

Habe mal nachgesehen in Sachen Volumenausdehnung durch Erwärmung .

http://www.fachlexika.de/technik/mechat ... chnik.html

Bei einer Temperaturdifferenz von 40° und 3L Ölvorrat im Tank nimmt das Volumen um 0,113L zu. Entspricht also ca. 1/4 der Nachfüllmenge zwischen min und max.

Gehen wir mal von ma. 3L im Öltank aus. 90 Tage sind 2160h also müssten je Stunde ca. 1,3 cm3 Öl durch die Pumpe und die angeschlossenen Lagerstellen sickern. Etwas mehr als eineinhalb Schnapsgläser je Tag. Hört sich nicht völlig unplausibel an.


Grüße


joekel
--
das universum stellt nur lösbare aufgaben...


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste