Minion Power schrieb:
> Hallo,
>
> warum wollen wir Deutschhen das Rad immer neu erfinden, warum wirft
> man nicht einen Blick auf Länder, die sich mit Schnee auskennen:
>
> In der Schweiz werden Nebenstrecken seit langen nur noch mit Split
> gestreut, in Österreich ebenso.
>
Ich glaube nicht, daß man hier die A3 bei Breitscheid/Mettmann oder die A46 bei Wuppertal als Nebenstrecken bezeichnen kann. :rolleyes: Auf beiden Bahnen ging vorgestern nix mehr. Das nur den LKW anzulasten geht nicht, es ist nicht nur deren Schuld.
> ----------------------------------------------------------------------
> --------------------------------------
> "Es reicht nicht aus, für Busse und Lkw Winterreifen nur auf der
> Antriebsachse vorzuschreiben", sagte Hermann. Jetzt räche sich,
> "dass der Bundesverkehrsminister dem Jammern der Spediteure über
> zusätzliche Kosten mit falschen Zugeständnissen nachgegeben hat".
> Ramsauer müsse seine Vorschriften dringend nachbessern. Nötig seien
> härtere Sanktionen, wenn Lkw ohne Winterreifen unterwegs seien.
> "Bußgelder von 40 bis 80 Euro sind angesichts des
> Gefährdungspotentials ein Witz."
>
Halte ich zum guten Teil für Unfug. Natürlich sollten LKW, auch die kleinen komplett nur auf Winterreifen fahren dürfen. Aber ...
mein Kollege, der an seinem 7,5-Tonner im Gegensatz zu mir auch vorne Winterreifen hat, kam trotzdem schlechter zurecht als ich. Ich steckte schon mehrfach fest, weil meine Hinterreifen nur noch rotierten. Er ist in Ratingen unterwegs, ich im ca. 8km entfernten Mettmann. Seit 2 Wochen erlebe ich, daß in Mettmann das Wort Winterdienst fast unbekannt ist. Selbst auf einer der Hauptstraßen standen da gestern LKW quer, weil diese Stadt ein unverantwortliches Verhalten diesbezüglich an den Tag legt. In Wohngebieten passiert überhaupt nix. Nicht zuletzt deshalb steht mein 7,5er seit gestern in einer Werkstatt. ;( Angeblich (hörensagen) hat die Stadt kein Salz mehr. Aber Split oder ähnliches sehe ich komischerweise auch nicht. Da ist ja wohl ganz offensichtlich einiges faul.
---------------------------------------------------------------------- -----------------------------------
> Der verkehrspolitische Sprecher der Union, Dirk Fischer (CDU),
> forderte, für Spediteure müssten künftig schärfere Vorgaben und
> Sanktionen gelten als für andere Autofahrer. Dazu gehöre eine
> Winterreifenpflicht ohne Abstriche und bei Verstößen "Bußgelder
> im dreistelligen Eurobereich sowie schärfere Strafpunkteregeln".
> Außerdem müsse es erweiterte Fahrverbote für Lkw auf Autobahnen geben.
> Bei der gegenwärtigen Witterung seien die Laster im Zweifelsfall
> stunden- oder tageweise aus dem Verkehr zu ziehen.
>
Was bringen denn härtere Sanktionen, wenn die vorgebliche Ursache des Problems nicht wirklich die tatsächliche ist? Wie sollen die besten Winterreifen mit ihrer insgesamt nicht grad riesigen Auflagefläche 30-40 Tonnen bergauf bewegen, wenn der Untergrad glatt und rutschig ist, so wie wir es grad erleben? Vor allem, wenn das meiste dieses Gewichts nicht auf den Antriebsrädern liegt, um die auf den Boden zu drücken, sondern auf den nicht angetriebenen Hänger- oder Sattelachsen. Und die liegen so einige Meter hinter der Zugmaschine. Irgendwann geht da nix mehr! Es sei denn, die Straßen sind geräumt. Stattdessen ... :rolleyes:
---------------------------------------------------------------------- -----------------------------------
> Der SPD-Ausschussvertreter Uwe Beckmeyer forderte sogar eine
> Schneekettenpflicht für Lastwagen. Eine solche Kettenpflicht sei
> sinnvoll, sagte er der "Westdeutschen Allgemeinen". Es könne
> nicht sein, "dass liegengebliebene Lkw im Winter die Autobahnen
> verstopfen", so der SPD-Politiker.
>
Das dürfte nicht die schlechteste Idee sein. Aber auch hier wird nur alles auf die LKWs abgeschoben.

Die Verantwortung von Kommunen etc. wird hier schön weggelassen.
Vielleicht sollten so einige Herrschaften mal darüber nachdenken, was passiert, wenn über mehrere Tage kein LKW mehr fahren kann oder darf. Die Versorgung des Handels bricht dann schnell zusammen. Und solange diese Waren nicht per Hubschrauber zugestellt werden ... dürfte das nicht lange gut gehen. Gestern sind Kollegen mit 4 oder 5 Kunden und ca. 500kg losgefahren, weil diverse Sattelzüge mit mehr Waren überhaupt nicht bei unserer Spedition ankommen konnten, sondern irgendwo in der Wallachei stehenbleiben mußten.
---------------------------------------------------------------------- -----------------------------------
Im Übrigen hätte ich da noch eine Ursache für LKW-Probleme bei Schnee und Eis: PKW-Fahrer.
Ich erlebe jeden Tag diverse Faxen von hirnlosen Idioten, die mit ihrer Fahrweise den LKWs reichlich Probleme bereiten. Die Hitliste wird von solchen angeführt, die schnell noch den LKW überholen müssen, um dann wieder (möglichst nah natürlich) vor dem wieder nach rechts zu ziehen, weil sie jetzt ja nur noch 100m oder weniger bis zur Ausfahrt haben. Kommt sehr gut ... X(
--
TDM 3VD, Bj.95, 46tkm, Wilbersfahrwerk
XT 600, Bj. 91, 55tkm, Supermoto-Umbau
XT 600, Bj. 87, 50tkm