Bedienungsanleitung

Motor, Getriebe, Auspuff, Ventile, Kupplung, Dynojet & Co ...

Moderator: Überholi

achim77
Registriert: 02.04.2009 08:38

Bedienungsanleitung

Beitragvon achim77 » 10.08.2010 10:53

Hallo zusammen!
Ich hab mal ne blöde Frage...also nicht lachen.

Ich hab mir bei Yamaha zwei Bedienungsanleitungen runtergeladen (TDM850-U4TXG4 und TDM850-U4TXG5). In beiden Anleitungen ist ein Benzinhahn beschrieben (und muss bei der ein oder anderen Wartungsarbeit geschlossen werden). Meine 4TX hat aber keinen Benzinhahn.
Ab welchem Baujahr gabs den nicht mehr? Ich hatte vorher ne 3VD mit Hahn, deshalb gehe ich mal davon aus, dass irgendwann der Benzinhahn bei der 4TX Geschichte war.
Hat jemand ne Anleitung für mein Modell oder nen Link zu so ner Anleitung?

Danke!

WärschtlaMo
Registriert: 10.07.2009 18:04

Bedienungsanleitung

Beitragvon WärschtlaMo » 10.08.2010 11:13

Der Benzinhahn müsste ab Jahrgang '99 Geschichte sein
-> Gruß, Jonas.
--
[ img ]

metlet2
Registriert: 03.07.2004 17:49

Bedienungsanleitung

Beitragvon metlet2 » 10.08.2010 11:18

bei meiner ehemaligen 4TX BJ 2000 war ein Benzinhahn vorhanden ,den hat man aber von außen nicht gesehen und war auch von außen nicht bedienbar ,man mußte dazu den Tank lösen

der diente nur für Reperaturen oder Stillegung über den Winter

Gruss Franz

achim77
Registriert: 02.04.2009 08:38

Bedienungsanleitung

Beitragvon achim77 » 10.08.2010 16:18

Aaahh, ein "verdeckter" Benzinhahn, den man erst zu Gesicht bekommt, wenn man den Tank löst....das könnte natürlich auch eine Erklärung sein 8o
Oder weiß das jemand sicher, dass jede 4TX nen Hahn hat, nur eben ab ner bestimmten Baureihe verdeckt?

tdmrichter
Registriert: 18.11.2006 00:22

Bedienungsanleitung

Beitragvon tdmrichter » 10.08.2010 16:51

HI Achim77!

Meine 4TX Bj 96 hat noch zwei Benzinhähne.
Einer an der Seite frei zugänglich und der zweite verdeckt unter dem Tank!
Denke mal das Du nur noch den hast!

Gruß
Daniel Richter
--
TUT-GU 3

Überholi
Registriert: 11.04.2004 10:26

Bedienungsanleitung

Beitragvon Überholi » 10.08.2010 18:45

die 4TX2 hat einen Hahn der ist auf der linken seite (in Fahrtrichtung) man kann den auch sehen wenn man genau hinsieht.
´s war da Erich
[i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf Lebenszeit"



--
[f1]Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin) [/f1]
[f1]Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau) [/f1]

AIC-Peter
Registriert: 23.12.2004 22:36

Bedienungsanleitung

Beitragvon AIC-Peter » 10.08.2010 22:46

Überholi schrieb:
> die 4TX2 hat einen Hahn der ist auf der linken seite (in
> Fahrtrichtung) man kann den auch sehen wenn man genau hinsieht.

...und zugänglich ist er wenn man das kleine schwarze Plastik-Rahmendreieck ausbaut! :D
Dann muss man nämlich nicht extra den Tank abbauen.....zum Einwintern habe ich z.b. einen Rundholzstab den ich Stirnseitig eingeschlitzt habe - damit kann ich dann den Hahn schließen (eine lange Spitzzange müsste evtl. auch funzen) und gemütlich warten bis der laufende Motor wegen leeren Schwimmerkammern "einschlummert".... finde ICH deutlich einfacher als das umständliche entleeren über die Ablaßschrauben.... :D

-----
Gruß aus Bayern
Peter
--
4TX; Silber; Bj.2000 mit ein paar "kleinen" Umbauten....
Sommerdose: VW-Käfer 1303;met-Grün, Bj.1971
mein neues Winter"döschen": Citroen Saxo mit Faltschiebedach (wg.d. Klimaerwärmung im Winter ;) )
Familienkutsche: Citroen C4 Grand Picasso 10tKm
Zuletzt geändert von AIC-Peter am 10.08.2010 22:47, insgesamt 1-mal geändert.

achim77
Registriert: 02.04.2009 08:38

Bedienungsanleitung

Beitragvon achim77 » 11.08.2010 21:21

Überholi schrieb:
> die 4TX2 hat einen Hahn der ist auf der linken seite (in
> Fahrtrichtung) man kann den auch sehen wenn man genau hinsieht.
> ´s war da Erich
> [i]"Ehren-Schwoaba-Biergartler auf
> Lebenszeit"

>
>

Danke, für die Aufklärung. Da werd ich wohl mal genauer hinsehen müssen.
Unglaublich, wenn ich den übersehen haben sollte....aber manchmal hat man ja Tomaten auf den Augen.

Eisflocke
Registriert: 01.09.2009 20:13

Bedienungsanleitung

Beitragvon Eisflocke » 12.08.2010 09:29

>
> ...und zugänglich ist er wenn man das kleine schwarze Plastik-Rahmendreieck ausbaut! :D
> Dann muss man nämlich nicht extra den Tank abbauen.....zum Einwintern habe ich z.b. einen
> Rundholzstab den ich Stirnseitig eingeschlitzt habe - damit kann ich dann den Hahn schließen (eine
> lange Spitzzange müsste evtl. auch funzen) und gemütlich warten bis der laufende Motor wegen leeren
> Schwimmerkammern "einschlummert".... finde ICH deutlich einfacher als das umständliche
> entleeren über die Ablaßschrauben.... :D
>
> -----
> Gruß aus Bayern
> Peter

Ist das denn wiklich nötig? Ich meine das entleeren der Kammern?
--
TDM Grüße aus KA ! Oliver

""Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit wagerecht zum Ohr hin abfließen"

RucksackEifelYeti
Registriert: 08.04.2008 21:57

Bedienungsanleitung

Beitragvon RucksackEifelYeti » 12.08.2010 21:08

> Ist das denn wiklich nötig? Ich meine das entleeren der
> Kammern?


Da gehen die Meinungen weit auseinander, bei mir ist der Benzinhahn immer offen, egal wie lang sie steht. Schwimmerkammern entleeren nur, wenn ich sie auseinander nehmen will.
--
Gruss
Axel

-------

Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt,
Praxis ist, wenn man nichts weiß, alles klappt und keiner weiß warum.


Zurück zu „Motor, Getriebe & Auspuff“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste